- Ausflüge mit Kindern in Wunsiedel und Umgebung
- Theater im Freien
- Felsenlabyrinth
- Comickultur
- Greifvögel beobachten
- Gold schürfen
Wunsiedel im Fichtelgebirge beeindruckt mit seiner Landschaft. Von hier aus kannst du spannende Ausflüge unternehmen. Auch deine Kinder können hier Natur und Geschichte erkunden. Wenn das Wetter einmal nicht gut sein sollte, gibt es auch attraktive Indooraktivitäten.
Hast du schon einmal Theater im Freien erlebt?
Die Luisenburg-Festspiele finden jedes Jahr im Zeitraum von Mitte Mai bis Ende August statt. Die Kulisse ist einmalige Naturbühne mit felsigem Hang, die für das jeweilige Stück entsprechend dekoriert wird. Das Publikum sitzt überdacht auf einer großen Tribüne.
Speziell für Kinder gibt es jährlich ein Stück. 2024 ist es Pippi Langstrumpf. Die Inszenierungen sind immer fantasievoll in die Mittelgebirgslandschaft integriert und das Ensemble sehr engagiert. Leider ist das Gelände mit öffentlichen Verkehrsmitteln nicht zu erreichen. Du reist entweder mit deinem Auto oder einer organisierten Busreise an. Für Menschen mit Bewegungseinschränkungen fährt ein Shuttle-Bus vom Parkplatz bis zum rollstuhlgerechten Eingang. Karten kaufst du am besten online, da du dort einen genauen Sitzplan zur Verfügung hast.
- Adresse: Luisenburg-Festspiele, Luisenburg 2, 95632 Wunsiedel
- Telefon: 092326026000
- Website: www.luisenburg-aktuell.de
- E-Mail: Karten-Luisenburg@wunsiedel.de
- Adresse Kartenkiosk: Jean-Paul-Str. 5, 95632 Wunsiedel Tel.: 09232-602-6000 Fax: 09232-602-169
- Preise: ab ca. 20 Euro bis ca. 60 Euro, je nach Saison und Sitzplatzkategorie
- Ermäßigungen: Kinder, Schüler, Studenten (bis 25 Jahre): 7 Euro, Gruppen ab 25 Personen: 3 Euro; Gruppen ab 80 Personen auf Anfrage, Schwerbehinderte (ab 50 GdB): 5 Euro – nur über das Festspielbüro in Wunsiedel buchbar
- Parken: großer Parkplatz für Reisebusse und PKW direkt am Gelände
Wie schnell kommst du durch das Felsenlabyrinth?
In unmittelbare Nähe zum Bühneneingang der Freilichtbühne Luisenburg befindet sich das Kartenhäuschen und der Zugang zum Felsenlabyrinth. Kinder und auch Erwachsene haben viel Spaß dabei zwischen den Felsen herumzuklettern.
Bequem reisen mit der Deutschen Bahn - Info & BuchungUm auch wieder aus dem Labyrinth herauszukommen, ist der Weg mit Pfeilen gekennzeichnet. Ab und zu gibt es Metalltreppen und Gitterroste. Wir empfehlen dir festes Schuhwerk zu tragen, damit du in dem unwegsamen Gelände nicht ausrutscht oder umknickst. Der Weg ist ca. 4,7 km lang und man läuft, je nach Forscherdrang, 1,5 bis 2,5 Stunden. Hunde dürfen mit ins Labyrinth, sind aber an der Leine zu führen. Für Kinderwägen und Menschen mit Gehbehinderungen ist das Gelände nicht geeignet. Du hast auch die Möglichkeit, Führungen durch das Felsenlabyrinth zu buchen. Bitte melde dich dafür bei der Tourist-Information Wunsiedel an.
- Adresse: Felsenlabyrinth Luisenburg, Luisenburg 2a, D-95632 Wunsiedel
- Öffnungszeiten: im Regelfall von Ostern bzw. 1. April bis Mitte November, täglich von 8.30 Uhr bis 18 Uhr, in der Festspielzeit (Juni-Juli-August) bis 19.00 Uhr geöffnet.
- Telefon: 09232/5673 (Kasse), 09232/602-162 (Tourist-Info)
- E-Mail: touristinfo@wunsiedel.de
- Website: www.wunsiedel.de
- Preise: Erwachsener 6 Euro, Kind unter 18 Jahren 2 Euro, Kind unter 6 Jahren kostenlos, Gruppen ab 20 Personen – Preis pro Person 3,50 Euro, Familienkarte (2 Erwachsene & bis zu 3 eigene Kinder unter 18 Jahren)14 Euro
- App mit Audioguide: direct.hearonymus.com
- Führungen: Tourist-Information Wunsiedel, Jean-Paul-Str. 5, 95632 Wunsiedel
- Telefon: 09232/602162
- Fax: 09232/602169
- Website: www.fichtelgebirge.bayern
- Preise zuzüglich zum Eintritt: Erwachsene 4 Euro, Kinder unter 18 Jahren 2 Euro, Kinder unter 6 Jahren frei, Familien 8 Euro, Gruppen ab 20 Personen 3,50 Euro pro Person
- Parken: direkt am Gelände
Weißt du, warum Comics eine eigene Sprache haben?
Von Wunsiedel aus lohnt sich ein Ausflug ins ca. 25 km entfernte Schwarzenbach an der Saale. Dort wurde das erste Museum für Comic und Sprachkunst in Deutschland gegründet. Warum gerade hier? Frau Dr. Erika Fuchs zog aus Liebe zu ihrem Mann in dessen Heimatort Schwarzenbach an der Saale. Sie war von 1951 bis 1988 die Übersetzerin und Chefredakteurin des deutschen Micky-Maus-Magazins. Keine leichte Aufgabe, wenn man bedenkt, dass die Sprechblasen für das Deutsche eigentlich zu klein waren. Daher erfand sie einen eigenen Stil, der sogar nach ihr benannt wurde – der Erikativ. Das heißt. die Wörter wurden einfach abgekürzt wie z. B. "grins", "ächz", "seufz" usw. In den 60er Jahren wurde dies als Verwahrlosung der Sprache verurteilt. Das Lesepublikum jedoch war begeistert und der Erikativ fand Anwendung in der Alltagssprache.
Das Museum schildert die Entstehung des Comics mit besonderem Augenmerk auf Walt Disneys "Donald Duck". Mit deinen Kindern kannst du hier Entenhausen kennenlernen und wie Dagobert Duck in Geld baden. In einer Führung erfährst du mehr zum Leben von Erika Fuchs und tauchst tiefer in die Geschichte des Comics ein. Einen schönen Abschluss findet dein Besuch in der riesigen Comic-Bibliothek und natürlich im gut bestückten Museumsshop.
- Adresse: Bahnhofstraße 12, 95126 Schwarzenbach an der Saale
- Öffnungszeiten: Di. – So. 10.00 -18.00 Uhr
- Telefon: 09284/9498120
- E-Mail: info@erika-fuchs.de
- Website: www.erika-fuchs.de
- Preise: Erwachsene 5 Euro, Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren 3 Euro, Familien (zwei Erwachsene und eigene Kinder)13 Euro, Kleinfamilien (ein Erwachsener und eigene Kinder) 8 Euro
- Freier Eintritt: Vorschulkinder, Betreuer, Ferienpass, Freundeskreis "Klub der M.I.L.L.I.A.R.D.Ä.R.E.", Entdeckerpass Metropolregion Nürnberg, DMB / ICOM
- Führungen: verschiedene Themen bitte auf der Website nachsehen oder per E-Mail anfragen, immer angeboten wird die Entstehungsgeschichte des Museums, Dauer 60 – 90 Minuten
- Preise zuzüglich zum Eintritt: Erwachsene (bis 25 Personen) Eintritt 40 Euro, Jugendgruppen (Hort, Jugendzentrum, Kirche, Verein etc. bis 25 Kinder/Jugendliche) 25 Euro, außerhalb der Öffnungszeiten Aufpreis 10 Euro
- Parken: in der Bahnhofstrasse an der Seite
Wie zähmt man einen Falken?
Am Ortsausgang von Wunsiedel Richtung Marktredwitz liegt der Greifvogelpark am Katharinenberg. Wenn die Greifvögel nicht trainieren oder ihre Künste zur Schau stellen, sind sie in den Volieren zu besichtigen. Der Höhepunkt für die Besucher*innen ist aber die Flugschau der Tiere. Dabei kannst du erleben, mit welcher Geschicklichkeit und Schnelligkeit die Raubvögel jagen und wie gut sie mit dem Menschen harmonieren. Für die kleineren Kinder gibt es einen Streichelzoo, in dem bretonische Zwergschafe auf Kuscheleinheiten warten.
Oberhalb des Greifvogelparks lädt das Bistro & Biergarten Katharinenbergterrasse zur Pause ein. Zum Austoben gibt es einen Kinderspielplatz in unmittelbarer Nähe des Restaurants.
- Adresse: Eckard Mickisch, Am Katharinenberg 1, 95632 Wunsiedel
- Öffnungszeiten: täglich von 10.00-18.00 Uhr, Montag Ruhetag
- Tel.: 09232-8819999
- Fax.: 09232-8819998
- E-Mail: info@falknerei-katharinenberg.de
- Website: www.falknerei-katharinenberg.de
- Preise mit Flugvorführung: Tageskarte Erwachsene und Jugendliche ab 14 Jahren 9 Euro, Kinder unter 14 Jahren 5 Euro, Jugendgruppen, Schulklassen 4,50 Euro, Behinderte, inkl. Betreuer 7,00 Euro Familienkarten, zwei Erwachsene und eigene Kinder 25 Euro
- Preise ohne Flugvorführung: Tageskarte Erwachsene und Jugendliche ab 14 Jahren 5 Euro, Kinder unter 14 Jahre 4 Euro, willst du dennoch an der Flugvorführung teilnehmen, zahlst du nur den Differenzbetrag auf
- Freier Eintritt: Geburtstagskinder bis zum 14. Lebensjahr und Kinder unter 3 Jahren haben freien Eintritt
- Flugvorführungen: ab 20 Personen täglich um 15.00 Uhr, Sonderflugvorführungen auf Anmeldung ab 20 Personen um 11:00 Uhr, bei schlechtem Wetter oder weniger als 20 Personen entfällt die Vorführung
- Sonstiges: Hunde sind im Vogelpark nicht erlaubt, die Anlage ist barrierefrei
- Parken: direkt am Park
Hast du schon mal Gold geschürft?
Nicht weit von Wunsiedel entfernt liegt das Städtchen Goldkronach. Wie der Name schon vermuten lässt, wurde hier tatsächlich Gold abgebaut. Im Mittelalter war das noch eine lukrative Angelegenheit, aber Ende des 18. Jahrhunderts lohnte es sich nicht mehr, die Bergwerke zu betreiben. Seit Mitte der 90er Jahre sind die Bergwerke Schmutzlerzeche und "Mittlerer Name Gottes" für Besucher*innen geöffnet und vermitteln einen Eindruck von der harten Arbeit des Goldförderns.
Ausgangspunkt für Besichtigungen ist das Infohaus am Goldberg. Du darfst nicht nur die Stollen besichtigen, sondern dich auch im Goldwaschen üben. Winzige Goldsteinchen sind angeblich noch zu finden. Für die Jüngsten ist ein Kinderpfad auf dem Weg zum Bergwerk "Mittlerer Name Gottes" eingerichtet. Hier erwarten euch Mitmach-Stationen, Geschichten und Aktionen. Der Wanderweg ist ca. 2,5 km lang. Für die Besichtigung wirst du zünftig mit Grubenlampe, Umhang und Schutzhelm eingekleidet.
- Besucherbergwerk Schmutzlerzeche
- Adresse: Am Goldberg 6A, 95497 Goldkronach
- Öffnungszeiten: sonn- und feiertags von 11.00 bis 17.00 Uhr, (Mai bis Mitte Oktober geöffnet)
- Sonstiges: Anmeldung und weitere Information über die Tourist-Information bei Jannik Arndt im Rathaus, Führungen sind nach Anmeldung auch außerhalb der Öffnungszeiten möglich. Marktplatz 2 95497 Goldkronach Tel. 09273 984-17 Fax: 09273 984-20
- Telefon: 09273/98417
- Website: www.goldkronach.de
- Eintrittspreise Schmutzlerzeche: Erwachsene 2,50 Euro, Kinder bis 18 Jahren 1 Euro, Kinder unter 6 Jahren frei, Familienticket 5 Euro, Kinder ab 5 Jahren erlaubt
- Eintrittspreise "Mittlerer Name Gottes": Erwachsene: 5 Euro, Kinder bis 18 Jahren 3 Euro, Gruppen ab 15 Personen 4 Euro, Familienticket 12 Euro
- Parken: am Infohaus
Du möchtest Franken entdecken? Hier findest du weitere Ausflugstipps für die ganze Familie:
- Ausflugstipps in Franken - 10 Freizeit-Highlights für Klein und Groß
- Ausflüge mit Kindern in Würzburg: Freizeit-Tipps und Ziele für die ganze Familie
- Ausflüge mit Kindern in Hof: Freizeit-Tipps und Ziele für die ganze Familie
- Ausflüge für Familien rund um Bamberg: Die 10 großartigsten Tipps in der Region
- Die Welt der Ritter und Prinzessinnen: Die Veste Coburg - Historische Ausflugsziele mit Kindern in Franken
- Die Ruinen der Haßberge: Historische Ausflugsziele mit Kindern in der Region
- 11 Orte in Nürnberg, die Kinder kennen sollten: Ausflugstipps für die Familie
- Schloss Callenberg: Ausflüge mit Kindern im Coburger Land
- Ausflüge mit Kindern in der Rhön: Freizeit-Tipps und Ziele für die ganze Familie
*Hinweis: Die in diesem Artikel bereitgestellten Buchungs-Links sind sogenannte Affiliate-Links/Werbelinks. Wenn du auf einen dieser Links klickst und dann eine Unterkunft buchst, bekommen wir eine Provision von einem Kooperationspartner (z. B. hotel.de) nach Abschluss des Aufenthalts. Für dich ändert sich dadurch nichts am Preis.