Das Forchheimer Annafest wurde erstmals im Jahr 1840 gefeiert und hat somit eine über 180-jährige Tradition. Ursprünglich entstand es aus einer Wallfahrt zur Annakapelle in Unterweilersbach, bei der die Pilger auf dem Rückweg im Kellerwald einkehrten. Seitdem hat sich das Fest zu einem der größten Volksfeste in Franken entwickelt, das jedes Jahr mehrere Hunderttausend Besucher anzieht. 

Während der diesjährigen Aufbauarbeiten kam es auf dem Festgelände derweil zu einem tragischen Unfall: Im Forchheimer Kellerwald wurden ein Ehepaar von einem Anhänger erfasst und dabei schwer verletzt. Diesen Freitag startet das Annafest 2025 nun. Die Bierpreise sind gegenüber dem Vorjahr gestiegen.

Annafest Forchheim 2025 mit großem Festzug - erstmals seit zehn Jahren

Das Annafest, das Tradition und moderne Feierkultur verbindet, ist bekannt für seine einzigartige Atmosphäre unter Schatten spendenden Eichen. In diesem Jahr findet die Veranstaltung vom 25. Juli bis 4. August 2025 statt. Die Eröffnung erfolgt am Freitag (25. Juli) um 17 Uhr mit dem traditionellen Bieranstich auf dem Schindlerkeller durch Oberbürgermeister Uwe Kirschstein (SPD). Geboten wird auf dem Festgelände auch heuer ein abwechslungsreiches Programm. 2025 kommt es außerdem zur Rückkehr eines vergleichsweise selten durchgeführten Brauchs.


Unsere Top-Nachrichten des Tages für deinen schnellen Überblick am Abend.

Nichts verpassen mit dem Top-Themen-Newsletter täglich um 18 Uhr

Mit deiner Registrierung nimmst du die Datenschutzerklärung zur Kenntnis



Foto: Johannes Wolf - Bild 1

Foto: Johannes Wolf - Bild 2

Foto: Johannes Wolf - Bild 3

Foto: Johannes Wolf - Bild 4

Foto: Johannes Wolf - Bild 5

Foto: Johannes Wolf - Bild 6

Foto: Johannes Wolf - Bild 7

Foto: Johannes Wolf - Bild 8

Foto: Johannes Wolf - Bild 9

Foto: Johannes Wolf - Bild 10

Foto: Johannes Wolf - Bild 11

Foto: Johannes Wolf - Bild 12

Foto: Johannes Wolf - Bild 13

Foto: Johannes Wolf - Bild 14

Foto: Johannes Wolf - Bild 15

Foto: Johannes Wolf - Bild 16

Foto: Johannes Wolf - Bild 17

Foto: Johannes Wolf - Bild 18

Foto: Johannes Wolf - Bild 19

Foto: Johannes Wolf - Bild 20

Foto: Johannes Wolf - Bild 21

Foto: Johannes Wolf - Bild 22

Foto: Johannes Wolf - Bild 23

Foto: Johannes Wolf - Bild 24

Foto: Johannes Wolf - Bild 25

Foto: Johannes Wolf - Bild 26

Foto: Johannes Wolf - Bild 27

Foto: Johannes Wolf - Bild 28

Foto: Johannes Wolf - Bild 29

Foto: Johannes Wolf - Bild 30

Foto: Johannes Wolf - Bild 31

Foto: Johannes Wolf - Bild 32

Foto: Johannes Wolf - Bild 33

Foto: Johannes Wolf - Bild 34

Foto: Johannes Wolf - Bild 35

Foto: Johannes Wolf - Bild 36

Foto: Johannes Wolf - Bild 37

Foto: Johannes Wolf - Bild 38

Foto: Johannes Wolf - Bild 39

Foto: Johannes Wolf - Bild 40

Foto: Johannes Wolf - Bild 41

Foto: Johannes Wolf - Bild 42

Foto: Johannes Wolf - Bild 43

Foto: Johannes Wolf - Bild 44

Foto: Johannes Wolf - Bild 45

Foto: Johannes Wolf - Bild 46

Foto: Johannes Wolf - Bild 47

Foto: Johannes Wolf - Bild 48

Foto: Johannes Wolf - Bild 49

Foto: Johannes Wolf - Bild 50

Foto: Johannes Wolf - Bild 51

Foto: Johannes Wolf - Bild 52

Foto: Johannes Wolf - Bild 53

Foto: Johannes Wolf - Bild 54

Foto: Johannes Wolf - Bild 55

Foto: Johannes Wolf - Bild 56

Foto: Johannes Wolf - Bild 57

Foto: Johannes Wolf - Bild 58

Foto: Johannes Wolf - Bild 59

Foto: Johannes Wolf - Bild 60

Foto: Johannes Wolf - Bild 61

Foto: Johannes Wolf - Bild 62

Foto: Johannes Wolf - Bild 63

Foto: Johannes Wolf - Bild 64

Foto: Johannes Wolf - Bild 65

Foto: Johannes Wolf - Bild 66

Foto: Johannes Wolf - Bild 67

Foto: Johannes Wolf - Bild 68

Foto: Johannes Wolf - Bild 69

Foto: Johannes Wolf - Bild 70

Foto: Johannes Wolf - Bild 71

Foto: Johannes Wolf - Bild 72

Foto: Johannes Wolf - Bild 73

Foto: Johannes Wolf - Bild 74

Foto: Johannes Wolf - Bild 75

Foto: Johannes Wolf - Bild 76

Foto: Johannes Wolf - Bild 77

Foto: Johannes Wolf - Bild 78

Foto: Johannes Wolf - Bild 79

Foto: Johannes Wolf - Bild 80

Foto: Johannes Wolf - Bild 81

Foto: Johannes Wolf - Bild 82

Foto: Johannes Wolf - Bild 83

Foto: Johannes Wolf - Bild 84

Foto: Johannes Wolf - Bild 85

Foto: Johannes Wolf - Bild 86

Foto: Johannes Wolf - Bild 87

Foto: Johannes Wolf - Bild 88

Foto: Johannes Wolf - Bild 89

Foto: Johannes Wolf - Bild 90

Foto: Johannes Wolf - Bild 91

Foto: Johannes Wolf - Bild 92

Foto: Johannes Wolf - Bild 93

Foto: Johannes Wolf - Bild 94

Foto: Johannes Wolf - Bild 95

Foto: Johannes Wolf - Bild 96

Foto: Johannes Wolf - Bild 97

Foto: Johannes Wolf - Bild 98

Foto: Johannes Wolf - Bild 99

Foto: Johannes Wolf - Bild 100

Foto: Johannes Wolf - Bild 101

Foto: Johannes Wolf - Bild 102

Foto: Johannes Wolf - Bild 103

Foto: Johannes Wolf - Bild 104

Foto: Johannes Wolf - Bild 105

Foto: Johannes Wolf - Bild 106

Foto: Johannes Wolf - Bild 107

Foto: Johannes Wolf - Bild 108

Foto: Johannes Wolf - Bild 109

Foto: Johannes Wolf - Bild 110

Für Unterhaltung sorgen Bands aus der Region und darüber hinaus. Neben den musikalischen Darbietungen auf sieben Bühnen gibt es zahlreiche Fahrgeschäfte, Buden und weitere Attraktionen. Unübersehbar ist indessen das bei Groß wie Klein beliebte Riesenrad im unteren Kellerbereich. Viele der mehr als 20 Bierkeller schenken zudem ihr eigens für das Event gebraute Annafestbier aus. Ein besonderer Höhepunkt war in diesem Jahr der große Festzug mit über 3000 Mitwirkenden. Dieser fand am Sonntag (27. Juli 2025) erstmals seit zehn Jahren wieder statt. 

Organsiert wird der beliebte Brauch schon seit 1955 vom Heimatverein Forchheim. Das Event wird traditionell nur alle fünf Jahre abgehalten und zieht jedes Mal bis zu 25.000 Zuschauer an. Nach der pandemiebedingten Unterbrechung im Jahr 2020 sei die Durchführung aufgrund steigender Sicherheitsauflagen und Kosten ein entsprechenden Kraftakt, heißt es vonseiten des Orga-Teams. "Wir, als Heimatverein, haben uns der Herausforderung gestellt und wollen auch im Jahr 2025 den Festzug durchführen und damit eine wichtige Tradition zum Annafest erhalten und in die Zukunft tragen“, so Vereinsvorsitzender Nico Cieslar. 

Großer Annafestzug am Sonntag - "sichert euch am besten einen guten Platz"

Der Festzug gilt als kulturelles Highlight, das sowohl von den Forchheimern geliebt als auch überregional geschätzt wird. Der Startschuss am 27. Juli fällt um 13 Uhr. Sichert euch am besten einen guten Platz entlang der Umzugsroute, um die bunte Schlange zu bejubeln", empfehlen die Veranstalter aufseiten der Stadt Forchheim im Vorfeld. Der Umzug erstreckt sich demnach von der Äußeren Nürnberger Straße über die Hauptstraße und Bamberger Straße in die Untere Kellerstraße hoch zum Festgelände. 

Neben seinen Volksfesten bietet Franken auch eine Vielfalt an Kirchweihen. Hier findest du die Top 10 unserer Leser. Weitere populäre Veranstaltungen in Franken gibt es in unserer großen Monatsübersicht zu entdecken.

Das Annafest zieht nicht nur Einheimische, sondern auch Gäste aus ganz Deutschland an. Vor Ort können sich die Besucher des Volksfests sich auf ein vielfältiges Angebot an Speisen und Getränken freuen. Offizieller Festbeginn ist täglich immer um 13 Uhr. Am Dienstag und Donnerstag ist von 13 bis 18 Uhr jeweils Kindertag. An diesen beiden Tagen gewähren alle Fahrgeschäfte und Stände für der Stadt zufolge lohnenswerte Ermäßigungen. Die Bierkeller haben für die Dauer des Annafests täglich ab circa 11 bis 23.30 Uhr geöffnet. 

Ein Redakteur hat diesen Artikel unter der teilweisen Verwendung eines KI-Sprachmodells verfasst und/oder optimiert. Sämtliche Informationen wurden sorgfältig geprüft.

Erfahre hier mehr über unsere KI-Richtlinien.