• Ausflugs- und Erlebnistipp in der Fränkischen Schweiz: Die Dampfbahn Fränkische Schweiz startet in die Saison
  • Historische Züge zwischen Ebermannstadt und Behringersmühle
  • Neuer Shuttle-Service zum Fränkische-Schweiz-Museum
  • Besondere Genussfahrten mit Whisky und Gin

Schon seit Jahren ist die Dampfbahn Fränkische Schweiz eine beliebte Attraktion sowohl für Touristen als auch Einheimische. Ihr besonderer Charme liegt darin, dass sie nicht nur Technik- und Eisenbahn-Enthusiasten begeistert, sondern auch jüngere Menschen fasziniert. Die Museumsbahn weckt Assoziationen mit dem Hogwarts-Express aus den "Harry Potter"-Filmen, wenn die Zauberlehrlinge auf dem Weg nach Hogwarts sind. Allerdings zieht der "fränkische Hogwarts-Express" durch die Fränkische Schweiz - genauer gesagt durch das malerische Wiesenttal.

Der fränkische Hogwarts-Express: Dampfbahn Fränkische Schweiz rollt wieder

Die Dampfbahn Fränkische Schweiz (DFS) ist in die Saison 2025 gestartet. Bis Ende Oktober verkehren die historischen Züge zwischen Ebermannstadt und Behringersmühle. Der Betrieb erfolgt an allen Sonn- und Feiertagen nach einem festen Fahrplan auf der 16 Kilometer langen Museumsbahnstrecke im Wiesenttal, wie der Dampfbahn Fränkische Schweiz e.V. mit Sitz in Ebermannstadt (Landkreis Forchheim) in einer Mitteilung bekannt gibt.


Unsere Top-Nachrichten des Tages für deinen schnellen Überblick am Abend.

Nichts verpassen mit dem Top-Themen-Newsletter täglich um 18 Uhr

Mit deiner Registrierung nimmst du die Datenschutzerklärung zur Kenntnis


Besondere Attraktion zum Saisonstart: Bei der Fahrt am Sonntag, 25. Mai 2025, werde die Dampflok 64 491 eingesetzt - sie feiert in diesem Jahr ihr 85. Geburtstag. Über den Winter wurden umfangreiche Arbeiten am Kessel der Maschine durchgeführt, informiert der Verein. Die Züge starten um 10.05 und 14.05 Uhr in Ebermannstadt sowie um 11.05 und 15.05 Uhr in Behringersmühle. 

Während der restlichen Betriebstage kommt die historische Diesellok V 36 235 zum Einsatz. Auch sie blicke mit ihrem Baujahr 1940 auf eine 85-jährige Geschichte zurück. Seit 40 Jahren gehört sie zum Fuhrpark der DFS und wird von den ehrenamtlichen Museumsbahnern gepflegt.

Jetzt mit Shuttle-Service zum Fränkische-Schweiz-Museum

Neu in diesem Jahr ist ein Shuttle-Service: Von der Endstation Behringersmühle bringt ein Kleinbus Besucher zum Fränkische-Schweiz-Museum in Tüchersfeld. Die Tickets kosten 2,50 Euro für Hin- und Rückfahrt beziehungsweise 1,50 Euro für eine einfache Fahrt. Der Service wird vom Landkreis Bayreuth unterstützt, die Tickets können direkt im Bus gekauft werden.

Das ultimative Outdoor-Gadget bei Amazon ansehen: Notfallradio mit Solarpanel, Handkurbel, Powerbank-Funktion und Taschenlampe*

Die Museumsbahn eignet sich laut DFS auch ideal für Wanderungen in der Region. Samstags treffen sich die Vereinsmitglieder um 10 Uhr am Lokschuppen in Ebermannstadt, um an den Fahrzeugen zu arbeiten und Interessierten einen Einblick in ihre Arbeit zu geben.

Die Fränkische Schweiz bietet zahlreiche Wandermöglichkeiten, die abseits der bekannten Pfade verlaufen. Besonders hervorzuheben sind die "Vergessenen Pfade", die Wanderer zu versteckten Naturwundern führen und beeindruckende Landschaften präsentieren. Diese Wege bieten ein ruhiges Naturerlebnis fernab vom Trubel und sind ideal für Entdecker. Ein weiteres Highlight ist die Wanderung durch das Klumpertal, die mit ihrer Kombination aus malerischen Aussichten und Höhlen ein besonderes Erlebnis bietet. Diese Route ist auch für Familien geeignet, da sie spannende Naturhighlights wie die Teufelshöhle einschließt. 

Besondere Erlebnisse mit der Dampfbahn: Die schönsten Genussfahrten

Whisky, Gin, Rum, Wein - und natürlich Bier: Bei den diesjährigen Genussfahrten mit der Dampfbahn kommen Fans alkoholischer Getränke voll auf ihre Kosten.


Amazon-Buchtipp: 111 Orte in der Fränkischen Schweiz, die man gesehen haben muss (Neuauflage)

Die Fahrten werden vom Dampfbahn-Verein in Zusammenarbeiten mit dem "Schnapsstodl" aus Kirchehrenbach veranstaltet. Diese besonderen Fahrten stehen in den kommenden Monaten an - Details und Preise findest du im Genussfahren-Bereich auf der offiziellen Dampfbahn-Homepage):

  • Whisky-Fahrt
    • 25. Mai 2025 (Fahrt durchs Wiesenttal nach Behringersmühle, inkl. Whisky-Verkostung)
    • 21. September 2025 (Fahrt durchs Wiesenttal nach Behringersmühle, inkl. Whisky-Verkostung)
  • Gin-Fahrt
    • 1. Juni 2025 (Fahrt nach Behringersmühle, inkl. Gin-Verkostung)
  • Rum-Fahrt: 20. Juli 2025 (Fahrt nach Behringersmühle, inkl. Rum-Verkostung)
  • Wein-Fahrt
    • 11. Mai 2025 (Fahrt nach Behringersmühle, inkl. Weinproben)
    • 22. Juni 2025 (Fahrt nach Behringersmühle, inkl. Weinproben)
  • Fränkische Bier-Fahrt
    • 15. Juni 2025 (Fahrt nach Behringersmühle, inkl. Bierproben)
    • 28. September 2025 (Fahrt nach Behringersmühle, inkl. Bierproben)

Fahrplan, Tickets, Preise: Die wichtigsten Infos zur Museumsbahn im Überblick

Die wichtigsten Informationen zur Museumsbahn in der Fränkischen Schweiz auf einen Blick:

Die besten Ferienwohnungen auf BestFewo - Infos & Buchung

An welchen Tagen fährt die Museumsbahn im Jahr 2025?

  • Mai
    • Sonntag, 18. Mai 2025 (Diesel-Betriebstag)
    • Sonntag, 25. Mai 2025 (Dampf-Betriebstag)
    • Donnerstag, 29. Mai 2025, Christi Himmelfahrt (Diesel-Betriebstag)
  • Juni
    • Sonntag, 1. Juni 2025 (Diesel-Betriebstag)
    • Sonntag, 8. Juni 2025 (Dampf-Betriebstag)
    • Montag, 9. Juni 2025, Pfingstmontag (Dampf-Betriebstag)
    • Sonntag, 15. Juni 2025 (Diesel-Betriebstag)
    • Donnerstag, 19. Juni 2025, Fronleichnam (Diesel-Betriebstag)
    • Sonntag, 22. Juni 2025 (Diesel-Betriebstag)
    • Sonntag, 29. Juni 2025 (Dampf-Betriebstag)
  • Juli
    • Sonntag, 6. Juli 2025 (Diesel-Betriebstag)
    • Sonntag, 13. Juli 2025 (Dampf-Betriebstag)
    • Sonntag, 20. Juli 2025 (Diesel-Betriebstag)
    • Sonntag, 27. Juli 2025 (Dampf-Betriebstag)
  • August
    • Sonntag, 3. August 2025 (Diesel-Betriebstag)
    • Sonntag, 10. August 2025 (Dampf-Betriebstag)
    • Freitag, 15. August 2025, Mariä Himmelfahrt (Diesel-Betriebstag)
    • Sonntag, 17. August 2025 (Diesel-Betriebstag)
    • Sonntag, 24. August 2025 (Dampf-Betriebstag)
    • Sonntag, 31. August 2025 (Diesel-Betriebstag)
  • September
    • Sonntag, 7. September 2025 (Diesel-Betriebstag)
    • Sonntag, 14. September 2025 (Dampf-Betriebstag)
    • Sonntag, 21. September 2025 (Diesel-Betriebstag)
    • Sonntag, 28. September 2025 (Diesel-Betriebstag)
  • Oktober
    • Freitag, 3. Oktober 2025, Tag der Deutschen Einheit (Dampf-Betriebstag)
    • Sonntag, 5. Oktober 2025 (Dampf-Betriebstag)
    • Sonntag, 12. Oktober 2025 (Diesel-Betriebstag)
    • Sonntag, 19. Oktober 2025 (Diesel-Betriebstag)
    • Donnerstag, 16. Oktober 2025 (Diesel-Betriebstag)

Wie ist der Fahrplan? 

  • Die Züge der Museumsbahn (Dampfbahn, Dieselbahn) fahren von Anfang Mai bis Ende Oktober 2025 an jedem Sonn- und Feiertag
  • Abfahrt: Bahnhof Ebermannstadt und Bahnhof Behringersmühle
  • Haltestellen: Gasseldorf (nur auf Verlangen), Streitberg, Muggendorf, Burggaillenreuth, Gößweinstein.
  • Den genauen Fahrplan mit den Abfahrtszeiten und Ankunftszeiten findest du hier

Wo bekomme ich Fahrkarten?

Thalia-Buchtipp: Deutschland mit Hund - Die besten Reiseziele für den entspannten Urlaub

Fahrkarten vor Ort

  • Am Bahnhof Ebermannstadt: Fahrkarten können am Schalter vor Abfahrt erworben werden. Bitte rechtzeitig erscheinen.
  • An allen anderen Stationen (inkl. Behringersmühle): Fahrkarten werden direkt beim Schaffner im Zug gelöst.

Online-Fahrkarten

  • Bis 2 Tage vor dem Termin online erhältlich - hier geht es zur Buchungsmöglichkeit
  • Verfügbar mit Einstieg in Ebermannstadt oder Behringersmühle.
  • Sitzplatzreservierungen sind im Ticketpreis nicht enthalten, können jedoch zusätzlich gebucht werden.
  • Rabattierte Fahrkarten sind online nicht verfügbar, da der Nachweis für Ermäßigungen im Original vorzulegen ist.

Bezahlung

  • Zahlungsmöglichkeiten: Überweisung oder PayPal.
  • Für kurzfristige Bestellungen wird PayPal empfohlen (Rechnungsnummer an tickets@dampfbahn.net senden oder QR-Code auf der Rechnung nutzen).

Sonstiges: Fahrkarten sind für jede Person erforderlich, auch für Kinder. Preise und allgemeine Hinweise sind auf der Website der Dampfbahn Fränkische Schweiz einsehbar.

Wie viel kostet eine Fahrt mit der Dampfbahn Fränkische Schweiz?

Ticketpreise (Preis für Kinder gilt von 6 bis 14 Jahren): 

  • Hin- und Rückfahrt Gesamtstrecke: Erwachsene 18 Euro, Kinder 9 Euro.
  • ermäßigte Sonder-Rückfahrkarte Gesamtstrecke (nicht im Online-Vorverkauf) für Gruppen ab 25 Erwachsenen (pro Person), Schwerbehinderte, Inhaber der Bayerischen Ehrenamtskarte oder der "Erlebniscard Fränkische Schweiz": 15 Euro
  • Hin- und Rückfahrt Gesamtstrecke in der 1. Klasse (Polsterklasse): Erwachsene 25 Euro, Kinder 12,50 Euro (inklusive Platzreservierung; bei Teilstrecken 50 Prozent Aufschlag auf regulären Preis).
  • eine Station (einfache Fahrt): Erwachsene 4 Euro, Kinder 2 Euro
  • zwei bis drei Stationen (einfache Fahrt): Erwachsene 8 Euro, Kinder 4 Euro
  • vier bis sechs Stationen (einfache Fahrt): Erwachsene 12 Euro, Kinder 6 Euro.
  • Rückfahrkarte Teilstrecke zwei bis drei Stationen (Hin- und Rückfahrt): Erwachsene 12 Euro, Kinder 6 Euro
  • Jahreskarte für eine Saison (gilt nicht für Frühstücksfahrt, Genussfahrten, Nikolausfahrten): 90 Euro
  • Deutschland-Ticket: Nicht gültig auf den Zügen der Dampfbahn Fränkische Schweiz (DFS) oder vergleichbaren Angeboten der regionalen Verkehrsverbünde.
  • Kinderfahrkarten: Jede 2. Kinderfahrkarte für Kinder von 6 bis 14 Jahren kostenlos (Polsterklasse ausgenommen). Kinder unter 6 Jahren fahren kostenlos, sofern sie keinen Sitzplatz belegen.
  • Ermäßigungen
    • Nachweis muss vor dem Fahrkartenkauf unaufgefordert erbracht werden. Nachträgliche Ermäßigungen sind ausgeschlossen.
    • Ermäßigung für Schwerbehinderte ist eine freiwillige Leistung. Kostenlose Mitfahrt von Begleitpersonen wird nicht angeboten.
  • Gruppenkarten: Gruppenzählkarten/Teilnehmerkarten sind nur in Verbindung mit der Stammkarte (Gruppenfahrschein) gültig.
  • Hunde: Dürfen kostenlos mitfahren, müssen aber während der gesamten Fahrt angeleint bleiben.
  • Mitnahme von Gepäck: Kinderwägen, Fahrräder, Kanus und dergleichen werden an Dampfbetriebstagen kostenlos im Gepäckwagen befördert (begrenzter Platz; Voranmeldung bei Gruppen erforderlich). Sollte eine Mitnahme aus technischen oder betrieblichen Gründen nicht möglich sein, wird um Verständnis gebeten.
  • Tarife: Der vollständige Tarif ist im Bahnhof Ebermannstadt oder bei den Zugbegleitern einsehbar.

Dampfbahn Fränkische Schweiz – Nostalgie auf Schienen

Die Dampfbahn Fränkische Schweiz ist eine beliebte Touristenattraktion in Oberfranken. Sie verbindet die Orte Ebermannstadt und Behringersmühle und führt dabei durch die malerische Kulisse der Fränkischen Schweiz. Seit ihrer Gründung begeistert die historische Bahn Besucher mit Technik und Charme vergangener Zeiten. Die Strecke der Dampfbahn folgt der alten Wiesenttalbahn, die ursprünglich 1930 eröffnet wurde. Heute wird sie von einem Verein betrieben, der sich liebevoll um die historischen Lokomotiven und Waggons kümmert. Mit viel Engagement wird so ein Stück Eisenbahngeschichte lebendig gehalten. Die rund 16 Kilometer lange Strecke bietet nicht nur Eisenbahnfreunden, sondern auch Naturliebhabern ein besonderes Erlebnis.

Während der Fahrt können Fahrgäste die landschaftliche Schönheit der Region genießen. Besonders im Sommer und Herbst ist die Strecke ein Highlight, da die Wälder in leuchtenden Farben erstrahlen.Neben regulären Fahrten werden auch Sonderveranstaltungen wie Nikolausfahrten oder Themenfahrten angeboten. Diese sind besonders bei Familien beliebt, da sie Kindern eine spannende Abwechslung bieten. Der Betrieb der Dampfbahn wird größtenteils durch ehrenamtliche Mitglieder des Vereins "Dampfbahn Fränkische Schweiz e.V." sichergestellt. Aufgaben wie die Wartung der Loks und Waggons, der Fahrkartenverkauf oder die Organisation von Veranstaltungen werden mit viel Herzblut ausgeführt.

Die Fränkische Schweiz bietet 2025 eine Vielzahl an Ausflugsmöglichkeiten für Natur- und Kulturliebhaber. Highlights umfassen etwa die Kirschblüte in Pretzfeld, die durch ihre weißen Blütenmeere beeindruckt, sowie die Teufelshöhle in Pottenstein, eine der bekanntesten Höhlen Deutschlands. Für Wanderfreunde gibt es zahlreiche Routen wie den berühmten Fünf-Seidla-Steig, der nicht nur sportlichen, sondern auch kulinarischen Genuss bietet. Auch interessant: Mystischer Ausflugstipp - das ist der Druidenhain in der Fränkischen Schweiz.

Buchtipp: Bruckmann Wanderführer - Entdeckertouren Fränkische Schweiz

  • Hinweis: In der Redaktion sind wir immer auf der Suche nach tollen Angeboten und nützlichen Produkten für unsere Leser - nach Dingen, die uns selbst begeistern und Schnäppchen, die zu gut sind, um sie links liegenzulassen. Es handelt sich bei den in diesem Artikel bereitgestellten und mit einem Piktogramm beziehungsweise einem Einkaufswagen-Symbol, einem Ticket-Symbol, einem Hotel-/Reise-Symbol oder Sternchen gekennzeichneten Links um sogenannte Affiliate-Links/Werbelinks. Wenn du auf einen dieser Links klickst bzw. darüber einkaufst, bekommen wir eine Provision vom Händler, Anbieter oder Dienstleister. Für dich ändert sich dadurch nichts am Preis. Unsere redaktionelle Berichterstattung ist grundsätzlich unabhängig vom Bestehen oder der Höhe einer Provision.
  • Ein Redakteur hat diesen Artikel unter Verwendung eines KI-Sprachmodells verfasst und/oder optimiert. Sämtliche Informationen wurden sorgfältig geprüft. Erfahre hier mehr über unsere KI-Richtlinien.