• 1. Mai in Franken: Traditionelle Veranstaltungen und Bräuche
  • Wanderungen und Ausflüge zu malerischen Orten
  • geselliges Beisammensein bei fränkischen Spezialitäten - Tipps für Maifeste in jeder Region 
  • Bierwanderwege verbinden Naturerlebnis mit traditionellem Genuss

In Franken wird der 1. Mai mit Maifesten, Maiwanderungen und kulturellen Höhepunkten gefeiert. Zahlreiche Ausflugsziele locken mit einzigartigen Erlebnissen und fränkischen Traditionen. Während in den malerischen Dörfern der Region die geschmückten Maibäume aufgerichtet werden und Blaskapellen fröhliche Melodien spielen, zieht es viele Familien und Freunde hinaus in die fränkische Natur. Ob eine Wanderung durch die sanften Hügel der Weinregionen, ein Ausflug zu den glitzernden Seen im Fränkischen Seenland oder der Besuch eines traditionellen Maifestes – der Tag der Arbeit bietet für jeden Geschmack das passende Erlebnis. Überall duftet es nach fränkischen Köstlichkeiten wie Bratwurst und frischem Bier, und die Landschaft erwacht in voller Frühlingspracht. Wir haben einen ganzen Schwung Tipps  gesammelt, was du am Feiertag unternehmen kannst - sortiert nach den Regionen Unterfranken, Mittelfranken und Oberfranken.

1. Mai in Franken - beliebte Traditionen in der Region

Das Maibaumaufstellen ist eine der bekanntesten Traditionen in Franken und wird oft von Blasmusik und traditionellen Tänzen begleitet. In einigen Regionen gehört auch der Maibaumklau dazu, bei dem Nachbargemeinden versuchen, den Maibaum zu stehlen. Dieser Brauch, der bis ins 13. Jahrhundert zurückreicht, symbolisiert Gemeinschaft und den Beginn des Frühlings. Auf zentralen Plätzen werden die liebevoll geschmückten Maibäume aufgestellt, begleitet von Festlichkeiten und Musik. Der spielerische Maibaumklau ist ein Wettbewerb zwischen benachbarten Gemeinden. Gelingt es einer Gemeinde, den Maibaum ihres Nachbarn zu stehlen, muss dieser durch eine sogenannte "Auslöse", oft in Form von Bier oder Brotzeit, zurückgekauft werden. Dies stärkt die Nachbarschaftsbeziehungen und sorgt jedes Jahr für viel Spaß und Spannung in der Nacht vor dem 1. Mai. Dieser Brauch ist besonders in ländlichen Regionen verbreitet und erfreut sich großer Beliebtheit.


Unsere Top-Nachrichten des Tages für deinen schnellen Überblick am Abend.

Nichts verpassen mit dem Top-Themen-Newsletter täglich um 18 Uhr

Mit deiner Registrierung nimmst du die Datenschutzerklärung zur Kenntnis


Beliebt bei Bierfans am 1. Mai sind die zahlreichen Bierwanderwege der Region, die das Naturerlebnis mit traditionellem Biergenuss verbinden. Zu den beliebtesten zählt der Fünf-Seidla-Steig in der südlichen Fränkischen Schweiz, der auf 10 Kilometern fünf Privatbrauereien verbindet, sowie der 13-Brauereien-Weg im Landkreis Bamberg, der durch die "Fränkische Toskana" führt und 13 Traditionsbrauereien mit 86 verschiedenen Biersorten umfasst. Besonders bemerkenswert ist auch der Brauereienweg in Aufseß, der mit vier Brauereien bei nur 1.280 Einwohnern den Weltrekord für die höchste Brauereidichte hält und Wanderern eine Urkunde als "Fränkischer Ehrenbiertrinker der Weltmeisterbrauereien" verleiht.

Doch Franken hat am 1. Mai weit mehr zu bieten als nur Tradition. Für Aktivurlauber locken gut ausgeschilderte Wanderwege durch das Fichtelgebirge, die Fränkische Schweiz oder die Rhön, wo atemberaubende Ausblicke und unberührte Natur auf die Besucher warten. Kulturliebhaber können historische Städte wie Rothenburg ob der Tauber oder Bamberg erkunden, die an diesem Tag oft mit besonderen Veranstaltungen aufwarten. Und wer es gesellig mag, findet in jedem Winkel Frankens ein Maifest, bei dem regionale Spezialitäten und fröhliche Stimmung die Hauptrolle spielen. Egal ob Ruhe, Abenteuer oder Geselligkeit – der 1. Mai ist in Franken ein Fest für alle Sinne.

Unterfranken am 1. Mai: Die Top-Ausflugsziele

Eine weitere beliebte Tradition ist das Maiwandern, bei dem Familien und Freunde mit Bollerwagen, Bier und Brotzeit durch die Natur ziehen. Oft führen diese Wanderungen zu Biergärten oder Gasthäusern, wo gemeinsam der Tag gefeiert wird. Besonders in Franken erfreut sich das Maiwandern großer Beliebtheit und ist ein fester Bestandteil des Feiertages. Diese Tradition verbindet Naturerlebnis mit Geselligkeit und Kulinarik.

Direkt zu den Pauschalreisen auf Check24

1. Festung Marienberg (Würzburg)

Die Festung Marienberg thront über Würzburg und bietet eine fantastische Aussicht auf die Stadt und die umliegenden Weinberge. Am 1. Mai ist die Festung ein beliebtes Ziel für Wanderungen und Führungen durch historische Gemäuer. Die umliegenden Weinberge laden zu Spaziergängen ein, und das Festungsgelände bietet Picknickmöglichkeiten. Besonders empfehlenswert ist der Besuch des Fürstenbaumuseums, das Einblicke in die Geschichte der Region bietet.

2. Mainschleife (Volkach)

Die Mainschleife bei Volkach ist bekannt für ihre malerische Landschaft und die Weinberge. Am 1. Mai können Besucher hier auf gut ausgeschilderten Wanderwegen die Umgebung erkunden und an Weinverkostungen teilnehmen. Der Ort ist auch für Bootstouren auf dem Main oder Radtouren rund um die Schleife ideal. Die charmante Altstadt von Volkach lädt zudem zum Verweilen ein.

3. Schloss Mespelbrunn (Mespelbrunn)

Dieses Wasserschloss im Spessart ist eines der bekanntesten Schlösser Bayerns und ein beliebtes Ziel für Ausflüge am 1. Mai. Das Schloss ist von einem idyllischen Park umgeben, der zu Spaziergängen einlädt. Führungen durch die historischen Räume geben Einblicke in die Geschichte des Anwesens. Die Lage im Naturpark Spessart bietet zudem zahlreiche Wanderwege in der Umgebung.

4. Wildpark Klaushof (Bad Kissingen)

Der Wildpark Klaushof ist ein beliebtes Ziel für Familien und Naturliebhaber. Er beherbergt heimische Wildtiere wie Wildkatzen, Greifvögel und Wildschweine sowie einen Streichelzoo für Kinder. Am 1. Mai finden oft zusätzliche Veranstaltungen wie Führungen oder Kinderprogramme statt. Der Park ist zudem von Wanderwegen durch die Rhön umgeben.

5. Freizeit-Land Geiselwind

Geiselwind ist ein Tipp für Familien, die am 1. Mai einen abwechslungsreichen Tag verbringen möchten. Der Freizeitpark bietet Attraktionen für jedes Alter, darunter Achterbahnen und ein Tiergehege sowie verschiedene Shows. Das Gelände ist weitläufig, sodass man trotz der Beliebtheit des Parks einen entspannten Tag genießen kann. Für kleinere Kinder gibt es speziell gestaltete Spielbereiche, die den Tag für Eltern und Kinder gleichermaßen angenehm machen. Kürzlich hatte ein Feuer erhebliche Schäden im Freizeitland Geiselwind verursacht - die Eröffnung musste deshalb verschoben werden.

Am Abend vor dem 1. Mai wird vielerorts mit dem Tanz in den Mai der Frühling begrüßt. In Biergärten und Veranstaltungsräumen kommen Jung und Alt zusammen, um mit Livemusik und Tanz zu feiern. Diese Tradition ist besonders bei jungen Leuten beliebt und schafft eine ausgelassene Atmosphäre, die den Mai gebührend einleitet.

Unterfranken am Maifeiertag - unsere Ausflugs-Geheimtipps

Unterfranken lädt am 1. Mai mit abwechslungsreichen Wandermöglichkeiten zu Erkundungstouren ein. Besonders beliebt sind die Routen entlang des Mains, die Panoramablicke und idyllische Flusslandschaften bieten. Wanderungen durch die Haßberge und rund um Bad Kissingen verbinden Naturerlebnis mit kulturellen Highlights wie Burgruinen oder historischen Parkanlagen. Viele Wege sind familienfreundlich gestaltet und führen oft zu gemütlichen Einkehrmöglichkeiten in Biergärten oder Gasthäusern.

1. Ruine Altenstein (Haßberge)

Die Ruine Altenstein liegt in den idyllischen Haßbergen und bietet ein beeindruckendes Ziel für Wanderungen. Ein Rundweg verbindet die Ruine mit der benachbarten Ruine Lichtenstein und führt durch dichte Wälder und über sanfte Hügel. Besonders am 1. Mai lädt die Region zu einem entspannten Ausflug abseits des Trubels ein. Die Umgebung ist perfekt für Naturfreunde und bietet zahlreiche Fotomotive.

2. Kletterwald Rhön in Bischofsheim

Der Kletterwald bietet Spaß und Herausforderungen für Abenteurer jeden Alters. Mit verschiedenen Parcours inmitten der Natur ist er ideal für einen aktiven Tag im Freien. Nach dem Klettern kann man die umliegenden Rhöner Wälder erkunden oder im Biergarten entspannen.

3. Trimburg bei Elfershausen

Die historische Festung lädt zu einer Wanderung oder einem Spaziergang ein und bietet eine spektakuläre Aussicht auf das Saaletal. Die Burgruine erzählt spannende Geschichten aus der mittelalterlichen Vergangenheit der Region. Ein kleiner Biergarten vor Ort rundet den Ausflug ab.

4. Hofheim in Unterfranken

Die Umgebung von Hofheim bietet zahlreiche Wanderwege, die durch die sanften Hügel und Wälder der Haßberge führen. Die Region ist bekannt für ihre historischen Burgen und Fachwerkhäuser. Am 1. Mai kann man hier abseits der großen Menschenmassen die Natur genießen und die mittelalterliche Altstadt von Hofheim erkunden. Ein besonderes Highlight ist die Möglichkeit, die Ruinen der Region auf gut ausgeschilderten Wegen zu entdecken.

5. Schwanberg (Iphofen)

Der Schwanberg in der Nähe von Iphofen bietet eine traumhafte Aussicht über das fränkische Weinland. Am 1. Mai ist er ein Anziehungspunkt für Wanderer, die die gut ausgeschilderten Wege nutzen, oder für Besucher, die die historischen Klosteranlagen besichtigen wollen. Das Café im Schloss Schwanberg lädt nach der Wanderung zu einer Pause ein. Die umliegenden Weinberge bieten zudem Gelegenheiten für Weinproben.

Unser Amazon-Buchtipp: Reisebuch Deutschland - 47 Ausflugsziele, die du entdeckt haben solltest!*

Maifest-Tipps für Unterfranken 2025

Die Maifeste in Unterfranken sind ein lebendiger Ausdruck von Brauchtum, Zusammenhalt und fränkischer Lebensfreude. Im Mittelpunkt steht das kunstvoll geschmückte Maibaumaufstellen, das mit traditionellen Liedern, Tanz und den Klängen von Blasmusik gefeiert wird. Die Dörfer und Städte der Region verwandeln sich in farbenfrohe Treffpunkte, an denen Alt und Jung zusammenkommen, um den Frühling zu begrüßen. Ein besonderes Merkmal ist die Verbindung von Tradition und Genuss – von herzhaften fränkischen Spezialitäten bis hin zu erfrischendem Bier aus regionalen Brauereien. Diese Feste sind nicht nur ein Höhepunkt im Jahreskalender, sondern auch ein Symbol für den Stolz auf die eigene Geschichte und das Gemeinschaftsgefühl.

Maifest in Volkach

  • Datum: 1. Mai 2025, ab 12:00 Uhr
  • Entlang der Mainschleife präsentieren Winzer ihre neuen Jahrgänge, begleitet von Livemusik. Die malerische Kulisse macht dieses Fest zu einem besonderen Erlebnis, wie auf der Facebook-Seite zum Tag der Inselweinmacher nachzulesen ist.

Maibaumfest in Schwanfeld

  • Datum: 1. Mai 2025, ab 13:00 Uhr
  • Ein festlicher Umzug begleitet das Einholen und Aufstellen des Maibaums. Für musikalische Unterhaltung sorgt die bekannte Soundconnection Schwanfeld.

Maifest in Haßfurt

  • Datum: 1. Mai 2025
  • Haßfurt feiert ein langes Wochenende voller Highlights. Dazu gehört auch das Maifest am 30. April und 1. Mai auf dem Marktplatz mit dem TV Haßfurt Förderverein, der Stadtkapelle und dem ESC.

Mittelfranken am 1. Mai: Die Top-Ausflugsziele

1. Großer Brombachsee (Fränkisches Seenland)

Der Große Brombachsee ist der größte Stausee des Fränkischen Seenlands und liegt bei Pleinfeld. Am 1. Mai lädt die Region zu einer Vielzahl von Aktivitäten ein, darunter Bootstouren, Wanderungen entlang der Uferpromenade und Radtouren. Die Umgebung bietet zahlreiche Biergärten und Restaurants, ideal für eine Rast nach einer Wanderung. Besonders beliebt ist das Sandstrand-Areal bei Allmannsdorf für Familien und Wassersportler.

Amazon-Buchtipp: Wandergenuss für Senioren. Die schönsten Wanderziele in Deutschland

2. Schwarzachklamm (bei Schwarzenbruck)

Die Schwarzachklamm, auch bekannt als Schwarzachschlucht, ist ein Naturschutzgebiet südlich von Nürnberg. Die Wanderwege führen durch beeindruckende Sandsteinformationen und entlang des Schwarzachbachs. Besonders schön ist die Karlshöhle, eine natürliche Felsformation, die sich perfekt für Fotos eignet. Besucher können die beeindruckenden geologischen Formationen erkunden und die Ruhe des Naturschutzgebiets genießen. Besonders an Feiertagen wie dem 1. Mai ist die Höhle ein ruhiger Rückzugsort abseits der überfüllten Wanderwege. Aber auch die Gustav-Adolf-Höhle in der Schwarzachklamm, die schon im Dreißigjährigen Krieg genutzt wurde, ist ein echter Tipps für Ruhesuchende. Die Wanderung dorthin führt durch beeindruckende Felsformationen und dichte Wälder. Die umliegende Klamm bietet perfekte Fotomotive und Möglichkeiten zum Entspannen.

3. Rothenburg ob der Tauber (Marktplatz)

Rothenburg ob der Tauber, eine mittelalterliche Stadt, verzaubert mit ihrem gut erhaltenen Stadtkern. Am 1. Mai bietet der Marktplatz eine festliche Atmosphäre, oft begleitet von Konzerten oder anderen kulturellen Veranstaltungen. Nach einem Rundgang durch die Altstadt können Besucher entlang der Stadtmauer spazieren oder die Aussicht vom Röderturm genießen. Das fränkische Flair macht Rothenburg zu einem der beliebtesten Ausflugsziele.

Die besten Hotels - Info & Buchung

4. Houbirg (bei Happurg)

Die Houbirg, ein historischer Berg bei Happurg, bietet Wanderwege durch dichte Wälder und vorbei an keltischen Oppidum-Ruinen. Die Wanderung zur Houbirg belohnt mit einem atemberaubenden Ausblick auf das Nürnberger Land. Besonders am 1. Mai wird die Gegend von Naturfreunden besucht, die die Ruhe und Geschichte der Region schätzen. Ein Highlight ist die "Hohe Mauer", eine beeindruckende Felsformation.

5. Altmühlsee (Fränkisches Seenland)

Der Altmühlsee, westlich von Gunzenhausen, ist ein Paradies für Radfahrer, Wanderer und Wassersportler. Der See ist von einem 12 Kilometer langen Rundweg umgeben, der ideal für eine entspannte Fahrradtour oder Wanderung ist. Am 1. Mai bietet die Region oft spezielle Veranstaltungen, wie Flohmärkte oder lokale Feste. Die Vogelinsel im Altmühlsee ist ein weiteres Highlight, das insbesondere Vogelbeobachter anzieht.

6. Playmobil FunPark in Zirndorf

Ein Highlight für Familien ist der Playmobil FunPark, der interaktive Spielmöglichkeiten für Kinder bietet. Der Park ist in Themenbereiche wie Piratenschiff, Ritterburg und Bauernhof unterteilt und garantiert stundenlangen Spaß. Gastronomische Angebote sorgen für das leibliche Wohl.

Unser Amazon-Buchtipp: Reisebuch Deutschland - 47 Ausflugsziele, die du entdeckt haben solltest!*

7. Fränkisches Freilandmuseum (Bad Windsheim)

Dieses Freilichtmuseum zeigt historische Gebäude und das Leben in Franken vergangener Jahrhunderte. Am 1. Mai finden oft spezielle Veranstaltungen wie Handwerksvorführungen oder traditionelle Feste statt. Besucher können durch die weitläufige Anlage spazieren und mehr über die fränkische Kultur erfahren. Die Kombination aus Geschichte, Natur und Festatmosphäre macht es zu einem besonderen Geheimtipp.

Mittelfranken am Maifeiertag - unsere Ausflugs-Geheimtipps

Mittelfranken bietet vielfältige Wandermöglichkeiten für den 1. Mai, die von leichten Spaziergängen bis hin zu anspruchsvollen Routen reichen. Die Region besticht durch Wanderwege wie die Jakobswege rund um Rothenburg, die kulturelle Highlights mit Naturerlebnissen verbinden. Auch in der Umgebung von Ansbach und Nürnberg laden gut ausgeschilderte Wege zu Ausflügen durch Wälder, Hügel und entlang von Flussläufen ein. Besonders empfehlenswert sind familienfreundliche Strecken, die oft von Biergärten oder historischen Sehenswürdigkeiten flankiert werden.

Thalia-Buchtipp: Deutschland mit Hund - Die besten Reiseziele für den entspannten Urlaub

1. Deutsches Hirtenmuseum, Hersbruck

Dieses einzigartige Museum bietet Einblicke in die Geschichte und Tradition der Schäferei in Deutschland. Neben historischen Werkzeugen und Exponaten gibt es auch interaktive Elemente für Kinder. Ein Spaziergang durch die Altstadt von Hersbruck rundet den Ausflug ab.   

2. Burg Abenberg (bei Schwabach)

Diese mittelalterliche Burg in der Nähe von Schwabach bietet nicht nur historische Architektur, sondern auch einen fantastischen Blick über die Region. Am 1. Mai finden oft Führungen und kleinere Feste statt, die die Geschichte der Burg lebendig machen. Die Umgebung lädt zu kurzen Wanderungen ein, und das Burgrestaurant ist ideal für eine Pause. Für Geschichtsinteressierte ist dies ein idealer Geheimtipp.

3. Steinerne Rinne (bei Wolfsbronn)

Diese Naturerscheinung, eine durch Kalkablagerungen entstandene Rinne, ist ein geologisches Unikat in Mittelfranken. Ein Spaziergang entlang der Rinne führt durch eine idyllische Landschaft, die am 1. Mai besonders einladend wirkt. Besucher können das klare Wasser und die Schönheit der Natur genießen. Die Steinerne Rinne ist ein perfektes Ziel für Familien und Naturliebhaber.

Tipps für Feste in Mittelfranken am 1. Mai 2025

Maifeste in Mittelfranken stehen ganz im Zeichen des Frühlings und der Gemeinschaft. Im Zentrum dieser traditionellen Feste steht das feierliche Maibaumaufstellen, bei dem der Baum mit vereinten Kräften in die Höhe gehoben wird. Begleitet von Blasmusik, Tanz und Trachtenumzügen wird die Dorfgemeinschaft gestärkt und Besucher in die Feierlichkeiten eingebunden. Ein besonderes Highlight ist der sogenannte Maibaumklau, bei dem Nachbargemeinden versuchen, den Baum zu stehlen, was oft zu geselligen Verhandlungen um die Rückgabe führt. Die Feste bieten außerdem regionale Köstlichkeiten wie fränkisches Bier und Bratwurst und sind ein wichtiger Ausdruck der lokalen Kultur. Wir haben Tipps für Maifeiern und sonstige Veranstaltungen gesammelt, die du am Donnerstag, 1. Mai 2025, besuchen kannst.

Großreuther Maifest in Nürnberg

  • Datum: 1. Mai 2025, ab 10:30 Uhr
  • Das Fest bietet regionale Küche und Unterhaltung im Stadtteil Großreuth. Ein Highlight für alle, die traditionelle Feste mögen.

Weinscheune Seukendorf (Landkreis Fürth)

  • Datum: 1. Mai 2025, ab 10:00 Uhr
  • Das traditionelle Maifest lockt mit zünftiger Musik und einem reichhaltigen Angebot an Speisen und Getränken.

Veranstaltung im Freilandmuseum Bad Windsheim

  • Datum: 1. Mai 2025, 13 bis 17 Uhr
  • Tag des dörflichen Handwerks: Büttner, Korbflechter, Müller, Schmiede, Spinnerinnen, Wagner und Weber zeigen ihr Können.
Thalia-Buchtipp: Deutschland mit Hund - Die besten Reiseziele für den entspannten Urlaub

Oberfranken am 1. Mai: Die Top-Ausflugsziele

Viele fränkische Dörfer und Städte pflegen am 1. Mai zusätzliche Maibräuche. Neben dem Aufstellen der Maibäume werden öffentliche Plätze mit frischem Grün geschmückt, und es finden Feste mit Blasmusik und regionalen Köstlichkeiten statt. Diese Feste sind nicht nur ein Treffpunkt für die Gemeinschaft, sondern auch eine Gelegenheit, die fränkische Kultur hautnah zu erleben. Besucher sind herzlich eingeladen, an diesen Veranstaltungen teilzunehmen und die Atmosphäre zu genießen.

1. Walberla (Ehrenbürg)

Das Walberla, offiziell Ehrenbürg genannt, liegt in der Fränkischen Schweiz bei Kirchehrenbach (Landkreis Forchheim). Dieser markante Tafelberg ist nicht nur eines der Wahrzeichen der Region, sondern auch ein traditioneller Treffpunkt für Wanderfreunde und Naturbegeisterte am 1. Mai. Die Besucher genießen die herrliche Aussicht auf die umliegenden Täler und Dörfer sowie die blühenden Wiesen. Rund um das Walberla finden sich historische Kapellen und Ruinen, die den Ausflug kulturell bereichern.

2. Baumwipfelpfad Steigerwald

Der Baumwipfelpfad im Steigerwald, nahe Ebrach, bietet ein außergewöhnliches Erlebnis für Familien. Der Weg führt auf Höhe der Baumwipfel durch die Natur und endet mit einem Aussichtsturm, der einen spektakulären Blick über die Landschaft bietet. Entlang des Pfades gibt es interaktive Stationen, die Wissenswertes über den Wald und seine Bewohner vermitteln. Dieses Ausflugsziel liegt nur etwa 40 Minuten von Oberfranken entfernt und ist besonders spannend für Kinder.

3. Staffelberg

Der Staffelberg bei Bad Staffelstein gilt als einer der schönsten Aussichtspunkte in Oberfranken. Der Berg ist bekannt für seine beeindruckenden Felsformationen, die malerische Sankt-Adelgundis-Kapelle und die weite Aussicht über das Obermaintal bis hin zum Kloster Banz. Viele Wanderer verbinden den Ausflug mit einem Besuch der nahegelegenen Obermain-Therme oder der Bierkeller in der Region. Am 1. Mai zieht es zahlreiche Besucher auf den Staffelberg, um die Natur und die festliche Atmosphäre zu genießen. Was man offenbar nicht oft genug erwähnen kann: Beim Besuch auf dem Staffelberg ist immer auch Vorsicht geboten - erst kürzlich stürzte eine Frau aus ungeklärter Ursache über zehn Meter in die Tiefe und erlag noch vor Ort ihren Verletzungen

4. Festung Rosenberg

Die Festung Rosenberg thront über der Altstadt von Kronach und ist eine der besterhaltenen Festungsanlagen Deutschlands. Besucher können an Führungen teilnehmen, die die spannende Geschichte der mittelalterlichen Wehranlage erklären, oder das integrierte Fränkische Galerie-Museum besuchen. Von den Mauern der Festung hat man einen fantastischen Blick auf die umliegenden Wälder und die historische Altstadt. Besonders am 1. Mai ist die Festung ein beliebtes Ziel für Familien und Geschichtsinteressierte.

5. Felsengarten Sanspareil

Der Felsengarten Sanspareil liegt nahe Hollfeld im Landkreis Bayreuth und ist ein romantisches Highlight der Region. Das natürliche Felsenlabyrinth ist Teil eines historischen Landschaftsgartens, in dem sich Spaziergänge durch die bizarre Felsenlandschaft mit kulturellen Erlebnissen kombinieren lassen. Die Umgebung bietet zudem zahlreiche Picknickmöglichkeiten und ist ideal für Familien. Der Name „Sanspareil“ bedeutet „ohnegleichen“ und beschreibt treffend die einzigartige Naturkulisse des Gartens.

Die besten Unterkünfte - Info & Buchung*

6. Eremitage Bayreuth

Die Eremitage, ein barocker Lustgarten vor den Toren Bayreuths, bietet eine ruhige und romantische Kulisse für einen entspannten 1. Mai-Ausflug. Die Anlage umfasst beeindruckende Wasserspiele, die Ruine eines alten Schlosses und weitläufige Gärten. Besonders beliebt sind die Spazierwege, die an Brunnen, Pavillons und Statuen vorbeiführen. Der Ort ist ideal für alle, die Natur und Kunst in harmonischer Verbindung erleben möchten.

Oberfranken am Maifaiertag - unsere Ausflugs-Geheimtipps

Oberfranken bietet zahlreiche Wandermöglichkeiten für den 1. Mai, die von der Fränkischen Schweiz bis zum Fichtelgebirge reichen. Beliebte Strecken wie der Höhlenwanderweg bei Pottenstein führen durch beeindruckende Felsformationen und idyllische Täler. Wanderer können im Frankenwald die Ruhe der Natur genießen oder die beeindruckenden Aussichten auf den Gipfeln des Fichtelgebirges erleben. Besonders empfehlenswert ist die Kombination von Wanderungen mit kulturellen Highlights, wie dem Besuch von Burgruinen oder historischen Dörfern in der Region.

Unser Amazon-Buchtipp: Reisebuch Deutschland - 47 Ausflugsziele, die du entdeckt haben solltest!*

1. Pretzfelder Keller

Der Pretzfelder Keller liegt idyllisch am Waldrand der Fränkischen Schweiz und ist für seine Maifeierlichkeiten mit Live-Musik und Line-Dance bekannt. Der Bierkeller bietet nicht nur fränkische Spezialitäten wie Brotzeiten und regional gebrautes Bier, sondern auch eine entspannte Atmosphäre unter schattigen Bäumen. Der 1. Mai wird hier zünftig gefeiert, was viele Familien und Gruppen anzieht. Die Umgebung lädt außerdem zu kurzen Wanderungen ein, etwa durch die Pretzfelder Flur.

2. Knoth Gärtla

Dieses kleine, idyllische Café kombiniert fränkische Gemütlichkeit mit skandinavischem Flair und befindet sich mitten im Grünen bei Lichtenfels. Die Gäste sitzen auf Wiesen unter Bäumen und genießen selbstgemachte Kuchen und Zimtschnecken. Der Biergarten ist ein ruhiger Rückzugsort, der besonders am 1. Mai für Familien und Paare geeignet ist. Die naturnahe Umgebung lädt außerdem zu kurzen Spaziergängen ein.

3. Salamandertal

Das Salamandertal, ein wenig bekanntes Naturparadies in der Fränkischen Schweiz, ist ideal für Wanderungen abseits der Menschenmengen. Es bietet dichte Wälder, klare Bäche und die Möglichkeit, seltene Tiere wie den Feuersalamander zu beobachten. Die Wanderwege sind gut ausgeschildert und führen zu versteckten Aussichtspunkten und Felsvorsprüngen. Dieses Naturjuwel ist perfekt für Naturliebhaber und ruhige Ausflüge am Maifeiertag.

4. Kleinziegenfelder Tal

Das Kleinziegenfelder Tal, eine malerische Schlucht im Landkreis Lichtenfels, ist ein echter Geheimtipp für Naturliebhaber. Hier erwarten Besucher beeindruckende Kalksteinfelsen, klare Bäche und kleine Kapellen, die entlang der Wanderwege entdeckt werden können. Besonders reizvoll sind Picknicks auf den zahlreichen Wiesen oder eine Einkehr in regionalen Gasthöfen. Es ist ein perfekter Ort für alle, die eine ruhige und idyllische Alternative zu den bekannteren Ausflugszielen suchen.

Thalia-Buchtipp: Wanderungen für Senioren - Fränkische Schweiz. 30 entspannte Touren

Maifest-Tipps für Oberfranken am 1. Mai 2025

Die Tradition der Maifeste ist auch in Oberfranken ist tief in der regionalen Kultur verwurzelt und symbolisiert den Beginn des Frühlings sowie die Gemeinschaft. Typisch für diese Feste ist das feierliche Maibaumaufstellen, begleitet von Blasmusik, Tänzen und traditionellen Trachten. Oft sind die Maifeste mit regionalen Spezialitäten wie fränkischem Bier, Bratwurst und anderen kulinarischen Köstlichkeiten verbunden. Die Feste dienen nicht nur der Unterhaltung, sondern sind auch ein wichtiger Treffpunkt für die Dorfgemeinschaften und ziehen Besucher aus der ganzen Region an. Neben der Geselligkeit wird auch großer Wert auf den Erhalt lokaler Bräuche gelegt, was die Maifeste zu einem lebendigen Ausdruck der fränkischen Kultur macht. Hier kommen Termin für Veranstaltungen am 1. Mai 2025 in Oberfranken.

Buchtipp: Bruckmann Wanderführer - Entdeckertouren Fränkische Schweiz

Maifest in Unterleiterbach (Motorsportfreunde)

  • Datum: 1. Mai 2025, ab 10:00 Uhr
  • Ein traditionelles Fest mit fränkischen Köstlichkeiten, Getränken und musikalischer Unterhaltung. Besonders Kinder können sich auf spezielle Aktivitäten freuen. Mehr Details.

Maibaumfest in Weißenstadt (Marktplatz)

Maiblasen in Thurnau

Maifest in Alladorf (Thurnau)

Maifest in Pottenstein

  • Datum: 1. Mai 2025, ab 14:00 Uhr
  • Traditionelles Maifest am Bürgerhaus Pottenstein. Weitere Infos.

Maibaumfest in Oberkotzau 

Hinweis: Die Maifest-Listen in diesem Artikel erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Du hast deine Veranstaltung in unserer Auflistung nicht gefunden und möchte sie gerne darin lesen? Dann schreibe uns gerne eine Mail oder hinterlasse einen Kommentar. 

Wie erwähnt sind Bierwanderungen ebenfalls eine beliebte Ausflugsmöglichkeit am Maifeiertag. Weitere attraktive Routen in der Region sind die 10-Brauereien-Tour in Bad Staffelstein, die drei ausgeschilderte Wanderwege zu einer 50 Kilometer langen Strecke verbindet, und der Bierquellenweg im Naturpark Fränkische Schweiz/Veldensteiner Forst, der an vier Privatbrauereien vorbeiführt und mit gelben Bierkrügen ausgeschildert ist. Für ein tieferes Verständnis der fränkischen Braukultur werden auch geführte Brauereiwanderungen angeboten, bei denen fachkundige Führer Einblicke in die Traditionen des Bierbrauens und regionale Besonderheiten vermitteln. Diese Wanderwege sind nicht nur ein Genuss für Bierliebhaber, sondern bieten auch wunderschöne Landschaftserlebnisse in der Fränkischen Schweiz, dem Fichtelgebirge und anderen Regionen Frankens.

Wer es gemütlicher mag: Die Bierkellersaison in Franken beginnt im Frühling 2025, wobei der Tag des Bieres am 23. April als traditioneller Startschuss gilt. In Bamberg eröffnete der Wilde Rose Keller an diesem Tag mit Bieranstich und Blasmusik, während andere Bierkeller wie die Brauereigaststätte Greifenklau und der Fässla-Keller bereits Gäste empfangen. Der Kellerwald in Forchheim, bekannt als "größter Biergarten der Welt" mit 23 Bierkellern, startete ebenfalls seine Saison  und bleibt bis Oktober geöffnet.

Franken präsentiert sich 2025 als "Heimat der Biere" mit über 300 aktiven Brauereien und einer beeindruckenden Vielfalt an Biersorten. Zu den beliebtesten Brauereien zählen laut Leserumfrage Schlenkerla und Mahr's Bräu aus Bamberg sowie die Brauerei Held aus Oberailsfeld. Die Region bietet zahlreiche Bierfeste, darunter die Erlanger Bergkirchweih (5.-16. Juni), das Fränkische Bierfest in Nürnberg (18.-22. Juni), das Annafest in Forchheim (25. Juli bis 4. August) und die Kulmbacher Bierwoche (26. Juli - 3. August). Die fränkische Bierkultur ist tief in der regionalen Identität verankert, mit vielen Familienbrauereien, die seit Generationen ihre Braukunst pflegen.

Thalia-Buchtipp: Biergartenwanderungen Franken - der Klassiker in der 10. Auflage

  • Hinweis: In der Redaktion sind wir immer auf der Suche nach tollen Angeboten und nützlichen Produkten für unsere Leser - nach Dingen, die uns selbst begeistern und Schnäppchen, die zu gut sind, um sie links liegenzulassen. Es handelt sich bei den in diesem Artikel bereitgestellten und mit einem Piktogramm beziehungsweise einem Einkaufswagen-Symbol, einem Ticket-Symbol, einem Hotel-/Reise-Symbol oder Sternchen gekennzeichneten Links um sogenannte Affiliate-Links/Werbelinks. Wenn du auf einen dieser Links klickst bzw. darüber einkaufst, bekommen wir eine Provision vom Händler, Anbieter oder Dienstleister. Für dich ändert sich dadurch nichts am Preis. Unsere redaktionelle Berichterstattung ist grundsätzlich unabhängig vom Bestehen oder der Höhe einer Provision.
  • Ein Redakteur hat diesen Artikel unter Verwendung eines KI-Sprachmodells verfasst und/oder optimiert. Sämtliche Informationen wurden sorgfältig geprüft. Erfahre hier mehr über unsere KI-Richtlinien.