• Botanische Gärten in Franken: Oase der Erholung, Ruhe, Inspiration und Pflanzenzwissen
  • Erlangen, Würzburg, Bad Berneck - das sind die schönsten Botanik-Parks in Franken
  • Auf einem Blick: Öffnungszeiten, Adresse, Kontaktdaten

Öffentliche botanische Gärten sind nicht nur für Erholungs- und Anschauungszwecke errichtet, sondern haben sich vor allem dem Erhalt der Artenvielfalt verschrieben. Daneben sind sie Bestandteil der Lehranstalten für das Botanik-Studium. Verfügt ein Botanischer Garten nur über Bäume und Sträucher, aber keine Gewächshäuser wie Tropenhäuser, wird er auch als Arboretum bezeichnet. Botanische Gärten können staatlich, städtisch, privat oder aber den botanischen Instituten von Universitäten angeschlossen sein. Weltweit existieren fast 1800 botanische Gärten. 400 davon befinden sich in Europa und circa 90 in Deutschland. Hier zeigen wir dir eine Auswahl der schönsten in Franken. 

Botanische Gärten in Franken: Hier kommen Naturfreunde auf ihre Kosten

Botanische Gärten sind wahre Oasen der Ruhe und Entdeckung. In Franken laden sie dich ein, in eine Welt voller Farben, Düfte und faszinierender Pflanzenvielfalt einzutauchen. Ob tropische Gewächshäuser, prachtvolle Rosengärten oder exotische Baumriesen – jeder Garten erzählt seine eigene Geschichte. Hier kannst du nicht nur seltene Pflanzen bestaunen, sondern auch vieles über ihren Ursprung und ihre Bedeutung erfahren.

Ein Spaziergang durch die gepflegten Anlagen wird schnell zur kleinen Weltreise: Von heimischen Wildblumen über asiatische Bambushaine bis hin zu Kakteen aus der Wüste ist für jeden etwas dabei. Die botanischen Gärten in Franken bieten dabei nicht nur Naturschönheiten, sondern auch Rückzugsorte zum Entspannen.

Besonders für Familien, Hobbygärtner oder Fotoliebhaber sind sie ein Highlight. Lass dich inspirieren, nimm dir eine Auszeit und entdecke die Schönheit der Natur – mitten in Franken. Hier kommt eine Auswahl der schönsten botanischen Gärten in Franken. 

Botanischer Garten und Aromagarten Erlangen

Von der arktischen Tundra bis in die tropischen Regenwälder reichen die Pflanzengesellschaften, die das ganze Jahr über immer wieder neue botanische Attraktionen bieten. Im Freiland erwarten dich seltene Bäume und Sträucher. Das Alpinum zeigt die Pflanzenvielfalt der Bergwelt, die subtropische Vegetation hat im Sommer ihren großen Auftritt und auch die fränkischen Extreme sind mit Silbergrasfluren auf trockenen Flugsanddünen und Wasserpflanzen der Teichlandschaften eine echte Besonderheit. Wer mit wem verwandt ist, das ist anschaulich in der Systemanlage der Blütenpflanzen dargestellt. In den Gewächshäusern kannst du in die feucht-warme Atmosphäre der Tropen eintauchen oder Baumfarne und Kakteen bewundern.

Amazon-Tipp: Die Stadtgärtner - Seedbombs, handgemachte Topfbälle

Der Aromagarten gehört zum Botanischen Garten Erlangen. Er ist eingebettet im Tal des Flüsschens Schwabach und ist ein beliebter Ort der Erholung für groß- und klein. Alte Bekannte aus den fränkischen Bauerngärten und neu entdeckte Gewächse zeigen dort, was in ihnen steckt. Sie liefern Material für die Untersuchung wichtiger Inhaltsstoffe – besonders ätherischer Öle – die für Arzneien, Gewürze, Aromen und Kosmetik verwendet werden können. Als einer der ersten in Deutschland wurde der Aromagarten 1981 eröffnet und zeigt seither die Vielfalt der Düfte in anschaulicher Weise. Weil die Stauden und Gehölze großflächig angepflanzt sind, ist die sinnliche Wahrnehmung besonders intensiv. Von Mai bis Oktober verwandelt sich die Anlage in ein blühendes und duftendes Pflanzenmeer, in das du deine Nase tief eintauchen kannst.

Kontaktinformationen auf einem Blick:

  • Adresse: Palmsanlage 6, 91054 Erlangen
  • Öffnungszeiten: Botanischer Garten täglich von 8 bis 17.30 Uhr (Gewächshäuser geschlossen); Aromagarten von April bis Oktober täglich von 8 bis 18 Uhr (November bis März geschlossen)
  • Eintritt: kostenlos
  • Internet: Botanischer Garten Erlangen
  • Infrastruktur: circa drei Hektar Gartenfläche, Parkplätze vorhanden, gastronomische Einrichtungen

Botanischer Garten der Universität Würzburg

Wenn du die Vegetationszonen der Erde entdecken möchtest, musst du nicht allzu weit reisen. Im Botanischen Garten Würzburg findest du  über 10.000 Pflanzenarten aus allen Kontinenten, die in Gewächshäusern und Freianlagen so gezeigt werden, wie es ihrem natürlichen Lebensraum entspricht. Auf einem ehemaligen Lehmgrubenhang im Süden Würzburgs entstand 1960 der Botanische Garten der Universität, der durch seine abwechslungsreiche Gliederung die unterschiedlichen Themenbereiche reizvoll präsentiert.

Buch-Tipp: Botanische Gärten der Welt - Geschichte, Kultur, Bedeutung

Feucht-warme Glashäuser laden in tropische und subtropische Gefilde ein. In speziellen Abteilungen kannst du dich unter anderem über Nutz-, Zier- und Arzneipflanzen informieren. Der Botanische Garten erfüllt vielfältige Aufgaben in Forschung und Lehre und bietet außerdem ein abwechslungsreiches Veranstaltungsprogramm.

Kontaktinformationen auf einem Blick:

  • Adresse: Julius-von-Sachs-Platz 4, 97082 Würzburg
  • Öffnungszeiten: an Wochenenden und Feiertagen von 10 bis 17 Uhr (werktags geschlossen, Gewächshäuser geschlossen)
  • Eintritt: kostenlos
  • Internet: Botanischer Garten Würzburg
  • Infrastruktur: circa neun Hektar Gartenfläche, 2.500 Quadratmeter Gewächshausfläche, Parkplätze vorhanden

Botanischer Garten der Stadt Hof

Rosenfest und Nacht der Sinne – der Botanische Garten in Hof bietet nicht nur wissenschaftlich fundierte Informationen, sondern bezaubert auch mit einer reizvollen Anlage und attraktiven Veranstaltungen. Der Garten entstand 1929 auf ehemals landwirtschaftlichen Grundstücken mit dem Bau des Seerosenteiches, des Alpinums, eines Schul- und Arzneikräutergartens und des Rosariums.

Kalender 2025: Plantura - Einpflanzbarer Kalender mit Samenkarten

Heute gliedert sich das Gelände in zwei große Bereiche. Das Rosarium ist geometrisch geformt und zeigt über einhundert Rosensorten, die sich im Hofer Klima behaupten und im Sommer üppige Blüten zeigen. Die umgebende Anlage ist dagegen ganz landschaftlich gestaltet und birgt eine Fülle von Pflanzengesellschaften vom weitläufigen Prachtstaudenbeet, über das Schattenquartier, dem Kaleidoskopgarten und Heilpflanzenbereich bis zu den Steingarten-Pflanzen auf Hofer Marmor. Der Botanische Garten ist ein Schmuckstück im Hofer Bürgerpark Theresienstein, der 2003 zum schönsten deutschen Park gekürt wurde.

Kontaktinformationen auf einem Blick:

  • Adresse: Alte Plauener Straße 16, 95028 Hof
  • Öffnungszeiten: 1. April bis  31. August von 8 bis 20 Uhr, 1. September bis 31. Oktober von 8 Uhr bis Einbruch der Dunkelheit, 1. November bis 31. März geschlossen.
  • Eintritt: kostenlos
  • Internet: Botanischer Garten Hof
  • Infrastruktur: circa zwei Hektar Gartenfläche, Parkplätze vorhanden, Gastronomie, für Rollstuhlfahrende geeignet

Dendrologischer Garten „Rotherspark“ in Bad Berneck

Im dendrologischen Garten Bad Bernecks stehen die Bäume und Sträucher im Mittelpunkt. Hintergrund ist eine spannende Geschichte: Denn in den Tiefen des heutigen Gartens liegt ein historisches Bergwerk. Kein Geringerer als Alexander von Humboldt führte dort einst Experimente zum Bergbau durch. Auf dieser geschichtsträchtigen, aber brachliegenden Fläche begann der Naturliebhaber und Weltreisende Wilhelm Rother Mitte des neunzehnten Jahrhunderts damit, eine Sammlung von Gehölzen aus aller Welt anzulegen. Mit Bäumen und Sträuchern, die er von seinen Reisen mitbrachte, schuf er dort ein exotisch anmutendes Paradies.

Verschiedene Arten fremdländischer Bäume sind dort zu bewundern, darunter beispielsweise Rot- und Zerreichen, Douglasien, Esskastanie, Pyramideneiche sowie orientalische Fichten. Das Besondere ist auch das hohe Alter der Bäume. Die meisten davon wurden bereits vor mehr als 150 Jahren gepflanzt. Heute kannst du die Geschichte des Gartens auf einem Lehrpfad erkunden oder bei einer Führung genauer kennenlernen.

Kontaktinformationen auf einem Blick:

  • Adresse: Maintalstraße 129, 95460 Bad Berneck
  • Öffnungszeiten: ganzjährig geöffnet und frei zugänglich
  • Eintritt: kostenlos
  • Internet: Botanischer Garten Bad Berneck
  • Infrastruktur: circa 1,5 Hektar Gartenfläche, Parkplätze vorhanden, Gastronomie

Leyk’s Lotos-Garten in Rothenburg ob der Tauber  - der asiatische Wassergarten

Der Leyk’s Lotos-Garten entführt dich in ein asiatisch anmutendes Gartenreich, das seine Besonderheiten auf sanft geneigtem Gelände präsentiert. Rauschende Wasserfälle, murmelnde Bäche und stille Teiche bilden eine faszinierende Wasserlandschaft, die dich auf deinem Rundgang mit immer neuen Ausblicken belohnt. Über sieben Brücken und romantisch verschlungene Kieswege gelangst du zu versteckten Sitzplätzen, die zum Entspannen einladen.

Frankenkrimi: Tod im Botanischen Garten

Bambus, Zierkirschen, Rhododendren und viele andere Pflanzen aus Fernost sorgen dabei zu jeder Jahreszeit für ein besonderes Erlebnis. Unter den schattigen Dächern der Pagoden und auf den Aussichtsterrassen kannst du ganz in die Betrachtung der ungewöhnlichen Gartenbilder versinken und dabei Kaffee und Kuchen aus der hauseigenen Cafeteria genießen.

Kontaktinformationen auf einem Blick:

  • Adresse: Erlbacher Straße 108, 91541 Rothenburg ob der Tauber
  • Öffnungszeiten: täglich von 10 bis 18 Uhr (vom 1. Mai bis 30. September)
  • Eintritt: Erstbesuch kostet für Erwachsene 2 Euro, Kinder bis 12 Jahren haben frei Eintritt. Beim Erstbesuch erhalten Besucher eine Dankeschön-Saisonkarte mit der sie für die ganze Saison freien Eintritt in den Lotos-Garten haben und noch 3 Personen gratis mitbringen dürfen. 
  • Internet: Lotos Garten Rothenburg ob der Tauber
  • Infrastruktur:  5000 Quadratmeter Gartenfläche, Parkplätze vorhanden, Gastronomie, für Rollstuhlfahrende geeignet

Ökologisch-Botanischer Garten Bayreuth

Zentralasiatische Steppen und nordamerikanische Prärien sind naturnah in das Gelände eingebettet und verwandeln sich im Sommer in eine blühende Pracht. Sie werden im Herbst von Laubwäldern mit feurig gefärbten Ahorn- und Amberbäumen abgelöst, die für Indian-Summer-Stimmung sorgen. Im ökologisch-botanischen Garten Bayreuths sind die Gewächshäuser, die über 5000 Pflanzenarten der Tropen und Subtropen beheimaten, ein weiterer Blickfang.

Als Besonderheit gilt hier der Bereich der tropischen Hochgebirgspflanzen. Vor den Glashäusern kannst du im Sommer eine einzigartig große Vielfalt an Kübelpflanzen aus allen fünf Kontinenten bewundern oder sich im Nutzgartenbereich über 700 verschiedene Nutzpflanzen informieren. Außerdem bietet der Ökologisch-Botanische Garten das ganze Jahr über ein vielseitiges Veranstaltungsprogramm für alle Altersgruppen.

Kontaktinformationen auf einem Blick:

  • Adresse: Universitätsstraße 30, 95440 Bayreuth
  • Öffnungszeiten: Freigelände - Montag bis Freitag von 8 bis 19 Uhr, Samstag, Sonntag und Feiertage von 10 bis 19 Uhr; Gewächshäuser - Montag bis Freitag von 10 bis 15 Uhr, Sonntag und Feiertage von 10 bis 16 Uhr, samstags geschlossen.
  • Eintritt: Frei
  • Internet: Ökologisch-Botanischer Garten Bayreuth
  • Infrastruktur: 16 Hektar Gartenfläche und 6000 Quadratmeter Gewächshäuser, Parkplätze vorhanden, Gastronomie

*Hinweis: In der Redaktion sind wir immer auf der Suche nach tollen Angeboten und nützlichen Produkten für unsere Leser - nach Dingen, die uns selbst begeistern und Schnäppchen, die zu gut sind, um sie links liegenzulassen. Es handelt sich bei den in diesem Artikel bereitgestellten und mit einem Einkaufswagen-Symbol beziehungsweise einem Sternchen gekennzeichneten Links um sogenannte Affiliate-Links/Werbelinks. Wenn du auf einen dieser Links klickst und darüber einkaufst, bekommen wir eine Provision vom Händler. Für dich ändert sich dadurch nichts am Preis. Unsere redaktionelle Berichterstattung ist grundsätzlich unabhängig vom Bestehen oder der Höhe einer Provision.