"Blumen sind eben etwas Schönes", sagt Silvia Kuhn vom Blumenatelier Rosenstil auf die Frage, warum Menschen nach wie vor gerne einen Strauß Blumen verschenken. Hildegard Kraus von Blumen Lösel hebt die persönliche Note hervor, die mit Blumen zum Ausdruck gebracht wird. "Der Strauß muss zusammenpassen und einen hohen optischen Wert haben", erklärt Kraus. Dann würde sich jede Mutter über Blumen von ihrem Kind freuen.

Für eine Mitarbeiterin von Blumen Betz sprechen Blumen die Seele an. Dazu lasse sich mit wenig Aufwand jemand besonders glücklich machen. Rote Rosen sind nach wie vor am beliebtesten, da sind sich alle drei Damen einig. "Aber auch mit Abstand am teuersten", fügt die Mitarbeiterin von Blumen Betz an.


Rosé- und Pastellfarben im Trend

Außerdem werden "Ton-in-Ton-Sträuße" immer mehr nachgefragt. "Es ist mal etwas anderes und die Leute bekommen auch mehr für ihr Geld." Hier geht der Trend zu roséfarben. "Aber auch weiß und Pastellfarben werden gerne genommen", weiß Kuhn. Immer mehr im Kommen seien natürliche Sträuße. "Diese sind gemischt mit Nelken oder Kamillen und sehen wie selbst gepflückt aus", erklärt Kuhn. Wer sich für Blumen entscheidet, sollte immer nach seinem Geschmack auswählen. Wenn sie einen Strauß bindet, achtet Kuhn besonders auf die optische Form. "Es muss ja schön ausschauen, aber auch Haltbarkeit und Frische sind nicht zu vernachlässigen."

Apropos Haltbarkeit: Nach dem Kauf sollte der Strauß nach einer Viertelstunde ins Wasser gestellt werden. Wer das nicht schafft, kann sich den Blumenstrauß feucht abpacken lassen, zum Beispeil mit Taschentüchern. "Nachts sollte der Strauß dann kühl gestellt werden", sagt Kuhn. "Das lässt sich mit dem Schlaf beim Menschen vergleichen." Auf künstlichem Wege gibt es Frischhaltemittel, jedoch vertragen nicht alle Blumen diese Mittel. "Schließlich sollte man immer auf eine saubere Vase achten und die Blumen vor direkter Sonneneinstrahlung schützen", erklärt Kuhn.