Anfang Mai hat die Werbegemeinschaft bekannt gegeben, dass das diesjährige Altstadtfest in Forchheim nicht stattfinden wird. Fehlende Einnahmen und die große Verantwortung hinsichtlich der Sicherheitsauflagen nannten die Veranstalter als Gründe. Kurz darauf sprang die Stadtverwaltung ein: Die neue Citymanagerin Elena Bütter, die im April eingestellt wurde, sollte das Altstadtfest retten und nahm die Planung in die Hand.
Ihre Idee: Die Stadt stellt die Flächen, Bühnen und kleinen Podien zur Verfügung und bietet den ansässigen Gastronomen die Möglichkeit, sie nach eigenen Vorstellungen zu bespielen. Das Bühnenprogramm obliegt den Wirten.
Auch Vereine und Kulturschaffende waren in den vergangenen Wochen aufgerufen, sich mit Ideen und Konzepten zu beteiligen. "Die Rückmeldung war sehr groß, mein Telefon war nicht mehr stillgestanden und es sind viele E-Mails eingegangen", freute sich Büttner.
Am Dienstagvormittag präsentierte die Citymanagerin sichtlich stolz die bisher feststehenden Bühnen, Highlights und Mitwirkenden für das neue Altstadtfest, das am Wochenende vom 22. bis 24. Juni stattfinden wird. "Wir haben auch den Namen geändert: Dieses Jahr heißt es das Anstattfest. Es findet zwar am gleichen Wochenende, doch mit einem anderen Konzept statt", fügt Büttner hinzu.
Bisher stehen folgende Bühnen fest: Die größte steht auch heuer auf dem Rathausplatz, sie übernimmt das Restaurant Arizona. Außerdem werden der Kaiserstrand und die Kaiserpfalz vom Stadtstrand-Betreiber bespielt.
Am alten Zollhaus und am Parkcafé hat Gastronom Christopher Kraus ein Programm auf die Beine gestellt. Dort wird sich auch das Junge Theater mit einem Poetry Slam beteiligen. In der Apothekenstraße betreibt das Lübbis und in der Hauptstraße das Stadtlockal eine Bühne mit Musikbands. Im "blauen Eck" in der Hauptstraße werden sich auch kleinere Betriebe wie die Töpferei Himmel und Erde, die Gaststätte Blaue Glocke und die Weinstube Dietz beteiligen.
Außerdem wird der Paradeplatz ein größerer Standort mit Bühne, Infoständen und Veranstaltungen.
In der Sattlertorstraße bewirten die Ehrenamtlichen vom THW Besucher, dort wird es einen Ausschank und unter anderem Flammkuchen geben. "Wer die Leitung der Sattlertorstraße übernimmt, entweder Stadtverwaltung oder Feuerwehr, stehe noch nicht fest. Der Gewinn, der dort erwirtschaftet wird, wird zu 100 Prozent an eine gemeinnützige Organisation gespendet.
"Es gibt auch ein großes Angebot für Kinder", betont Büttner. Am Paradeplatz wird ein großes Karussell und eine Jumping-Anlage für die Kleinen aufgebaut. In der Hauptstraße wird es eine Kinder-Eisenbahn geben. An der Kaiserpfalz wird Agil aus Bamberg eine "Schatzkisten"-Tour für jüngere Kinder und Bogenschießen anbieten.
"In der Kürze der Zeit und dafür, dass es ein improvisiertes Fest ist, haben wir wirklich ein super Programm hinbekommen", findet die Citymanagerin.
Ein Grund für die ursprüngliche Absage waren die Sicherheitsauflagen. "Ich kann es nachvollziehen, wenn ein Veranstalter sagt, ich bin nicht bereit die Verantwortung zu tragen", erklärt Ordnungsamtsleiter Klaus Backer. Die Stadtverwaltung profitiere von der Erfahrung durch das Annafest. Beim "Anstattfest" gibt es einen Sanitäts- und Sicherheitsdienst, der am Paradeplatz positioniert wird, und mit Streifen unterwegs ist. Auch das Ordnungsamt wird allen drei Tagen ab 18 Uhr vor Ort sein.
Schon nach dem Festwochenende sollen die Planungen für das kommende Jahr weitergehen. "Nächstes Jahr werden die Karten wieder komplett neu gemischt. Das Fest soll auch einen neuen Namen bekommen", so Backer. Das neue Altstadtfest soll mit einem ähnlich facettenreichem Konzept weiterentwickelt werden. "Es kam oft der Wunsch, dass es kleinteiliger, gemütlicher und familiärer sein soll", fasst die Citymanagerin zusammen.
Der "Anstattfest"-Flyer mit endgültigem Programm und Übersichtskarte ist noch in Arbeit und soll in der Woche vor dem Fest veröffentlicht werden.
Freitag, 22. Juni: Das "Anstattfest" wird um 18 Uhr auf der Rathausbühne eröffnet. Die Gaststätte "Arizona" stellt 50 Liter Freibier bereit.
Samstag, 23. Juni: Der Tag steht unter dem Motto "WM-Spiel". Das Spiel der deutschen Fußball-Nationalmannschaft gegen Schweden (Anpfiff 20 Uhr) wird auf einer Leinwand am Rathaus, am Kaiserstrand und im Stadtlockal übertragen.
Sonntag, 23. Juni: Am Sonntag findet ein Gottesdienst (geleitet von Pfarrer Martin Emge von der St. Martin Pfarrei) auf dem Rathausplatz statt. Der Spielmannszug Jahn Forchheim wird die Messe und den anschließenden Frühschoppen musikalisch begleiten.
Rückmeldung nach Altstadtfest-Absage war groß
Ihre Idee: Die Stadt stellt die Flächen, Bühnen und kleinen Podien zur Verfügung und bietet den ansässigen Gastronomen die Möglichkeit, sie nach eigenen Vorstellungen zu bespielen. Das Bühnenprogramm obliegt den Wirten.Auch Vereine und Kulturschaffende waren in den vergangenen Wochen aufgerufen, sich mit Ideen und Konzepten zu beteiligen. "Die Rückmeldung war sehr groß, mein Telefon war nicht mehr stillgestanden und es sind viele E-Mails eingegangen", freute sich Büttner.
Am Dienstagvormittag präsentierte die Citymanagerin sichtlich stolz die bisher feststehenden Bühnen, Highlights und Mitwirkenden für das neue Altstadtfest, das am Wochenende vom 22. bis 24. Juni stattfinden wird. "Wir haben auch den Namen geändert: Dieses Jahr heißt es das Anstattfest. Es findet zwar am gleichen Wochenende, doch mit einem anderen Konzept statt", fügt Büttner hinzu.
Das sind die Bühnen in der Forchheimer Innenstadt
Bisher stehen folgende Bühnen fest: Die größte steht auch heuer auf dem Rathausplatz, sie übernimmt das Restaurant Arizona. Außerdem werden der Kaiserstrand und die Kaiserpfalz vom Stadtstrand-Betreiber bespielt.Am alten Zollhaus und am Parkcafé hat Gastronom Christopher Kraus ein Programm auf die Beine gestellt. Dort wird sich auch das Junge Theater mit einem Poetry Slam beteiligen. In der Apothekenstraße betreibt das Lübbis und in der Hauptstraße das Stadtlockal eine Bühne mit Musikbands. Im "blauen Eck" in der Hauptstraße werden sich auch kleinere Betriebe wie die Töpferei Himmel und Erde, die Gaststätte Blaue Glocke und die Weinstube Dietz beteiligen.
Außerdem wird der Paradeplatz ein größerer Standort mit Bühne, Infoständen und Veranstaltungen.
In der Sattlertorstraße bewirten die Ehrenamtlichen vom THW Besucher, dort wird es einen Ausschank und unter anderem Flammkuchen geben. "Wer die Leitung der Sattlertorstraße übernimmt, entweder Stadtverwaltung oder Feuerwehr, stehe noch nicht fest. Der Gewinn, der dort erwirtschaftet wird, wird zu 100 Prozent an eine gemeinnützige Organisation gespendet.
"Es gibt auch ein großes Angebot für Kinder", betont Büttner. Am Paradeplatz wird ein großes Karussell und eine Jumping-Anlage für die Kleinen aufgebaut. In der Hauptstraße wird es eine Kinder-Eisenbahn geben. An der Kaiserpfalz wird Agil aus Bamberg eine "Schatzkisten"-Tour für jüngere Kinder und Bogenschießen anbieten.
"In der Kürze der Zeit und dafür, dass es ein improvisiertes Fest ist, haben wir wirklich ein super Programm hinbekommen", findet die Citymanagerin.
Ein Grund für die ursprüngliche Absage waren die Sicherheitsauflagen. "Ich kann es nachvollziehen, wenn ein Veranstalter sagt, ich bin nicht bereit die Verantwortung zu tragen", erklärt Ordnungsamtsleiter Klaus Backer. Die Stadtverwaltung profitiere von der Erfahrung durch das Annafest. Beim "Anstattfest" gibt es einen Sanitäts- und Sicherheitsdienst, der am Paradeplatz positioniert wird, und mit Streifen unterwegs ist. Auch das Ordnungsamt wird allen drei Tagen ab 18 Uhr vor Ort sein.
Vor dem Fest ist nach dem Fest
Schon nach dem Festwochenende sollen die Planungen für das kommende Jahr weitergehen. "Nächstes Jahr werden die Karten wieder komplett neu gemischt. Das Fest soll auch einen neuen Namen bekommen", so Backer. Das neue Altstadtfest soll mit einem ähnlich facettenreichem Konzept weiterentwickelt werden. "Es kam oft der Wunsch, dass es kleinteiliger, gemütlicher und familiärer sein soll", fasst die Citymanagerin zusammen.Der "Anstattfest"-Flyer mit endgültigem Programm und Übersichtskarte ist noch in Arbeit und soll in der Woche vor dem Fest veröffentlicht werden.
Das bisherige Programm für das Festwochenende
Freitag, 22. Juni: Das "Anstattfest" wird um 18 Uhr auf der Rathausbühne eröffnet. Die Gaststätte "Arizona" stellt 50 Liter Freibier bereit.Samstag, 23. Juni: Der Tag steht unter dem Motto "WM-Spiel". Das Spiel der deutschen Fußball-Nationalmannschaft gegen Schweden (Anpfiff 20 Uhr) wird auf einer Leinwand am Rathaus, am Kaiserstrand und im Stadtlockal übertragen.
Sonntag, 23. Juni: Am Sonntag findet ein Gottesdienst (geleitet von Pfarrer Martin Emge von der St. Martin Pfarrei) auf dem Rathausplatz statt. Der Spielmannszug Jahn Forchheim wird die Messe und den anschließenden Frühschoppen musikalisch begleiten.