Die Forchheimer "Kaiserpfalz" ist eigentlich ein ehemaliges Bischofsschloss. Hier findest du heute das Pfalzmuseum Forchheim mit vier Museen, eines davon in der Kasematte nebenan. Das fürstbischöfliche Schloss spielte eine wichtige Rolle in Forchheims Geschichte. In seinem Inneren erfährst du noch mehr über die Geschichte der Stadt. Außerdem kannst du hier immer wieder Konzerte, Festivals oder Märkte besuchen.

Die historische Kaiserpfalz Forchheim

Eine Pfalz war im Mittelalter ein Gehöft, in dem umherreisende Herrscher mit ihrem Gefolge übernachten konnten. In einer Pfalz wurde oft auch Gericht oder Hof gehalten. Forchheim war im frühen Mittelalter ein bedeutender Pfalzort. Reichstage, Fürstenversammlungen und sogar Königswahlen fanden hier statt. Lange dachte man, die historische Pfalz wäre an der Stelle der Burg gewesen. Daher nannte man sie "Kaiserpfalz".

Die Forchheimer "Kaiserpfalz" war ein Bischofsschloss. Es wurde für den Bamberger Fürstbischof Lambert von Brunn um 1380 als Zweitresidenz gebaut. Das Bischofsschloss steht, laut neuester Forschung, nicht auf den Überresten der königlichen Pfalz. Wo die historische Pfalz ihren Standort hatte, weiß man bisher nicht genau.

Lambrecht von Brunn ließ nur den heutigen Ostflügel des Schlosses erbauen und direkt in die erste Stadtmauer Forchheims integrieren. Im 16. Jahrhundert wurde der Bau zu einer Vierflügelanlage mit Innenhof erweitert. An der Außenseite des Gebäudes verteilt, siehst du Wappen verschiedener Bischöfe, die das Schloss bewohnten und umbauen ließen. Eine Besonderheit der Kaiserpfalz sind die gut erhaltenen wertvollen Wandmalereien (Seccomalereien) im Inneren. Sie stammen von böhmischen Künstlern aus dem 14. Jahrhundert und dem Bamberger Hofmaler Jakob Ziegler aus dem 16. Jahrhundert.

Drei Museen unter einem Dach: Trachten, Archäologie und Stadtmuseum

Im Ostflügel der Kaiserpfalz findest du heute das Pfalzmuseum Forchheim. Auf 1300 Quadratmetern Ausstellungsfläche sind gleich drei Museen unter einem Dach vereint. Das Trachtenmuseum im 1. Stock präsentiert dir Geschichte und Formen regionaler Trachten. Hier geht es um die Entstehungsgeschichte der Tracht und um die Vielfalt von Kleidung, Stoffen und Accessoires. Originale Trachten, Fotos und Geschichten in fränkischer Mundart erzählen von Tradition und Brauchtum.

Im Archäologiemuseum Oberfranken im 1. und 2. Stock siehst du oberfränkische Ausgrabungsfunde aus der Steinzeit bis in die frühe Neuzeit. Historischer Schmuck, Kultgegenstände, Waffen, Münzen oder ein Luxusgeschirr aus der Renaisance – über 600 Funde zeigen dir, wie die Menschen in Oberfranken früher lebten und was sie bewegt hat. Das Zweigmuseum der Archäologischen Staatssammlung München zeigt in eigenen Räumen auch Funde vom Walberla (Ehrenbürg) und vom Staffelberg.

Im dritten Stock erwartet dich das Stadtmuseum. 1200 Jahre Stadtgeschichte werden hier in neun Stadtbildern mit Ton lebendig. Es geht beispielsweise um die Rolle Forchheims im Bauernkrieg, die Geschichte der Festung oder die Industrialisierung der Stadt. Auch die jüngere Geschichte mit der Zeit des Nationalsozialismus und dem Zweiten Weltkrieg bis in die 1950er Jahre wird gezeigt. Zahlreiche Modelle und Originalkulissen machen die Vergangenheit lebendig. Du siehst beispielsweise eine originale Schmiede und Schusterwerkstatt aus Forchheim oder einen "Tante-Emma-Laden" aus den 1950er Jahren. Mit dem Modell der Festungsanlagen kannst du dir den Verteidigungsbau von einst besser vorstellen. Im Museumskino erfährst du, wie Forchheim in der Nachkriegszeit Filmkulisse für Stars wie Kirk Douglas oder Christine Kaufmann war.

Weitere Angebote: Veranstaltungen und Führungen

Die Kaiserpfalz zeigt außerdem immer wieder Sonderausstellungen und ein vielfältiges Kulturprogramm. Konzerte, Theater, die Afrikakulturtage, die Weihnachtsausstellung oder der beliebte Kunsthandwerkermarkt sorgen das ganze Jahr für Abwechslung. Deine eigene Veranstaltung ist auch möglich: Du kannst hier heiraten oder Kindergeburtstag mit museumspädagogischem Programm feiern.

Außergewöhnlich sind die Erlebnisführungen des Pfalzmuseums, wie beispielsweise "Nachts im Museum". Bei dieser Erlebnisführung erforschen Kinder ab 12 und Erwachsene mit Taschenlampe das Museum – und begegnen dabei dem "Zeitgeist". Es gibt eine "Archäologie-Olympiade" mit Wettkämpfen aus alten Zeiten wie Bogenschießen, Feuerschlagen und Mittelalterquiz oder eine Führung über die Rolle der Frau in verschiedenen Epochen. "Reich an Leben, reich an Wissen" ist speziell für ältere Menschen gedacht. Und "Feuer, Met und Hexensalbe" ist eine lebendige Stadtführung, bei der du mit echten Requisiten Wasser vom Brunnen holst oder den Herd anzündest. Hier kannst du durch Mitmachen und Ausprobieren Geschichte hautnah erleben.

Für die Kleinen gibt es einen Kinderspielplatz im Pfalzgraben. Ein großer blauer Elefant, der "Pfalzi", ist Rutsche und Kletterspielgerät. In einer Spielekiste findest du Zubehör für früher beliebte Kinderspiele wie Ringe werfen oder Sackhüpfen. Gegen Pfand kannst du dir den Schlüssel zur Truhe an der Museumskasse holen und die Spiele mit deinen Kindern ausprobieren. Ansonsten können die Kleinen im Burggraben auch einfach herumtoben. Bänke für die Großen zum Ausruhen sind auch da.

  • Öffnungszeiten Spielplatz: Montag bis Freitag 8 bis 18 Uhr, Samstag und Sonntag 8 bis 19 Uhr

Museum Rote Mauer: Erlebe die Forchheimer Festung in den Kasematten

Das Erlebnismuseum Rote Mauer gehört zum Forchheimer Pfalzmuseum. Es ist aber nicht in der Kaiserpfalz, sondern nebenan in einer Kasematte. So nennt man ein geschütztes Kellergewölbe in einer Festung, eine Art Bunker, der bei Angriffen geschützt war.

Die Festung Forchheim zählt zu den ältesten und bedeutendsten Festungsanlagen Süddeutschlands. Mit ihren gewaltigen Bastionen und Wallmauern galt sie lange Zeit als uneinnehmbar. Das Museum ist in der ehemaligen Kasematte der ältesten Festungsbastion. Hier erlebst du die Geschichte der Festung am original historischen Ort.

Im Erlebnismuseum wird vor allem die Zeit der Belagerung durch die Schweden im Dreißigjährigen Krieg gezeigt. Mit den inszenierten "Hörbildern" kannst du das Leben der Menschen damals auf der Festung gut nachvollziehen.

  • Adresse: Erlebnismuseum Rote Mauer, Wallstr. 19, 91301 Forchheim
  • Öffnungszeiten: April bis Oktober Sonntag 10 bis 17 Uhr

Alles auf einen Blick

  • Adresse: Pfalzmuseum Forchheim, Kapellenstraße 16, 91301 Forchheim
  • Anfahrt: Infos zu Bus- und Zugverbindungen in Forchheim
  • Parken: Parkhaus Kronengarten in der Bambergerstr. 9, Volksbank Cityparkhaus am Paradeplatz, Annafest P+R Parkplatz FO Süd in der Boschstraße
  • Öffnungszeiten: April bis Oktober: Dienstag bis Sonntag von 10 bis 17 Uhr. November bis März: Mittwoch und Donnerstag von 13 bis 16 Uhr und Sonntag von 13 bis 17 Uhr (1. Advent bis 6. Januar und Ostern Sonderöffnungszeiten)
  • Preise: Erwachsene 5 Euro, Studierende, Schüler*innen und Schwerbehinderte 3,50 Euro, Kinder von 6 bis 12 Jahren 2 Euro (Kinder unter 6 Jahren frei), Familien 9 Euro
  • Das Museum ist barrierefrei zugänglich (Lift an der Rückseite der Pfalz)
  • Führung zum Kennenlernen des ganzen Hauses jeden letzten Sonntag im Monat um 14:30 Uhr