- Angeln in Franken: Das solltest du als Anfänger wissen
- Schritt für Schritt zum Angelschein - so läuft die schriftliche Prüfung in Bayern
- Angel, Kescher und Co. - welche Ausrüstung benötige ich?
Wer in fränkischen Gewässern angeln möchte, braucht neben einer gewissen Grundausrüstung zunächst vor allem einen Angelschein und je nach Gewässer eine Erlaubnis, dort fischen zu dürfen. Wir erklären dir, welche Vorzüge das Angeln hat und wie du einen Angelschein beantragst.
Warum entscheidet man sich für das Hobby Angeln?
Weshalb ist Angeln als Hobby attraktiv? Bei vielen Anglern gilt es als entspannend und als eine Möglichkeit, sich mit der Natur verbunden zu fühlen. Daneben bekommst du neues Wissen über Fische, Wasserqualität sowie die heimische Flora und Fauna. Außerdem ist das Angelerlebnis deutlich spannender als sein Ruf, denn sobald ein Fisch anbeißt, wirst du das Adrenalin im Körper spüren.
Aber auch kulinarisch lohnt es sich, Angeln zu gehen: Selbstgefangener Fisch zum Mittagessen kann richtig gut schmecken. Nachhaltige und regionale Lebensmittel sind generell immer gefragter und mit einem Angelschein kannst du dir diese selbst fischen.
Das Fischereirecht ist Sache der einzelnen Bundesländer. Somit hat jedes Land auch eigene Bestimmungen, was die Fischereiprüfung angeht. Für das Fischen in fränkischen Gewässern gilt das Bayerische Fischereigesetz. Um hier legal angeln zu dürfen, benötigt man zunächst einen Fischerei- beziehungsweise Angelschein.
Schritt für Schritt zum Angelschein - so läuft die schriftliche Prüfung in Bayern
Um in Bayern einen Angelschein zu bekommen, muss eine Prüfung beim Landesfischereiverband Bayern abgelegt werden. Zur Vorbereitung muss zunächst ein 30-stündiger Pflicht-Lehrgang absolviert werden, der wichtiges Praxiswissen vermittelt. Die meisten dieser Kurse werden von einem der zahlreichen Angelvereine in Bayern angeboten, es gibt aber auch private Anbieter. Hier findet ihr einen Überblick über das Angebot an Angelschein-Kursen in Bayern. Nach Angaben des Portals "angelschein.de" kostet der Vorbereitungskurs auf die Angelschein-Prüfung in Bayern je nach Anbieter etwa 220 Euro.
Nach dem Besuch des Pflicht-Lehrgangs wird die Prüfung abgenommen. Die Anmeldung erfolgt dabei über ein Online-Portal. Wie das funktioniert, werde Bewerbern in der Regel im Vorbereitungslehrgang erklärt. Nach Angaben von "angelschein.de" erfolgt die einstündige Prüfung am Computer in einem Prüfungslokal, wobei die Organisation und Durchführung beim Landesfischereiverband Bayern liege. Für die Teilnahme ist demnach eine Gebühr von 50 Euro zu entrichten. Die Prüfung erfolgt demnach im Multiple-Choice-Verfahren und Bewerber müssen dabei jeweils 12 Fragen aus fünf verschiedenen Sachgebieten beantworten.
Nach bestandener Prüfung muss der Angelschein dann noch bei der zuständigen Gemeinde beantragt werden. Welche Unterlagen dafür erforderlich sind, könnt ihr hier nachlesen. Der Angelschein in Bayern gilt auf Lebenszeit und muss demnach nicht verlängert werden. Auch die Fischereiabgabe kann in Bayern mit einem Schlag auf Lebenszeit entrichtet werden. Die Summe richtet sich dabei nach dem Alter und kostet maximal 300 Euro. Alternativ kann sie aber auch alle fünf Jahre bezahlt werden. So oder so ist die Zahlung der Fischereiabgabe wichtig, denn ohne sie verliert der Angelschein unter Umständen seine Gültigkeit.
Angel, Kescher & Co. - welche Ausrüstung benötige ich als Anfänger?
Wie teuer Angeln als Hobby ist, hängt davon ab, wie du es gestaltest. Nach der Prüfung solltest du dir zunächst ein passendes Zubehör zulegen. Dazu gehören Angel, Kescher, Fischtöter, Messer und Hakenlöser. Wie das "Netzwerk Angeln" erklärt, liegt der Preis für eine "qualitativ ordentliche und umfassende Angelausrüstung" bei etwa 500 Euro. Viele der Komponenten könne man sich aber auch "nach und nach kaufen". Für die zwingend notwendigen Teile (Angelrute, Angelrolle, Kescher, Haken, Posen und Köder) müsse man anfangs etwa 200 Euro kalkulieren.
Wo darf man Angeln?
Angeln darf man an fast allen Seen, Flüssen und anderen Gewässern, insofern man einen Angelschein und einen Erlaubnisschein hat, die Fischereiabgabe entrichtet hat und das Fischen im jeweiligen Gewässer nicht ausdrücklich verboten ist. Wo das Angeln erlaubt ist, lässt sich online recherchieren. Auch entsprechende Erlaubnisscheine können online erworben werden.
Achte darauf, dass du alle notwendigen Dokumente immer mitführst und an den jeweiligen Stellen wirklich angeln darfst. Ansonsten können hohe Strafzahlungen auf dich zukommen.
Welche Angel-Clubs oder Vereine gibt es in Ober-, Unter- und Mittelfranken?
Im Folgenden eine Auswahl an Angel-Clubs und Vereinen, aus Ober-, Unter- und Mittelfranken:
Oberfranken:
- Fischereiverein Ahornberg 1970 e.V.
- Sportfischereiverein LAB Altendorf e.V.
- Sportfischerverein Bamberg u.Umgeb. e.V.
- Anglerverein Baunach u. Umgeb. e.V.
- Bezirksfischereiverein Bayreuth e.V.
- Sportanglerclub Bayreuth e.V.
Mittelfranken:
- Fischereiverein Diepersdorf e.V.
- Fischereiverein Emskirchen 1989 e.V.
- Fischereiverein Schnaittachtal e.V.
- Nordbayerische Sportangler-Vereinigung e.V. Nürnberg
- Fischereiverein Gräfenberg e.V.
- Fischerei Verein Fürth e.V.
Unterfranken:
- Sportanglerverein Haßfurt e.V.
- Anglerclub Madenhausen e.V.
- Sportanglerverein Sand am Main e.V. 1962
- Sportanglerverein Breitbrunn e.V.
- Angelsportverein Grabfeld e.V.
- Anglerverein Ebern und Umgebung e.V.
Fazit
Sowohl alleine als auch mit Gleichgesinnten macht das Angeln großen Spaß und sorgt für viel Freude in der Natur. Bereits mit vergleichsweise geringem Startkapital und nach Bestehen des Angelscheins kannst du direkt loslegen und fast überall in Deutschland angeln.
*Hinweis: In der Redaktion sind wir immer auf der Suche nach tollen Angeboten und nützlichen Produkten für unsere Leser - nach Dingen, die uns selbst begeistern und Schnäppchen, die zu gut sind, um sie links liegenzulassen. Es handelt sich bei den in diesem Artikel bereitgestellten und mit einem Einkaufswagen-Symbol beziehungsweise einem Sternchen gekennzeichneten Links um sogenannte Affiliate-Links/Werbelinks. Wenn du auf einen dieser Links klickst und darüber einkaufst, bekommen wir eine Provision vom Händler. Für dich ändert sich dadurch nichts am Preis. Unsere redaktionelle Berichterstattung ist grundsätzlich unabhängig vom Bestehen oder der Höhe einer Provision.