Wer die vergangenen drei Wochen trotz der Hitze kerngesund war, der hat es vielleicht noch nicht mitbekommen: Seit 1. August hat die Kassenärztliche Vereinigung (KV) den ärztlichen Bereitschaftsdienst neu geregelt.

Wer außerhalb der Sprechzeiten einen Allgemeinarzt braucht, kann nicht mehr zum diensthabenden Bereitschaftsarzt vor Ort, sondern muss in eine der zentralen Praxen (Orte und Öffnungszeiten siehe unten). Das heißt, wer abends, am Wochenende oder am Feiertag zum Beispiel ein Rezept für ein Grippemittel oder ähnliches braucht, muss sich fahren lassen.

Hausbesuche gibt es noch, allerdings werden auch diese seit Kurzem zentral gesteuert. Der Arzt, der Bereitschaft hat, kann dann auch schon mal aus Fürth oder Erlangen anreisen, je nachdem, wer in dem großen Gebiet gerade Dienst hat, beziehungsweise wo der vorhergehende Hausbesuch gerade stattfand.

Hausbesuch mit dem Fahrdienst

Die Ärzte werden zu Hause abgeholt. Die KV hat hierfür einen Fahrdienstleister engagiert. Man verspricht sich davon eine effizientere Gestaltung des Bereitschaftsdienstes, da dieser auf mehr Schultern verteilt wird. 450 Ärzte sind im Gebiet von südlich von Fürth über Erlangen und ERH organisiert.

Herzstück des Bereitschaftsdienstes ist die 116 117, die allgemeine Telefonnummer der KV.

Hier erfährt der Patient via Bandansage, wo die nächste Bereitschaftspraxis liegt und wann diese geöffnet hat. Möchte man einen Hausbesuch, kann man sich zu einem Mitarbeiter durchstellen lassen.

"Dieser stellt gezielt Fragen, worum es sich bei der Erkrankung handelt", erklärt Astrid Hünner, die bei der KV in Nordbayern den Notdienst koordiniert.

Bei Notfällen noch immer: 112

Patienten, die "aus medizinischen Gründen nicht in der Lage sind, eine der zentralen Bereitschaftspraxen aufzusuchen", werden in die Liste mit den Hausbesuchen gesetzt. Wobei Hünner betont, dass bei Notfällen, also ernsten, lebensbedrohlichen Erkrankungen wie immer der Notarzt unter der 112 zu rufen ist. Symptome, die zwar eines Arztes bedürfen, aber nicht akut lebensbedrohlich sind, sind ein Fall für die 116 117.

Wenn man unter dieser Nummer schon einen Hausbesuch angefordert hat, die Situation sich aber drastisch verschlimmert hat, rät Hünner, noch einmal unter der 116 117 anzurufen. Denn der Arzt unterwegs koordiniere seine Hausbesuch nach medizinischen Gesichtspunkten, nicht nach Strecke, versichert Hünner. Wichtig für alle, die in eine der Notpraxen wollen: "Die Patienten haben immer die Möglichkeit, sich die Bereitschaftspraxis auszusuchen, in die sie gehen möchten."

Einen Termin hierfür muss man sich zuvor nicht geben lassen. In der schon vorher bestehenden Praxis in Erlangen habe man die Zeiten ausgeweitet.

Höchstadt will eigene Wege gehen

Dass das Mittelzentrum Höchstadt von der KV nicht mit einer eigenen Bereitschaftspraxis bedacht wurde, erzürnte schon vor der Reform den ein oder anderen Kommunalpolitiker.

"Ich habe nach wie vor kein Verständnis für die Entscheidung der Kassenärztlichen Vereinigung", sagt Höchstadts Bürgermeister Gerald Brehm (JL). Klar, es sei kein Notstand ausgebrochen, aber die ärztliche Versorgung in Höchstadt habe sich dadurch deutlich verschlechtert.

Deshalb arbeite man derzeit an einem Konzept, wie Höchstadt doch noch eine eigene Notfallpraxis bekommen könnte. Ein Medizinisches Versorgungszentrum (MVZ), wie es auch die Höchstadter CSU vorgeschlagen hatte, könnte eine Notfallpraxis beherbergen. Möglicher Standort wäre rund um das Krankenhaus/Gesundheitszentrum, vielleicht in der Galstervilla.

Zusammen mit dem Landrat, der sich auch kritisch über den Rückzug der KV aus dem ländlichen Raum geäußert hatte, und der Verwaltung des Kreiskrankenhauses hat es bereits Gespräche über ein MVZ gegeben.

"Wir haben auch schon einen konkreten Partner im Auge", so Brehm. Sicher sei jedoch noch nichts.

Er suche eine "nachhaltige Lösung", damit in ein bis zwei Jahren, die Patienten nicht mehr zum Ärztenotdienst nach Erlangen fahren müssen.

Erlangen

Bauhofstraße 6

Mo, Di, Do: 18 - 21 Uhr

Mi, Fr: 13 - 21 Uhr

Sa, So, Feiertag: 9 - 21 Uhr

Forchheim im Gesundheitszentrum vor dem Klinikum

Krankenhausstraße 8

Mo, Di, Do: 19 - 21 Uhr

Mi, Fr: 16 - 21 Uhr

Sa, So, Feiertag: 9 - 21 Uhr

Burgebrach bei der Steiger- waldklinik Burgebrach

Am Eichelberg 1

Mi: 17 - 19 Uhr, Fr: 18 - 20 Uhr

Sa, So, Feiertag: 9 - 12 Uhr und 16 - 19 Uhr

Bamberg

Buger Straße 80

Mo, Di, Do: 19 - 21 Uhr

Mi, Fr: 16 - 21 Uhr

Sa, So, Feiertag: 9 - 21 Uhr

Neustadt an der Klinik in Neustadt an der Aisch

Paracelsusstraße 30-36

Mo, Di, Do: 18 - 21 Uhr

Mi, Fr: 15 - 21 Uhr

Sa, So, Feiertag: 9 - 21 Uhr

Quelle: www.kvb.de