In gut zweieinhalb Wochen wird sich entscheiden, ob es in Obertrubach wieder einen Nahversorger geben wird. Im Oktober 2017 hatte das ehemalige Kaufhaus Wölfel seine Pforten geschlossen und seitdem gibt es keine Lebensmittel mehr in der Gemeinde zu kaufen. Die nächsten Supermärkte sind gut zehn Kilometer entfernt.
"In einem touristisch geprägten Ort mit einer intakten Gemeinschaft aus jungen und alteingesessenen Familien muss es neben einem Bäcker und einem Metzger einfach auch einen Nahversorger für die Lebensmittelgrundversorgung geben", betont Markus Grüner (CSU), Bürgermeister von Obertrubach. Damit dies gelingt, hat sich ein ehrenamtlicher Arbeitskreis gebildet, der seit Monaten die Vorbereitungen dafür trifft, dass in Obertrubach ein Lebensmittelladen als Bürgergesellschaft eröffnet wird.
"Das Interesse der Bürger ist groß, die Hoffnung, wieder einen Laden im Dorf zu haben, auch. Aber ob wir die benötigten 80.000 Euro für die Einrichtung unseres Dorfladens zusammenkommen, wird sich tatsächlich erst bei der Gründungsversammlung am 5. Juli entscheiden", sagt Thomas Laitsch, Sprecher des Arbeitskreises Dorfladen, "schaffen wir es nicht, die Bürger zu begeistern und zu überzeugen, dass es unser aller Laden sein wird, in den wir hier investieren, dann wird es keinen geben."
Noch aber gebe es laut Pressemitteilung des Arbeitskreises in Obertrubach keinen Grund, am Erfolg dieses Bürgerprojektes zu zweifeln. Bei Bratwurst, Bier, Kaffee und Kuchen waren am Sonntag nach dem Gottesdienst, in dem auch Pfarrer Werner Wolf die Gemeinde nochmals aufrief, sich für den Dorfladen zu engagieren, viele Obertrubacher in den ehemaligen und vielleicht zukünftigen Laden gekommen, um sich über die Möglichkeiten einer finanziellen Beteiligung an der "Dorfladen-Obertrubach UG (haftungsbeschränkt) & Still", wie das rechtliche Konstrukt kompliziert heißt, zu beteiligen. Fragen nach Mindestbeteiligung, Verwendung der Einlage und den Mitbestimmungsmöglichkeiten wurden ebenso gestellt wie die nach Öffnungszeiten, regionalem Produktangebot und den Möglichkeiten, im Dorfladen zu arbeiten.
"Wenn die Stimmung heute ein Gradmesser für die Beteiligungsbereitschaft der Bürger ist, dann werden wir im Dezember unseren Dorfladen in Obertrubach eröffnen", fasste Markus Grüner nach der Veranstaltung optimistisch zusammen.
Beteiligen kann sich jeder, unabhängig davon, ob er in Obertrubach lebt oder nicht. Die Gründungsversammlung findet statt am 5. Juli im Bildungshaus Obertrubach, Pfarrer-Grieb-Weg 25. Wer an dem Tag nicht persönlich dabei sein kann, der kann einen Zeichnungsantrag unter E-Mail info@dorfladen-obertrubach.de oder bei der Gemeinde Obertrubach, Teichstraße 5, 91 286 Obertrubach anfordern und ausgefüllt dorthin zurücksenden.
"In einem touristisch geprägten Ort mit einer intakten Gemeinschaft aus jungen und alteingesessenen Familien muss es neben einem Bäcker und einem Metzger einfach auch einen Nahversorger für die Lebensmittelgrundversorgung geben", betont Markus Grüner (CSU), Bürgermeister von Obertrubach. Damit dies gelingt, hat sich ein ehrenamtlicher Arbeitskreis gebildet, der seit Monaten die Vorbereitungen dafür trifft, dass in Obertrubach ein Lebensmittelladen als Bürgergesellschaft eröffnet wird.
"Das Interesse der Bürger ist groß, die Hoffnung, wieder einen Laden im Dorf zu haben, auch. Aber ob wir die benötigten 80.000 Euro für die Einrichtung unseres Dorfladens zusammenkommen, wird sich tatsächlich erst bei der Gründungsversammlung am 5. Juli entscheiden", sagt Thomas Laitsch, Sprecher des Arbeitskreises Dorfladen, "schaffen wir es nicht, die Bürger zu begeistern und zu überzeugen, dass es unser aller Laden sein wird, in den wir hier investieren, dann wird es keinen geben."
Bürgerprojekt
Noch aber gebe es laut Pressemitteilung des Arbeitskreises in Obertrubach keinen Grund, am Erfolg dieses Bürgerprojektes zu zweifeln. Bei Bratwurst, Bier, Kaffee und Kuchen waren am Sonntag nach dem Gottesdienst, in dem auch Pfarrer Werner Wolf die Gemeinde nochmals aufrief, sich für den Dorfladen zu engagieren, viele Obertrubacher in den ehemaligen und vielleicht zukünftigen Laden gekommen, um sich über die Möglichkeiten einer finanziellen Beteiligung an der "Dorfladen-Obertrubach UG (haftungsbeschränkt) & Still", wie das rechtliche Konstrukt kompliziert heißt, zu beteiligen. Fragen nach Mindestbeteiligung, Verwendung der Einlage und den Mitbestimmungsmöglichkeiten wurden ebenso gestellt wie die nach Öffnungszeiten, regionalem Produktangebot und den Möglichkeiten, im Dorfladen zu arbeiten."Wenn die Stimmung heute ein Gradmesser für die Beteiligungsbereitschaft der Bürger ist, dann werden wir im Dezember unseren Dorfladen in Obertrubach eröffnen", fasste Markus Grüner nach der Veranstaltung optimistisch zusammen.
Beteiligen kann sich jeder, unabhängig davon, ob er in Obertrubach lebt oder nicht. Die Gründungsversammlung findet statt am 5. Juli im Bildungshaus Obertrubach, Pfarrer-Grieb-Weg 25. Wer an dem Tag nicht persönlich dabei sein kann, der kann einen Zeichnungsantrag unter E-Mail info@dorfladen-obertrubach.de oder bei der Gemeinde Obertrubach, Teichstraße 5, 91 286 Obertrubach anfordern und ausgefüllt dorthin zurücksenden.