- Deutschlands beliebteste Wanderwege:
- Platz 6 bis 10 - Deutschland entdecken
Das unabhängige Camping- und Wandermagazin BeyondCamping hat für 2023 über 282 der bekanntesten deutschen Wanderwege bewertet. Bewertungskriterium war dabei die Anzahl der monatlichen Google-Suchanfragen und Hashtags auf Instagram. Wir stellen dir hier die Top 10 der beliebtesten Wanderwege Deutschlands vor. Vielleicht ist das Ziel für deinen nächsten Wanderurlaub dabei.
1. Der Höhenweg Rennsteig im Thüringer Wald
Auf Platz 1 liegt mit 22.200 Google-Suchanfragen und 63.000 Instagram-Hashtags der Rennsteig. Der beliebteste deutsche Wanderpfad verläuft von Hörschel bei Eisenach bis zum Oberlauf der Saale bei Blankenstein. Einst verband der Rennsteig wichtige Orte als Verkehrsweg – beispielsweise nutzten der Bamberger Bischof Otto I., Martin Luther und sogar napoleonische Truppen den Weg. Heute wandern hier jährlich bis zu 100.000 Menschen.
Der 169 Kilometer lange Höhenweg führt über den Kamm des Thüringer Waldes, des Thüringer Schiefergebirges und teils durch den Frankenwald. Misch- und Nadelwälder, Bergwiesen, Aussichtstürme, zahlreiche Rastplätze, Schutzhütten, Unterkünfte und Einkehrorte erwarten dich. Die abwechslungsreiche Wanderung mit sehenswürdigen Ausblicken auf Dörfer, Burgen und Schlösser dauert insgesamt etwa 44 Stunden. Du kannst die mehrtägige Tour von Hörschel nach Blankenstein oder umgekehrt gehen und sie in bis zu 8 Etappen einteilen.
Hier findet auch jährlich der "Rennsteiglauf" statt, Europas größter Crosslauf. Außerdem gibt es einen Radwanderweg und im Winter kannst du bei passender Witterung sogar Skilaufen.
- Rennsteig - Höhenweg des Thüringer- und Frankenwaldes
- Tourstart: 99817 Eisenach / Ortsteil Hörschel
- Ziel: 07366 Blankenstein
- Länge: 169 Kilometer
- 8 Etappen möglich, Länge zwischen 19 und 26 Kilometern.
- Anreise ÖVNP: Busse und Bahnen mit dem Rennsteig-Ticket. An Wochenenden zusätzlich Rennsteig-Shuttle.
2. Der Rothaarsteig über den höchsten Berg Nordrhein-Westfalens
Mit 9900 Google-Anfragen und monatlich 39.000 Instagram-Hashtags liegt der Rothaarsteig auf Platz 2 des Wanderwege-Rankings. Der Rothaarsteig startet am Marktplatz der Hansestadt Brilon im Sauerland. Er führt über den höchsten Berg Nordrhein-Westfalens, den 843 m hohen Langenberg. Unterwegs geht es vorbei an der Quelle der Ruhr und auf den Kahlen Asten ins Quellgebiet der Lenne, dem zweiten großen Fluss im Sauerland. Vom Rhein-Weser-Turm gelangst du schließlich in die Rothaar-Vorhöhen und weiter in das Quellgebiet von Lahn, Sieg und Eder. Ziel ist die hessische Oranierstadt Dillenburg.
Seit 2013 gibt es im Rothaargebirge ein Artenschutzprojekt für frei lebende Wisente. Du wirst den Tieren in freier Natur vermutlich kaum begegnen, da sie sehr scheu sind. Sehen kannst du sie aber im Besucherpark "Wisent-Wildnis am Rothaarsteig" in 57319 Bad Berleburg. Er ist im Sommer von Dienstag bis Sonntag von 10 bis 16 Uhr und im Winter von Dienstag bis Sonntag von 10 bis 15 Uhr geöffnet.
Insgesamt brauchst du 97 Stunden, um den gesamten Weg zu wandern. Vorgeschlagene Routen teilen die Strecke in 6 oder 8 oder 12 Etappen auf. Teile des Rothaarsteigs werden im Winter bei entsprechender Witterung als Langlaufloipe gespurt.
- Rothaarsteig
- Tourstart: 59929 Brilon – Marktplatz
- Ziel: 35683 Dillenburg
- Länge: 157 Kilometer
- 12 Etappen möglich, Länge zwischen 8 und 24 Kilometern.
- Anreise ÖVNP: Bahnhof Brilon Stadt und Dillenburg Hauptbahnhof mit der Bahn. Die Etappenorte sind nicht alle an das Bus- und Bahnnetz angebunden. Einzelne Touren, die mit Bus & Bahn gut erreichbar sind, findest du hier.
3. Der Rheinsteig: Wandern entlang des bekanntesten deutschen Stroms
Rechtsrheinisch verläuft zwischen Bonn, Koblenz und Wiesbaden der Rheinsteig. Überwiegend schmale Wege und teils steile Steige führen dich auf insgesamt 320 Kilometern durch Wälder, Felsen und Weinberge.
Unterwegs erwarten dich immer wieder historische Sehenswürdigkeiten. Allein im UNESCO-Welterbe Oberes Mittelrheintal zwischen Bingen und Koblenz findest du 40 Burgen, Schlösser und Festungen. Tolle Fotomotive während einer Wanderung auf dem Rheinsteig sind auch Ausblicke auf den Rhein und Naturdenkmäler wie der legendäre Felsen Loreley oder der sagenumwobene Drachenfels im Siebengebirge. Weinfans haben entlang des Rheinsteigs viele Gelegenheiten zu Weinverkostungen.
Auf monatlich 9900 Google-Suchen und 34.000 Instagram-Hashtags brachte es der Rheinsteig. Die ganze Strecke gehst du in etwa 97,5 Stunden. Wegen der guten Verkehrsanbindung kannst du dir deine Etappen ganz individuell zusammenstellen, auch Tagestouren sind gut möglich. Mit Bus, Bahn oder Schiff kommst du wieder zum Ausgangspunkt zurück.
- Rheinsteig
- Tourstart: Bonn, Marktplatz neben dem historischen Rathaus
- Ziel: Wiesbaden
- Länge: 320 Kilometer
- 21 Etappen möglich, Länge zwischen 8,3 und 22 Kilometern
- Anreise ÖVNP: per Bus, Bahn oder Schiff möglich. ÖPNV-Anschluss gibt es in jedem Ort am Rheinsteig.
4. Der Moselsteig: Vom Dreiländereck bis Koblenz
Der Moselsteig führt dich von Perl an der deutsch-französisch-luxemburgischen Grenze bis Koblenz entlang des gesamten deutschen Mosellaufes.
Die Strecke von insgesamt 365 Kilometern ist in 24 Etappen unterteilt. Du findest dabei leichte, mittelschwere und schwere Moselsteig-Etappen. Sie führen dich durch Wald, Weinberge und typische Weinorte. Sehenswerte Ortschaften, mal mittelalterlich, mal römisch geprägt und abwechslungsreiche Landschaften begegnen dir unterwegs.
Auf monatlich 26.000 Hashtags auf Instagram und 6600 Google-Nutzer brachte es der Moselsteig. 33 Partnerwege, alle als Rundwanderwege angelegt, ergänzen das Wander-Angebot: Es gibt "Seitensprünge", "Traumpfade" und besondere Familientouren.
- Moselsteig
- Tourstart: 66706 Perl, Maimühle direkt neben dem Bahnhof
- Ziel: Koblenz
- Länge: 365 Kilometer
- 24 Etappen möglich, Länge zwischen 11 und 24 Kilometern
- Anreise ÖVNP: Die Moselregion ist insgesamt gut angebunden. Teilweise ist auch eine Anreise per Schiff möglich.
5. Der Malerweg: Durch das Elbsandsteingebirge in Sachsen
Der Malerweg liegt in der Nähe von Dresden. Er verläuft rechtsseitig an der Elbe von Liebethal bis Schmilka und führt linksseitig zurück nach Pirna. Du wanderst durch die Felsenwelt des Nationalparks Sächsische Schweiz bis zur böhmischen Grenze und auf der linken Elbseite durch die Tafelberge.
Auf dem Weg kommst du an den bekannten Attraktionen der Sächsischen Schweiz vorbei: an der Felsformation Bastei, der Felsgruppe Schrammsteine und dem Pfaffenstein. Auch die Festung Königstein, eine der größten Bergfestungen in Europa, erwartet dich unterwegs.
Mit 22.000 Instagram-Hashtags und 9900 Suchanfragen auf Google pro Monat punktete der Malerweg. Teile der Wanderroute sind sehr steil und verlaufen über Treppen und Stiegen. Du brauchst hier Schwindelfreiheit und Trittsicherheit. Nur die erste und zweite Etappe sind als mittelschwer ausgewiesen, alle anderen als anspruchsvoll. Für Familien mit kleineren Kindern gib es eine speziell empfohlene Tour.
- Malerweg
- Tourstart: Buswendeplatz in Pirna-Liebethal (01796 Pirna)
- Ziel: 01796 Pirna, Canalettohaus am Markt
- Länge: 116 Kilometer
- 8 Etappen möglich, Länge zwischen 10,9 und 18,3 Kilometern.
- Anreise ÖVNP: S-Bahnen und Busse ab Dresden.
Weitere beliebte Wanderwege: Platz 6 bis 10
- Auf dem 6. Platz rangiert der Eifelsteig von Aachen-Kornelimünster in Nordrhein-Westfalen bis Trier in Rheinland-Pfalz. Auf 313 Kilometern durchwanderst du hier Moor- und Heidelandschaft, den Nationalpark Eifel, die Vulkaneifel und die Buntsandsteinfelsen nördlich von Trier. Felspartien erwarten dich auch auf dem Wanderweg auf dem
- 7. Platz: Mit monatlich 4400 Google-Nutzern und 18 000 Instagram-Hashtags belegt ihn der Rotweinwanderweg durch das Ahrtal. Er kann nach der Flut wieder die kompletten 35 Kilometer von Altenahr bis Bad Bodendorf gegangen werden.
Die besten Hotels - Info & Buchung
- Der Heidschnuckenweg auf Platz 8 verbindet Hamburg mit Celle. Er führt durch die Lüneburger Heide, die am schönsten von Anfang August bis Mitte September ist, wenn sie blüht. Im Sommer verbindet der Heide-Shuttle mehrere Orte der Strecke mit den regionalen Bahnhöfen. Der Haidschnuckenweg hat kaum Steigungen und eignet sich so auch für Wandereinsteiger.
- Platz 9, der bayrische Goldsteig, führt durch das größte zusammenhängende Waldgebirge Mitteleuropas. Er beginnt in Marktredwitz und verläuft über 660 Kilometer bis Passau. Den Oberpfälzer Wald und Bayerischen Wald kannst du hier in einer anspruchsvollen Nord- und einer einfacheren Südvariante durchqueren. Die Anreise zum Goldsteig ist mit Bus und Bahn gut möglich.
- Der Hermannsweg auf Platz 10 führt über den Kamm des Teutoburger Waldes. Von Rheine verläuft er 156 Kilometer nach Horn-Bad Meinberg. Er gilt als einer der schönsten Höhenwege Deutschlands.
Du möchtest Franken entdecken? Hier findest du weitere Ausflugstipps für die ganze Familie:
- Ausflugstipps in Franken - 10 Freizeit-Highlights für Klein und Groß
- Ausflüge mit Kindern in Würzburg: Freizeit-Tipps und Ziele für die ganze Familie
- Ausflüge mit Kindern in Hof: Freizeit-Tipps und Ziele für die ganze Familie
- Ausflüge für Familien rund um Bamberg: Die 10 großartigsten Tipps in der Region
- Die Welt der Ritter und Prinzessinnen: Die Veste Coburg - Historische Ausflugsziele mit Kindern in Franken
- Die Ruinen der Haßberge: Historische Ausflugsziele mit Kindern in der Region
- 11 Orte in Nürnberg, die Kinder kennen sollten: Ausflugstipps für die Familie
- Schloss Callenberg: Ausflüge mit Kindern im Coburger Land
- Ausflüge mit Kindern in der Rhön: Freizeit-Tipps und Ziele für die ganze Familie
*Hinweis: Die in diesem Artikel bereitgestellten Buchungs-Links sind sogenannte Affiliate-Links/Werbelinks. Wenn du auf einen dieser Links klickst und dann eine Unterkunft buchst, bekommen wir eine Provision von einem Kooperationspartner (z. B. hotel.de) nach Abschluss des Aufenthalts. Für dich ändert sich dadurch nichts am Preis.