- Geheimnisvolle Orte in der Fränkischen Schweiz wie Walberla und Frauenhöhle
- Schaurige Sagen aus der Fränkische Schweiz:
Die wildromantische Landschaft der Fränkischen Schweiz bietet seit Jahrhunderten Inspiration für gruselige Geschichten und schaurigen Sagen. Das Gebiet zwischen Bamberg, Nürnberg und Bayreuth ist nicht nur ein beliebtes Urlaubsgebiet mit vielfältiger Landschaft und Geschichte. Hier gibt es auch Brauchtümer, die woanders kaum zu finden sind.
Sagen, Legenden und geheimnisvolle Orte in der Fränkischen Schweiz
Bei einer Sage handelt es sich um eine kurze Erzählung von Ereignissen, die auf mündlichen Überlieferungen basiert. Diese Geschichten wurden meist erst von Generation zu Generation weitergegeben, bis sie letztendlich einen Platz auf einem Blatt Papier fanden.
Da Sagen oft mit realen Personen oder Orten in Verbindung stehen, ist es oftmals schwer abzuschätzen, wie viel Wahres tatsächlich in ihnen steckt.
Einige der spannenden Sagen, die über geheimnisvolle Orte in der Fränkischen Schweiz erzählt werden, haben wir in diesem Artikel zusammengetragen.
Die unerlöste weiße Frau vom Schloss Egloffstein
In Sagen wird oft erzählt, dass die Schätze in den Bergen der Fränkischen Schweiz streng bewacht werden - etwa von einer Schlange, einem Hund oder sogar einem Drachen. Auch weiße Frauen" können als Schatzhüterinnen auftreten. Die Frauen sollen sehnsüchtig auf einen Befreier warten, der im Gegenzug von ihnen die gehüteten Schätze bekommen würde. So bewachte eine weiße Frau auch unter dem Schloss Egloffstein einen großen Schatz.
Amazon-Buchtipp: Vergessene Pfade Fränkische Schweiz - Genusswandern auf 33 stillen Touren
Eines Nachts zur Geisterstunde erschien die weiße Frau einer älteren Einwohnerin und forderte diese auf, mit ihr zu Grotte zu kommen. Als Belohnung würde die Frau das viele Geld aus der Grotte bekommen. Doch die ängstliche Bewohnerin wollte nicht mitkommen, selbst als die weiße Frau sie ein zweites und ein drittes Mal darum bat.
Nach den zahlreichen Absagen begann das Gespenst zu schluchzen: "Nun muss ich noch weitere einhundert Jahre warten, bis jemand bereit ist, mich von meinem Jammer und meiner Verwünschung zu erlösen!" Seitdem wurde die weiße Frau nicht mehr gesehen. Sie soll noch immer in den Bergen der Fränkischen Schweiz leben und auf einen Befreier warten.
Das Walberla in der Fränkischen Schweiz: Der Berg der Götter und Hexen
Die Ehrenbürg bei Forchheim - genannt "Walberla" - wird in vielen Sagen als Berg der Hexen bezeichnet. In germanischer Zeit galt dieser Berg als Heimat der Götter, im Mittelalter und in der Neuzeit hielt man ihn für das Refugium der Hexen und Dämonen - besonders in der Walpurgisnacht soll es dort nicht geheuer sein.
Auf der Ehrenbürg befindet sich eine kleine Kapelle, die der Heiligen Walpurga geweiht ist. Es heißt, Walpurga habe die auf der Ehrenbürg wohnenden Hexen und Dämonen gezwungen, ihr beim Bau der Kapelle zu helfen.
Im Gegenzug durften sie in der Walpurgisnacht ihr Unwesen treiben.
Fluch der Frauenhöhle bei Egloffstein
Wenige Minuten von Egloffstein entfernt befindet sich die Frauenhöhle. An sie knüpft sich folgende Sage: Die Gegend um Egloffstein war zur Zeit der Ungarneinfälle heimgesucht, es wurden zahlreiche Siedlungen überfallen und zerstört. Wer nicht rechtzeitig entkam, musste sterben. So flüchtete ein wohlhabender Bauer mit seiner Frau und sämtlichen Lebensmitteln im Gepäck in die Frauenhöhle. Nach einiger Zeit wagte der Bauer sich zum ersten Mal aus seinem Versteck und wollte sehen, ob die Feinde wieder abzogen waren.
Mystische Pfade Fränkische Schweiz: 35 Wanderungen auf den Spuren von Sagen und Traditionen - jetzt kaufen
Während seiner Abwesenheit kam ein alter, kranker Bettler zur Höhle. Er flehte die Frau des Bauern um ein Stückchen Brot an. Doch die Frau verwehrte ihm diesen Wunsch und erzählte, sie hätte selbst nichts zu essen. Zudem forderte sie ihn auf, sich an einem anderen Ort Speis und Trank zu suchen. Auf die egoistische Reaktion der Frau hin entpuppte sich der Fremdling als "Höhlengeist" im Bettlergewand und sprach einen Fluch auf sie aus: "Ist schon dein Herz von Stein, so werde auch du selbst und alles, was du hast, zu Stein!"
Die Bäuerin und all ihre Vorräte an Lebensmitteln wurden somit in hartes Gestein verwandelt - zum abschreckenden Beispiel für alle, die selbst im Überfluss leben und keinem Notleidenden davon etwas abgeben wollen. Noch heute kann man die Frau und ihren Hausrat mit etwas Fantasie in den Steingebilden der Felsengrotte, die deswegen Frauengrotte heißt, wiedererkennen.
Der Henker am Galgenberg
Der Galgenberg in Bärnfels trägt seinen Namen wenig überraschend, weil dort vor einer langen Zeit ein Galgen gestanden haben soll.
Den Erzählungen nach hat die Entscheidung über Leben und Tod eines Menschen eine besondere Form angenommen: Der Verurteilte hatte damals die Möglichkeit, sich an einem 300 Meter langen Seil vom Galgenbergfelsen zum Reibertsfelsen hinüberzuhangeln.
Gelang ihm dies, erhielt er die Freiheit - wenn die Kräfte allerdings nicht reichten, stürzte er in den Tod.
Wie der Teufelsgraben zu seinem Namen kam
Beim Teufelsgraben handelt es sich um ein Wegstück mit Felsformation, das die Fortsetzung des Arlesbrunner Tales ab der Egloffsteiner Quelle bildet. Die Marktgemeinde Egloffstein wird von vier Bergen umringt: dem Hochstein, dem große Ohrberg, dem Saumberg und dem Schwedenknock.
Sagen und Märchen aus der Fränkischen Schweiz - jetzt kaufen
Der Legende nach soll sich vor langer Zeit hinter besagtem Schwedenknock ein Teufel herumgetrieben haben, der eines Abends einen Bauern überfiel.
Allerdings hatte der Bauer keine Angst vor dem Teufel und schlug so lange auf ihn ein, bis dieser besiegt war. Seit diesem Ereignis soll der Weg Teufelsgraben heißen.
Auch interessant:
- 6 Orte, die kaum jemand kennt: Geheimnisvolle Ausflugsziele in der Fränkischen Schweiz
- Mystischer Buch-Tipp: Wandern in der sagenhaften Fränkischen Schweiz
- Wandern und Feiern rund um das Walberla: Der mythische Berg der Hexen
- Sagenhafte Ausflüge in Franken: Auf den Spuren von Märchen und Mythen
- Verzauberte Mädchen, todbringende Hände und der Teufel: Sagenumwobene Orte im Frankenwald
- Zombies, Geister und Riesen: Das sind Frankens schaurigste Sagen
*Hinweis: In der Redaktion sind wir immer auf der Suche nach nützlichen Produkten für unsere Leser. Es handelt sich bei den in diesem Artikel bereitgestellten und mit einem Einkaufswagen-Symbol beziehungsweise einem Sternchen gekennzeichneten Links um sogenannte Affiliate-Links/Werbelinks. Wenn du auf einen dieser Links klickst bzw. darüber einkaufst, bekommen wir eine Provision vom Händler. Für dich ändert sich dadurch nichts am Preis. Unsere redaktionelle Berichterstattung ist grundsätzlich unabhängig vom Bestehen oder der Höhe einer Provision.