- Zum Einstieg: Auf der Regnitz durch Bamberg
- Altmühl: Familientouren auf Bayerns langsamstem Fluss
- Kanutouren auf der Altmühl: 3 Vorschläge
- Tagestour auf der Wiesent: Von Doos nach Streitberg
- Zwei Kanutouren auf dem Obermain
- Saale: Mit dem Kanu von Hammelburg bis Gemünden
- Unsere Tipps zur Vorbereitung deiner Kanutour
Frankens Flüsse bieten vielfältige Kanurouten. Auch das Angebot an Verleihstationen, geführten Touren und Informationen ist groß. Kanu-Verleihe bringen dich zum Ausgangspunkt deiner Tour und holen dich am vereinbarten Ziel wieder ab.
Zum Einstieg: Auf der Regnitz durch Bamberg
Zum Einstieg erst mal eine gemütliche kurze Fahrt? Auf der Regnitz Bamberg aus der Kanuperspektive zu entdecken, ist eine neue Erfahrung. Beginne deine Rundfahrt am Jahnwehr und fahre um die Buger Spitz auf den linken Regnitzarm. Am Bootshaus der Bamberger Rudergesellschaft findest du ein Gasthaus direkt am Wasser. Gegenüber dem Wasserschloss Villa Concordia umträgst du die historische Schleuse 100 des Ludwig-Donau-Kanals. Danach kannst du das historische Rathaus und das Schloss Geyerswörth vom Wasser aus bewundern.
Du passierst den ehemaligen Hafen "Am Kranen" und kommst zur romantischen Fischersiedlung "Klein Venedig". An der Friedensbrücke musst du aussteigen und dein Kanu etwa 500 Meter umtragen. Du kommst am Bootshaus des Bamberger Faltbootclubs vorbei, wo ein gemütlicher Biergarten auf dich wartet.
Du bringst dann dein Kanu im Main-Donau-Kanal wieder ins Wasser, wo du nach etwa 45 Minuten Bergfahrt am Jahnwehr die hohe Treppe zum Parkplatz erreichst. Willst du dich nicht alleine auf den Weg machen, kannst du auch eine geführte Tour buchen.
- Adresse: 96047 Bamberg, Parkplatz am Jahnwehr
Altmühl: Familientouren auf Bayerns langsamstem Fluss
Die Altmühl ist Bayerns langsamster Fluss und eignet sich wunderbar zum Bootswandern, gerade auch für Familien und Einsteiger. Du erlebst das Altmühltal mit beeindruckenden Felsen und verträumten Wiesenlandschaften. Am Fluss bist du der Natur ganz nah. Enten, Schwäne, Teichhühner, Reiher und Spuren von Bibern werden dir vermutlich begegnen. Natürlich gibt es einige Verhaltensregeln zum Naturschutz zu beachten.
Die gesamte Bootwanderstrecke Altmühl ist 157 Kilometer lang. Suche dir eine Etappe aus oder plane eine mehrtägige Wasserwanderung mit Übernachtung. Du findest an der Altmühl viele Bootsrastplätze direkt am Wasser.
Die letzten 32 Kilometer von Töging/Dietfurt bis Kelheim, verwandelt sich der Fluss in den Main-Donau-Kanal. Dieser Abschnitt ist nur etwas für erfahrene Kanufahrer*innen und es gelten besondere Regeln. Eine Übersichtskarte findest du hier.
Kanutouren auf der Altmühl: 3 Vorschläge
Von Treuchtlingen nach Pappenheim sind es 7,5 Kilometer, für die du, ohne Pausen, etwa eineinhalb bis zwei Stunden brauchst. Der Start in Treuchtlingen eignet sich auch bei niedrigem Wasserstand der Altmühl. Du kommst zunächst an Dietfurt vorbei und paddelst dann ganz gemütlich bis zur Umsetzstelle am Pappenheimer Campingplatz. In einer großen Schleife fährst du um Pappenheim herum und erreichst nach kurzer Zeit den Zielpunkt. Ausstieg ist in Pappenheim vor dem Wehr auf der linken Seite oder am Bahnhof rechte Seite. Es lohnt sich auch ein Besuch der historischen Altstadt und der sehenswerten Burg Pappenheim.
Alternativ kannst du noch eine Stunde weiter bis Solnhofen fahren. In Pappenheim musst du deine Fahrt aber trotzdem unterbrechen, um das Wehr zu umtragen. Dann geht es weiter bis zum Wehr bei Zimmern. Danach ist es nicht mehr weit bis Solnhofen. Der Ausstieg ist dort rechts an der großen Betonbrücke. Im Kanuzentrum AktivMühle Eßlinger Straße 3 91807 Solnhofen, kannst du Rast machen oder übernachten. Sehenswert in Solnhofen ist das Fossilienmuseum, das den hier gefundenen Archäopterix (Urvogel) ausstellt. Die Entfernung von Treuchtlingen bis Solnhofen beträgt insgesamt etwa 15 Kilometer.
- Adresse: 91757 Treuchtlingen
- Einstieg: direkt am Parkplatz der Treuchtlinger Stadthalle hinter dem Wehr
Auf einer 12 Kilometer langen Kanufahrt von Solnhofen nach Dollnstein kommst du an der berühmtesten Felsformation des Altmühltals, den Zwölf Aposteln vorbei. Hier gibt es die Möglichkeit, in der Gaststätte "Dreizehnter Apostel" einzukehren. Vorher musst du aber beim Wehr "Solnhofener Mühle" dein Kanu umtragen. Nach dem Panoramablick auf die Kalkfelsen folgen als sportliche Highlights die Bootsrutschen an den Rastplätzen Hammermühle und Hagenacker. Der Ausstieg befindet sich 300 Meter nach der Bahnbrücke auf der linken Flussseite in Dollnstein. Besuche auch das Altmühlzentrum Burg Dollnstein.
- Adresse: 91807 Solnhofen
- Einstieg: im Ortsteil Eßlingen
Tagestour auf der Wiesent: Von Doos nach Streitberg
Die Wiesent in der Fränkischen Schweiz lädt dich zwischen dem 1. Mai und 30. September zum Kanufahren ein: durch eine wunderbare Landschaft, garniert mit Burgruinen und restaurierten Mühlen. Der Flusslauf ist weitgehend naturbelassen. Das fränkische Wildwasser hat sogar einige Stromschnellen im Programm. Ein Spaß für Fortgeschrittene. Ungeübte können solche Strecken über Ausstiegsstellen umgehen. Bei drei Anbietenden kannst du an der Wiesent Kanus leihen. Auf der Wiesent musst du dich an vorgeschriebene Uhrzeiten, Einstiegsstellen und Naturschutzregeln halten, sonst drohen Geldstrafen. Hier findest du wichtige Regeln und eine Übersichtskarte.
Eine etwa fünf Kilometer lange Tour beginnt an der Pulvermühle in Waischenfeld und führt dich bis Doos. Die Fahrt ist gut für Anfänger*innen und Familien geeignet, da diese Strecke relativ sanft ist. Unterwegs siehst du interessante Felsformationen und die als Fotomotiv sehr beliebte Burg Rabeneck. Hier muss das Boot um ein Wehr getragen werden. Einmal kommst du an eine kleine Stromschnelle. In Doos ist beim Kajakverleih eine gute Ausstiegsmöglichkeit. Die Fahrt dauert insgesamt (ohne Pausen) etwa zwei Stunden.
- Adresse: Pulvermühle 1, 91344 Waischenfeld
Etwas anspruchsvoller ist die 18 Kilometer lange Tagestour von Doos nach Streitberg. Du startest beim Kajakverleih in Doos. Anfänger*innen, Fortgeschrittene und Profis genießen auf dieser abwechslungsreichen Fahrt ruhige Flussabschnitte, aber auch einige Stromschnellen. Unterwegs kannst du in Behringsmühle, Sachsenmühle oder Muggendorf Pause machen und einkehren. Kurz vor Streitberg kommt der Höhepunkt der Tour, die Burgruine Neideck. Insgesamt bist du bis Streitberg etwa fünf Stunden unterwegs (plus Pausen).
- Adresse: Doos 19, 91344 Waischenfeld
- Einsteig: Wanderparkplatz in Doos beim Kajakverleih
Zwei Kanutouren auf dem Obermain
Auch auf dem Main, der "fränkischen Lebensader" erlebst du abwechslungsreiche Bootstouren. Schilder mit dem Zeichen "Gelbe Welle" zeigen dir die Ein- und Ausstiegsstellen an. Du erfährst auf Tafeln, welche Einkehrmöglichkeiten es gibt und wie weit es bis zur nächsten Anlegestelle ist. Der Main ist kurz nach Hallstadt Bundeswasserstraße. Es gelten die Regeln der See- und Binnenschifffahrt und die internationalen Schifffahrtszeichen. Dieser Überblick über das Kanufahren auf dem gesamten Main informiert dich. Nutze für deine Touren auf dem fränkischen Obermain die Karte mit Adressen der Kanuverleihe.
Der Flussabschnitt von Michelau i.OFr. bis Hausen hat mehrere große Wehre, die du umtragen musst. Dafür muss hier kein Mindestpegelstand beachtet werden. Diese Tour ist also auch im Hochsommer möglich. Und du könntest auf dieser Strecke sogar flussaufwärts fahren. Von Michelau i.OFr. paddelst du mainabwärts auf dem hier noch schmalen und sanften Fluss. Das Michelauer Wehr kannst du rechts kurz umtragen. Beim nächsten Wehr Oberwallenstadt ist der Ausstieg zum Umtragen 100 Meter vor der Wehrkrone, rechts vor der Fischaufstiegshilfe. Kurz nach dem Campingplatz kannst du in den Badesee fahren. Am Ufer findest du einen Kiosk und Toiletten. Weiter geht es dann nach Lichtenfels. Hier musst du nochmal ein Wehr am rechten Ufer umtragen; diesmal über eine längere Strecke. Zwischen Lichtenfels und Hausen hast du dann wunderschöne Ausblicke auf die Basilika Vierzehnheiligen, das Kloster Banz, den Staffelberg und Ansberg mit der Veitskapelle. Bis Hausen bist du insgesamt 13 Kilometer unterwegs. Ab Hausen beginnt die freie Fließstrecke des Mains ohne Wehre. Hier musst du unbedingt den Mindestwasserstand von 2,20 Metern am Pegel Kemmern beachten.
- Adresse: 96247 Michelau i.OFr. Bahnhofstraße/LIF 13
- Einstieg: zwischen Ortszentrum und Bahnhof Michelau an der Mainbrücke, erreichbar über den Hochwasserdamm
Durch das "Flussparadies Franken" führt eine Kanuwanderung zwischen Ebensfeld und Hallstadt. Unterwegs triffst du immer wieder auf Baggerseen zum Rasten und Baden. Etwa drei Kilometer nach Ebensfeld biegst du hinter dem Campingplatz rechts ab in eine neu geschaffene Mainschleife. Von der Ausstiegsstelle Unterbrunn kannst du in fünf Minuten zum acht Meter hohen Aussichtsturm dieses Natur-Projektes gehen. Bei Baunach kannst du dein Kanu in einen Baggersee tragen. Am linken Flussufer passierst du kurz vor Ende der Tour das ehemalige Fischerdorf Kemmern. Von der Ausstiegsstelle bist du in 10 Minuten zu Fuß bei den Bierkellern des Orts mit eigener Brauerei. Bis Hallstadt sind es 24 Kilometer. Hier ist die letzte Ein- und Ausstiegsstelle, bevor der Main auch von großen Schiffen befahren wird.
- Adresse: 96250 Ebensfeld
- Einstieg: nahe der Ortsverbindungsstraße zwischen Ebensfeld und Niederau
Saale: Mit dem Kanu von Hammelburg bis Gemünden
Die Fränkische Saale entspringt im Grabfeldgau und mündet bei Gemünden in den Main. Auch hier bieten dir die Verleihstationen viele Informationen und geführte Touren an. Die Strecken sind abwechslungsreich und haben zahlreiche Wehre. Die Touren führen durch eine Landschaft aus Wiesenauen und Auenwäldern, vorbei an hübschen Dörfern, Kurstädten, Burgen und Schlössern. Besonders im Sommer gibt es im Fluss viele seltene Fischarten. Du findest unterwegs Informationstafel mit Hinweisen auf ökologisch empfindliche Bereiche. Hier die wichtigsten Verhaltensregeln und einen Überblick über die Bootswanderstrecke Fränkische Saale.
Von Hammelburg bis zur Roßmühle brauchst du etwa 4,5 Stunden. Schon etwa 200 Meter nach dem Start in Hammelburg triffst du auf das erste von drei Wehren auf dieser Strecke. Das Wehr Herrenmühle umträgst du links. Die Fahrt durch Hammelburg ist durch die stärkere Strömung spannend, erfordert aber auch Geschick. Unterhalb der Burg Schloss Saaleck musst du dann ein befahrbares Wehr bewältigen.
Danach wird es wieder beschaulicher und du paddelst längere Zeit durch eine wunderbare Landschaft mit Teichrosen und Schilf. Bei Diebach umträgst du das Wehr der Rödermühle links. In Diebach bieten sich zwei Gaststätten zum Einkehren an. Der nächste Abschnitt hat wieder leichte Stromschnellen. Nach dem Wehr Neumühle (links umtragen) erreichst du Morlesau und dann Roßmühle.
- Adresse: 97762 Hammelburg, Am Bleichrasen
Willst du länger fahren, kannst du eine Tagestour von der Roßmühle bis Gemünden machen, wo die Saale in den Main mündet. Die 17 Kilometer werden durch drei nicht befahrbare Wehre (Gräfendorf, Wolfsmünster und Schönau) unterbrochen. Die Tour durch die unterfränkische Landschaft ist für Anfänger*innen gut machbar. Bei Gräfendorf findest du auf dem Campingplatz Roßmühle die Möglichkeit, dich vorab zu stärken und Toiletten. Nach dem Wehr in Gräfendorf erreichst du nach etwa 4 Kilometern das Wehr bei Wolfsmünster. Hier musst du dein Kanu über eine Insel umtragen, auf der du gut Pause machen kannst. Kurz vor Gemünden führt die Fahrt über eine zerfallene Wehranlage. Die Ausstiegsstelle in der Vierflussstadt Gemünden ist vor der alten Steinbrücke.
- Adresse: 97782 Gräfendorf, Roßmühle
Unsere Tipps zur Vorbereitung deiner Kanutour
Abschließend noch einige Tipps, damit du deine Kanufahrten genießt:
- Informiere dich vorab über Vorschriften (zugelassene Boote, Ruhezeiten, Mindestpegelstände)
- Um Tiere und Pflanzen nicht zu schädigen und zur eigenen Sicherheit, fahre auf allen Flüssen nur bei ausreichend Wasser (Mindestpegelstand). Informiere dich immer über die Pegelstände
- Nutze nur gekennzeichnete Ein- und Ausstiegsstellen
- Umtrage Wehre
- Fahre nur mit der Strömung
- Halte vorgeschriebene Regeln für den Schiffsverkehr ein
- Halte ausreichend Abstand zu Tieren, um sie nicht zu stören
- Meide Schilf und Uferzonen mit Vogelbrutplätzen
- Trage eine Schwimmweste
- Hier findest du Sicherheitshinweise zu Bayerns Flüssen
- Nicht vergessen: Ersatzkleidung, Handtuch, Sonnenschutz, Mückenschutz und eine Kopfbedeckung