- Osterwetter in Franken: Temperatursturz und Saharastaub
- Bayern-Wettervorhersage: Sonnige Eiersuche und wechselhaftes Wetter
- Historischer Blick auf extremes Osterwetter in Deutschland - Von einem Grad bis 30,5 Grad
- Beste Ausflugsziele in Franken während der Osterfeiertage
Die Osterfeiertage und viele Menschen planen Ausflüge für das XXL-Wochenende. Tipps dazu findest du unten im Artikel (direkt zu den Ausflugstipps springen). Dafür muss natürlich aber auch das Wetter passen. Wir verraten, wie die Wettervorhersage für Ostern 2025 ausfällt.
Das Osterwetter in Franken: Deutlicher Temperaturanstieg am Karsamstag
Franken kann sich zwar laut dem lokalen Wetter-Experten Stefan Ochs unter dem Strich auf freundliches Osterwetter freuen. Für Freitag, 18. April, sagt der "Wetterochs" bedeckten Himmel mit Höchsttemperaturen von maximal 12 Grad voraus. Vereinzelt könne es zudem etwas regnen.
Unsere Top-Nachrichten des Tages für deinen schnellen Überblick am Abend.
Sturmfester Regenschirm mit Teflon-Beschichtung bei Amazon ansehen
Am Wochenende komme es laut "Wetterochs"-Progrose zu einem "deutlichen Temperaturanstieg". Der Karsamstag, (19. April) trotz eines wolkigen Himmels trocken. Die Temperaturen steigen am Samstag steigen auf erst auf 17 und dann am Sonntag auf 24 Grad. Allerdings: Am Ostersonntag, dem 20. April, steigt im Tagesverlauf die Schauer- und Gewitterneigung im Laufe des Tages.
In den kommenden Nächten kühlt es auf 11 bis 6 Grad ab, in der Nacht zum Sonntag auch bis auf 4 Grad. Frost werde aber nicht erwartet, so der Wetterfachmann aus Herzogenaurach.
Laut der Wetterochs-Webseite wird das Wetter am Ostermontag, 21. April, wieder weniger sonnig: Das Regnitz-Wetter sagt Wolken und schauerartige Regenfällen mit einzelnen Gewittern voraus. Die Temperatur soll bei maximal 20 Grad liegen.
Bayern-Wetter an Ostern 2025: Viel Sonnenschein zur Eiersuche im Freistaat
Sonne, Regen und Gewitter mit stürmischen Böen - zum Beginn des Osterwochenendes zeigt sich das Wetter in Bayern laut Deutscher-Presse-Agentur (dpa) und Deutschen Wetterdienst (DWD) trist. Für Sonntag geben Meteorologen jedoch Anlass zur Hoffnung.
Zur Eiersuche am Ostersonntag können viele Menschen in Bayern auf sonnige Stunden setzen. Im Freistaat sei mit "reichlich Sonne" zu rechnen, teilte der Deutsche Wetterdienst mit. Erst im Verlauf des Tages ziehen voraussichtlich von Westen her Wolken und vereinzelte Schauer über Bayern. Bei laut DWD "sehr warmen" Höchstwerten von bis zu 25 Grad am Ostersonntag muss man sogar aufpassen, dass Schokoeier nicht zu schmelzen beginnen.
Deutlich ungemütlicher könnte es demnach noch am Karfreitag werden: Der DWD rechnet mit vielen Wolken und Regen in einigen Regionen bei nur bis zu 10 bis 15 Grad. Schon am Samstag erwarten die Meteorologen dann jedoch mehr Sonne bei leichter Bewölkung und Temperaturen von bis zu 20 Grad.
Wettervorhersage für Bayern für das Osterwochenende 2025
Insgesamt zeichnet sich für das Osterwochenende 2025 in Bayern ein überwiegend freundliches Wetter ab, mit einem Temperaturhöhepunkt am Ostersonntag. Die Bedingungen für Outdoor-Aktivitäten sind größtenteils günstig, wobei am Sonntag vereinzelte Schauer möglich sind und es am Montag wieder etwas kühler wird. Die Nächte bleiben kühl, besonders zum Samstag hin, werden aber im Verlauf des Wochenendes milder.
Die detaillierte Wettervorhersage für Bayern während des Osterwochenendes vom 18. bis 21. April 2025 fällt folgendermaßen aus.
- Karfreitag (18. April 2025): Am Karfreitag wird es in Bayern überwiegend trocken mit Temperaturen um die 12 Grad. Der Tag startet kühl mit morgendlichen Temperaturen von etwa 4 Grad. Es ist mit wenig Niederschlag zu rechnen, und der Wind bleibt schwach bis mäßig. In den Alpenregionen könnte es etwas frischer sein, während in den nördlichen Regionen Bayerns leicht höhere Temperaturen möglich sind.
- Karsamstag (19. April 2025): Der Samstag bringt einen deutlichen Temperaturanstieg. Die Höchstwerte erreichen 21 Grad, und es bleibt weitgehend niederschlagsfrei. Die Nacht zum Samstag wird mit Tiefstwerten um 3 Grad recht kühl. Im Tagesverlauf ist mit zunehmender Sonnenscheindauer zu rechnen, was für frühlingshafte Bedingungen sorgt. Die Bedingungen eignen sich gut für Outdoor-Aktivitäten.
- Ostersonntag (20. April 2025): Am Ostersonntag steigen die Temperaturen weiter auf bis zu 23 Grad. Es wird überwiegend sonnig, wobei im Tagesverlauf leichte Niederschläge von etwa 0,5 mm möglich sind. Die Nacht zum Sonntag wird mit 6 Grad milder als die Vornächte. Die Bedingungen für die Ostereiersuche sind grundsätzlich günstig, wobei am Nachmittag vereinzelte Schauer nicht ausgeschlossen sind.
- Ostermontag (21. April 2025): Zum Abschluss des langen Wochenendes kühlt es sich am Ostermontag etwas ab. Die Höchsttemperaturen liegen bei etwa 21 Grad. Es bleibt voraussichtlich am Vormittags niederschlagsfrei, allerdings ist im weiteren Tagesverlauf mit Regen und Gewitternschauern zu rechnen. Die Nacht zum Montag bleibt mit 8 Grad relativ mild. Der Wind könnte etwas auffrischen, bleibt aber in einem moderaten Bereich.
Regionale Unterschiede in Bayern
Es gibt einige regionale Unterschiede zu beachten:
- Alpenregion: In den Alpen und im Alpenvorland könnten die Temperaturen etwas niedriger ausfallen, besonders in den höheren Lagen.
- Nordbayern: Die nördlichen Regionen Bayerns könnten etwas wärmere Temperaturen als der Süden verzeichnen, besonders am Samstag und Sonntag.
- Allgäu: Im Allgäu werden am Karfreitag leichter Regen und Wind bei etwa 9 Grad erwartet, während es an den folgenden Tagen mit Temperaturen um 15 bis 16 Grad und wechselnder Bewölkung etwas milder wird.
Wettervorhersage für Deutschland für das Osterwochenende 2025
Das Osterwochenende 2025 (18. bis 21. April) wird in Deutschland von typischem Aprilwetter geprägt sein, mit regionalen Unterschieden und wechselhaften Bedingungen. Am Karfreitag (18. April) zeigt sich das Wetter überwiegend wolkig bis stark bewölkt, wobei im äußersten Osten anfangs noch heitere Phasen möglich sind. In der Westhälfte Deutschlands ist mit teils kräftigem Regen zu rechnen, während in der Osthälfte vereinzelt Gewitter auftreten können. Die Temperaturen variieren stark mit Höchstwerten zwischen 10 Grad in der Eifel und auf den Nordseeinseln und bis zu 24 Grad an Oder und Neiße.
Das Wetter am Ostersamstag und Ostersonntag (19./20. April) bleibt wechselhaft mit einer Mischung aus Wolken, gelegentlichen Schauern und sonnigen Abschnitten. Die Temperaturen steigen in vielen Regionen auf angenehme 15 bis 20 Grad, wobei es im Süden und Südwesten Deutschlands tendenziell wärmer und sonniger wird als im Norden und Nordosten. Der Wind bleibt mäßig, kann aber zeitweise auffrischen. Für Ostereiersuchen im Freien sollten Familien flexibel bleiben und die regionalen Wettervorhersagen im Auge behalten, da lokale Schauer möglich sind. Am Ostermontag (21. April) setzt sich das wechselhafte Wetter fort.
Im Osten zeigt sich das Wetter heiter und trocken, während es im Westen und Südwesten wechselnd bewölkt bleibt mit einigen Schauern und vereinzelten Gewittern. Die Temperaturen erreichen 18 bis 23 Grad, an den Küsten etwas weniger. Insgesamt ist der Ostermontag der wärmste Tag des Wochenendes, allerdings mit dem höchsten Schauerrisiko im Westen.
Von einem Grad bis 30,5 Grad: Historischer Blick auf das Wetter zu Ostern
Das Osterwetter in Deutschland zeichnet sich durch eine besondere Variabilität aus, da das Fest jedes Jahr zu einem anderen Zeitpunkt stattfindet - zwischen Ende März und Ende April. Diese zeitliche Spanne führt zu großen Unterschieden bei den Wetterbedingungen zu Ostern.
Die meisten Osterfeste in Deutschland verliefen mit Temperaturen zwischen 10 und 15 Grad, was dem Durchschnitt für März und April entspricht. Entgegen der verbreiteten Erwartung sind Temperaturen über 20 Grad eher selten. Nicht selten war es sogar noch kälter als dieser Durchschnittswert.
Die wärmsten Osterfeste
In den Jahrzehnten seit dem Jahrtausendwechsel gab es einige bemerkenswert warme Osterfeste:
- 2019: In Köln wurden am Ostersonntag und Ostermontag 26 Grad erreicht
- 2011: In Frankfurt wurden am Ostersonntag 26 Grad gemessen
- 2000: In Berlin-Zehlendorf wurden am Ostersonntag sogar 30,5 Grad gemessen, auch Potsdam erreichte genau 30 Grad
Die kältesten Osterfeste
Besonders kalt und teilweise mit Schnee waren die Osterfeste dagegen in folgenden Jahren:
- 2013: Ostern fiel auf den Monatswechsel März/April. In Berlin wurden am Ostersonntag nur 2 Grad erreicht, in München sogar nur 1 Grad. Besonders im Osten, im Süden und in den Mittelgebirgen lag Schnee
- 2018: An diesem Osterfest gab es massive unwetterartige Nassschneefälle zum Ostersonntag. Es gilt als eines der schneereichsten Osterfeste der Messgeschichte mit bis zu 35 cm Schnee im westlichen Landkreis Rostock
Auffällig viele sonnige Ostertage seit der Jahrtausendwende
Seit der Jahrtausendwende gab es auffällig viele sonnige Ostertage, während in den 1960er-Jahren trübe Festtage dominierten. Besonders sonnenscheinreich verlief Ostern 2011. Von Gründonnerstag bis Ostermontag zeigte sich kaum eine Wolke am Himmel, was zu fast 70 Sonnenstunden führte. Eine ähnlich hohe Sonnenausbeute gab es 2019.
Die Daten zeigen, dass das Osterwetter in Deutschland sehr variabel ist und sich keine eindeutige Tendenz zu wärmerem Wetter über die Ostertage feststellen lässt. Die Temperaturextreme verteilen sich relativ gleichmäßig über die ausgewerteten Zeiträume. Beim Niederschlag und Sonnenschein ist jedoch seit den 1990er-Jahren eine Häufung sonniger und trockener Ostersonntage und Ostermontage zu beobachten. Die Bandbreite des Osterwetters reicht von hochsommerlichen Temperaturen bis hin zu winterlichen Bedingungen mit Schneefall und Frost, wobei die Wahrscheinlichkeit für Schnee und Frost natürlich höher ist, wenn Ostern früh im Jahr (Ende März/Anfang April) liegt.
Unsere Tipps für Ausflugsziele zum Osternfest 2025 in Franken
Ostern 2025 steht vor der Tür, und die Region Franken bietet zahlreiche Möglichkeiten für Ausflüge während der Feiertage. Denn die Osterzeit verwandelt Franken in ein buntes Frühlingserlebnis mit festlicher Dekoration, musikalischen Events und traditionsreichen Feierlichkeiten. Hier sind die schönsten Ausflugsziele und Veranstaltungen für die Osterfeiertage 2025.
In der Osterzeit zeigen sich Frankens Städte und Dörfer von ihrer besonders schönen Seite mit bunt geschmückten Osterbrunnen, vielfältigen Märkten und frühlingshaftem Ambiente. Die Region bietet zahlreiche Möglichkeiten für Ausflüge, von Stadtbesichtigungen bis hin zu Naturerlebnissen in der erwachenden Frühlingslandschaft.
Städtische Oster-Highlights in Franken
Ansbach: In Ansbach lässt sich das Frühlingserwachen besonders gut im Hofgarten bestaunen, der als eine der schönsten Gartenanlagen Bayerns gilt. Ein Besuch des Kunsthandwerkermarktes in der Gotischen Halle im Stadthaus (4. bis 21. April 2025) bietet zahlreiche Dekorationsartikel, Handgemachtes und regionale Produkte.
Bamberg: Die österlich geschmückten Brunnen verwandeln Bamberg in ein feierliches Farbenspektakel. Besonders sehenswert ist der älteste vollständig erhaltene Kreuzweg Deutschlands sowie die Passionskrippen, die während der Osterzeit an das Leiden Jesu erinnern.
Nürnberg: In Nürnberg gibt es ein vielfältiges Osterprogramm: Eine Ostereiersuche im DB-Museum am Ostermontag, der traditionelle Ostermarkt (auch "Häferlesmarkt" genannt) auf dem Hauptmarkt vom 4. bis 21. April mit über 100 Händlern, sowie das Nürnberger Frühlingsfest vom 19. April bis 4. Mai 2025.
Rothenburg ob der Tauber: Unter dem Motto "Rothenburger Frühlingserwachen" lockt eine ganze Veranstaltungsreihe in das romantische Städtchen. Besondere Highlights sind die Wanderung zum Osterfeuer am Ostersonntag, Veranstaltungen im Rothenburg Museum und Führungen zu den kunstvoll geschmückten Brunnen.
Regionale Ausflugsziele für Familien
Fränkische Schweiz: Die Fränkische Schweiz beeindruckt mit über 15 Burgen, Schlössern und Ruinen sowie zahlreichen Höhlen und Felsenformationen. Ein Highlight zur Osterzeit sind die vielen Osterbrunnen, darunter der Weltrekordhalter in Bieberbach (Egloffstein), der als "größter Osterbrunnen der Welt" im Guinness-Buch steht. Empfehlenswert ist auch die Oster-Rallye im Wildpark Hundshaupten.
Fichtelgebirge: Das Fichtelgebirge bietet neben Wanderwegen und Radstrecken auch kulturelle Highlights wie das Osterhasendorf Silberbach, wo entlang der Hauptstraße zahlreiche Strohhasen und Osterdekorationen zu entdecken sind. Weitere Attraktionen sind der Osterbrunch im Zboros in Wunsiedel und die Ostereiersuche im Bauernhofmuseum in Zell.
Frankenwald: Der Naturpark Frankenwald bietet abwechslungsreiche Landschaften für Wanderungen und Radtouren. Ein besonderes Highlight ist das "Eierwalchen", einer der ältesten Osterbräuche Deutschlands, bei dem bunte Ostereier einen Hang hinunterkullern. Nicht verpassen sollte man die Ostereiersuche auf der Plassenburg in Kulmbach am Ostermontag.
Altmühltal: Das Altmühltal im Süden Frankens beeindruckt mit seiner Mittelgebirgslandschaft, zahlreichen Höhlen und Felsenformationen. Zur Osterzeit finden hier viele Osterandachten, Ostermärkte und Aktionen für Familien statt, wie das Osterbrunnenschmücken in Pleinfeld oder das Osterhasenfangen in Dietfurt an der Altmühl.
Freizeitparks
Playmobil FunPark in Zirndorf: Der Playmobil FunPark im Landkreis Fürth bietet ein einzigartiges Spielerlebnis mit Themenwelten, Klettergeräten und spielerischen Lernstationen statt klassischer Fahrgeschäfte. Hier können Kinder ihrer Kreativität freien Lauf lassen, sei es im Königreich der Meerjungfrauen, in der Westerncity oder auf verschiedenen Balancier-Parcours.
Buchtipp: Bruckmann Wanderführer - Entdeckertouren Fränkische SchweizÜberhaupt bieten die fränkischen und bayerischen Freizeitparks zu Ostern 2025 ein vielfältiges Programm für die ganze Familie. Ob actionreiche Achterbahnfahrten, kreative Spielwelten oder entspannte Naturerlebnisse – hier findet jeder das passende Angebot für einen unvergesslichen Osterausflug.
Noch viel mehr Tipps zu Sehenswürdigkeiten, Ausflugsmöglichkeiten und Besonderheiten in Franken findest du in unserem Podcast 'Franken erleben'. Hier findest du eine Übersicht der Folgen.
Die Themenvielfalt ist beeindruckend und reicht von fränkischen Mythen und Sagen bis hin zu Wellness-Tipps und kulinarischen Spezialitäten wie der fränkischen Bratwurst. Die neueste Episode dreht sich um Motorradtouren und Campingausflügen in Franken:
Wenn du wissen willst, was im Jahr 2025 in Franken geboten ist, geben wir dir unsere Konzerte & Comedy-Übersicht 2025 und den Festivalkalender 2025 an die Hand. Außerdem haben wir die wichtigsten Feste und Feiern in Franken in der großen Übersicht. Für Weinliebhaber sind die fränkischen Weinfeste ein Highlight. Auch Fans von historischen Veranstaltungen kommen auf ihre Kosten - in diesem Jahr stehen wieder zahlreiche Mittelalter-Feste in der Region an. Tickets und Karten für Veranstaltungen bekommst du übrigens besonders günstig in unserem Ticketshop*. Dort kannst du bis zu 6,40 Euro an Servicegebühren im Vergleich zu anderen Anbietern sparen.
- Hinweis: In der Redaktion sind wir immer auf der Suche nach tollen Angeboten und nützlichen Produkten für unsere Leser - nach Dingen, die uns selbst begeistern und Schnäppchen, die zu gut sind, um sie links liegenzulassen. Es handelt sich bei den in diesem Artikel bereitgestellten und mit einem Piktogramm beziehungsweise einem Einkaufswagen-Symbol, einem Ticket-Symbol, einem Hotel-/Reise-Symbol oder Sternchen gekennzeichneten Links um sogenannte Affiliate-Links/Werbelinks. Wenn du auf einen dieser Links klickst bzw. darüber einkaufst, bekommen wir eine Provision vom Händler, Anbieter oder Dienstleister. Für dich ändert sich dadurch nichts am Preis. Unsere redaktionelle Berichterstattung ist grundsätzlich unabhängig vom Bestehen oder der Höhe einer Provision.
- Ein Redakteur hat diesen Artikel unter Verwendung eines KI-Sprachmodells verfasst und/oder optimiert. Sämtliche Informationen wurden sorgfältig geprüft. Erfahre hier mehr über unsere KI-Richtlinien.