- Premieren im Theater Erlangen 23/24
- Stücke für Kinder und Jugendliche
- Fazit: Theater Erlangen geht unterschiedliche Wege
Das Theater Erlangen startet mit neuen Stücken in die Spielzeit 23/24. Insgesamt gibt es neun Premieren. Das Programm wird mit Stücken aus dem bestehenden Repertoire ergänzt.
Theater ist Programm: Stücke über das Theater
Seit dem 05. Oktober 2023 läuft bereits "Die Möwe" von Anton Tschechow in Erlangen. Die Komödie handelt von einer Gruppe von Künstler*innen, die sich aus Langeweile auf einem Landgut in Russland in Eifersüchteleien und Bosheiten verstricken. Regie führt Katja Ott, das Stück dauert inklusive Pause 2,5 Stunden und wird bis einschließlich März im Theater Erlangen gezeigt.
"Der Hauptmann von Köpenick" von Carl Zuckmayer: Ein Schuhmacher kleidet sich in der Uniform eines Hauptmanns, um einen Pass zu erhalten. Carl Zuckmayer schrieb das Bühnenstück 1931. Das Theater Erlangen fragt in der Beschreibung des Stücks: "Im Jahr 2024 spielen Statusfragen und Arbeitserlaubnis, Dresscodes und damit verbundenes gesellschaftliches Ansehen, untertäniges Verhalten gegenüber Vorgesetzten und Bürokratiehörigkeit natürlich keine Rolle mehr – oder?" Inszeniert wird der Hauptmann von Antje Thoms. Das Stück wird vom 20. Januar bis Mai gezeigt.
Am 24. Februar hat das Stück "Es wird einmal" am Theater in Erlangen seine Premiere. Das Stück von Martin Heckmanns zeigt, was Theater für manche bedeutet, nämlich die Welt. Ein Regisseur hat zum Vorsprechen geladen, um dann nicht aufzutauchen. Regie bei diesem Stück führt Juliane Kann. "Es wird einmal" läuft bis einschließlich Juni im Theater Erlangen.
Weihnachten und Siegerinnen: Premieren zu Weihnachten und aus dem Regienachwuchswettbewerb
Ab dem 12. April wird das Gewinnerkonzept "Die Parallelklasse" des Regienachwuchswettbewerbs im Rahmen der Bürger-Bühne Erlangen gezeigt. Dieser Preis, bei dem junge Regisseur*innen die Möglichkeit haben, in der Garage des Theater Erlangens selber zu inszenieren, findet bereits zum sechsten Mal statt. Das Gewinnerkonzept von Camilla Gerstner stellt unter anderen die Frage: "Was bedeutet Klassenbewusstsein und Klassenzugehörigkeit für junge Menschen heute?" Das Stück wird bis einschließlich Mai in der Garage gezeigt.
"Der nackte Wahnsinn" ist eine Komödie von Michael Frayn. Aus drei unterschiedlichen Perspektiven wird das Publikum zur Entstehung eines Theaterstücks gezeigt. Das Theaterstück über ein Theaterstück zeigt den ganz normalen Theaterwahnsinn. Uraufgeführt wurde das Stück 1982 in London. In Erlangen läuft das Stück vom 20. Mai bis einschließlich Juli und es wird die letzte Inszenierung in Erlangen der Regisseurin Katja Ott sein.
Dieses Jahr bringt das Theater-Erlangen die "Bremer Stadtmusikanten" als Kinderstück zur Weihnachtszeit auf die Bühne. Das Märchen nach den Brüdern Grimm ist bearbeitet von Philipp Löhle und inszeniert von Franziska-Theresa Schütz. Premiere hat das Stück am 26. November. Das Theater-Erlangen verspricht: "Ein unterhaltsames Plädoyer für menschliches Miteinander und tierisches Mitgefühl." Das Stück läuft bis zum 26. Dezember.
Kinder- und Jugendstücke in der Spielzeit 23/24
Mit "Anne Frank und ihr Tagebuch" (13 bis 16 Jahre) und "@eisbaerin" (12 bis 14 Jahre) bietet das Theater Erlangen zwei mobile Jugendstücke an. Beide Stücke sind für Schulklassen konzipiert und werden direkt im Klassenzimmer gezeigt. Regie führt beim "Tagebuch der Anne Frank" Katharina Birch und Juliane Böttger spielt die Anne Frank. Bei @eisbaerin geht es um eine Influencerin, die weiß, wie wichtig es ist, ständig online zu sein und gerne Details aus ihrem Privatleben preisgibt. Dabei fallen ihre Beiträge mal mehr, mal weniger realistisch aus. Die Influencerin diskutiert gemeinsam mit den Schüler*innen, wie wichtig es ist, was andere von einem denken. Wo sind die Grenzen zwischen Selbstdarstellung und Selbstbewusstsein? Das Stück von Eva Rottmann wird inszeniert von Luise Walter und Alina Valerie Weinert bring das Stück in die Klassenzimmer.
Der Theaterbus zeigt an ausgewählten Termin "Die unglaubliche Geschichte von der Riesenbirne" von Jakob Martin Strid. Das Stück für Kinder von 5 bis 8 Jahren erzählt die Geschichte einer Abenteuerreise in einer Riesenbirne. Regie führt Regina Wenig. Das Stück wird vom 06. Januar bis einschließlich Juli an unterschiedlichen Spielorten der Region gezeigt.
Das Kinderstück "Bär im Universum" (ab 5 Jahren) das bereits in der Spielzeit 22/23 gezeigt wurde, ist auch in dieser Spielzeit bis einschließlich Mai im Programm. "Die Leiden des jungen Werther", für Jugendliche ab 14 Jahren, unter der Regie von Eike Hannemann vervollständigen das Angebot für die Kinder und Jugendliche sowie Schulklassen des Theater Erlangen. Das Stück wird bis einschließlich Juni gespielt.
Fazit: Das Theater Erlangen geht ganz unterschiedliche Wege
In der Spielzeit im Theater Erlangen dreht sich auf der Bühne alles um das Theater. Mit den Stücken "Die Möwe", "Der nachkte Wahnsinn" und "Es wird einmal" werden drei Stücke gezeigt, die sich mit dem Thema Theater beschäftigen. Wie vielseitig Theater sein kann, zeigt das Theater Erlangen unter anderem durch die unterschiedlichen Formen der Auftrittsgestaltung, wie zum Beispiel mit dem "Theater on the Road" und "Theater mobil". Neben den neuen Stücken der Spielzeit 23/24 zeigt das Theater Erlangen auch Stücke aus vergangenen Spielzeiten. Dazu gehören "Kanal" von Anastasija Bräuniger und Linus Lutz sowie "Etwas Besseres als den Tod finden wir überall" von Martin Hackmanns.