Eis gibt es an der Eisdiele, im Café oder im Laden zu kaufen. Viel interessanter ist es jedoch, wenn man sich sein Eis daheim selber machen kann. Bei den derzeitigen Temperaturen ist Speiseeis eine willkommene, köstliche Erfrischung. Und die vier Kinder Felix, Hanna, Sofia und Johanna produzierten bei einem Ferienprogramm jeweils gemeinsam mit Oma und Opa ihr eigenes Eis.
Wozu das viele Salz?
Allerdings schauten sie etwas ungläubig, als Simone Voit vom Generationen Zentrum zu den Zutaten auch zwei Päckchen Salz stellte. "Eis und Salz, kann man das überhaupt essen?", fragte Sofia entsetzt und auch die anderen Teilnehmer schauten etwas ungläubig, was Simone Voit schmunzelnd quittierte. Auch die Frage nach einer Eismaschine ließ sie schmunzeln. "Wartet mal ab, ihr werdet schmackhaftes Eis auch ohne Kühlschrank und Eismaschine herstellen", erklärte Voit und ließ Großeltern und Enkel Sahne, Milch und Eier in Schüsseln schütten. Dazu kam dann noch Zucker, je nach Geschmack und gewünschter Eissorte auch Fruchtsirup oder Kaba. Mit dem Schneebesen wurde alles kräftig verrührt und in einen Gefrierbeutel mit Zip-Verschluss gefüllt. Die Gefrierbeutel kam dann in größere Beutel und wurde ringsum mit Crushed Ice (kleine Eisbrocken) aufgefüllt. Jetzt kam eine kräftige Prise Salz dazu und der Beutel wurde verschlossen, denn in Verbindung mit dem Salz wurden die Eisbrocken noch kälter.
Besonders starke Kühlung
"Ihr müsst jetzt drei bis fünf Minuten kräftig schütteln, ihr könnt auch hüpfen", erklärte Voit den nächsten Schritt und verteilte Geschirrtücher. Die Betreuerin erklärte den Trick: Das Kochsalz hat das Bestreben, sich im Wasser zu lösen. Für das Aufbrechen der Kristallstruktur des Salzes wird Energie benötigt. Diese Energie wird der Umgebung entzogen, so dass die Temperatur sinkt. Es ist also notwendig, dass man die Eisstücke und das Salz gut miteinander durchmischt, damit das Salz überall das Eis angreifen kann. Der Effekt funktioniert natürlich nicht beliebig lange. Irgendwann ist das Eis vollständig in Salzwasser übergegangen. Einen Kühlmechanismus gibt es dann nicht mehr. Doch ungefähr fünf Minuten lang lässt sich mit Eis und Salz eine besonders starke Kühlung erzielen.
Die Kinder sowie die Erwachsenen waren am Ende überrascht: Aus ihren kleinen Gefrierbeuteln kam tatsächlich festes Speiseeis, das die Kinder und Großeltern noch mit Früchten und Schokobröseln verfeinerten und dann gemeinsam genossen.