Mit einem unterhaltsamen Programm und bei sommerlichen Temperaturen feierte die Volkshochschule (VHS) Herzogenaurach an der Badgasse ihren 65. Geburtstag. Die rockigen Rhythmen der "You can Rock"-Band der VHS und die kraftvolle Stimme der Sängerin Christa Förster sowie die Gruppe "Blues Harp" lockten Besucher und Passanten in den idyllischen Garten der Volkshochschule. Die fetzige Musik war dann auch der Auftakt eines interessanten Tages, den neben Bürgermeister German Hacker (SPD) auch einige Stadträte sowie Landtagsabgeordneter Walter Nussel (CSU) nutzten, um sich über die aktuellen Angebote zu informieren. Besonders freute sich VHS-Leiter Oliver Kundler über den Besuch der ehemaligen Leiterin Erika Reges.

Im Inneren des Gebäudes waren Erlebnisräume eingerichtet, in denen Kundler und seine Stellvertreterin Fabienne Geißdörfer sowie einige Dozenten die Besucher in eine teils fremde Welt eintauchen ließen. Im Angebot war beispielsweise ein Flug zum Mount Everest mit einer VR-Brille. Mit dem Motto "Deine VHS - modern, flexibel, weltoffen" präsentierte Geißdörfer im "Raum der Zukunft" die geplanten Vorhaben der Bildungseinrichtung. Einen Vorgeschmack auf die Zukunft gab ein multifunktionaler Tafelbildschirm, dessen Einsatzmöglichkeiten demonstriert wurden. Ab dem Wintersemester 2018/19 wird es auch Online-Lernangebote geben. In einem Video konnten die versteckten Antworten von Quizfragen gefunden werden.


Die Welt der Sprachen

Im Raum für Gesundheit gab es 30-minütige Schnupperangebote in Shiatsu, Pilates, Yoga, Qigong und Smovey. Außerdem konnten sich die Besucher mit Sandra Nothdurft und Annalisa Buttazi auf eine Sprachweltreise begeben. "Wir wollen uns und das Gebäude zeigen und mit den Menschen ins Gespräch kommen", erklärte Fabienne Geißdörfer, "und natürlich für unsere Angebote der VHS werben." Für die jüngsten Besucher gab es Kuchen am Stiel und Märchen aus aller Welt.
Angefangen hat in Herzogenaurach alles im Jahr 1953. Der erste Jahreszuschuss der Stadt betrug damals 500 DM, die VHS wurde ehrenamtlich geführt. Die ersten Kurse waren Kurzschrift, Technisches Zeichnen, Maschinenschreiben, Unterrichtung im Gebrauch des Rechenschiebers, Buchführung sowie Deutsch. In all den Jahren hat sich die VHS enorm weiterentwickelt und insbesondere die Sprachkurse werden immer mehr gefragt.