Mit der magischen Kraft der Musik lassen sich ganz wunderbar Geschichten erzählen. Wie die märchenhafte Welt von Meerjungfrauen und Wassermännern fast allein mit Klängen vor dem inneren Auge lebendig werden kann, bewies das "Concert for Kids" im Spiegelsaal des Coburger Landestheaters.
Eine Flötistin, eine Harfenistin und eine Erzählerin - mehr ist nicht nötig, um einzutauchen in das ebenso faszinierende wie gefährliche Element Wasser. Durch viele Jahrhunderte und musikalische Epochen hindurch hatte das Thema Wasser immer Komponisten in Bann gezogen und zu oftmals klangmalerisch angelegten Werken inspiriert - auch Antonin Dvorák, dessen Oper "Rusalka" vor wenigen Wochen in der Neuinszenierung von Tobias Heyder Premiere im Landestheater feierte. Zwei Musikerinnen des Philharmonischen Orchesters, die Flötistin Angelika Stirner-Ebert und die Harfenistin Melanie Alban, hatten dafür eine kurzweilige und spannende Auswahl vorbereitet, aufgereiht wie auf einer klingenden Perlenschnur.
Dazu lieferte Regieassistentin Katharina Malur als Erzählerin in Anlehnung an Hans Christian Andersens Märchen von der Meerjungfrau den thematischen Faden des Vormittags. Mit Werken beispielsweise von Gabriel Fauré, Antonín Dvorák, Christoph Willibald Glück, Camille Saint-Saëns oder Claude Debussy führten Angelika Stirner-Ebert und Melanie Alban vor, welche Fülle an verschiedenen Klangfarben die beiden Instrumente Flöte und Harfe entfalten können.
Dafür verdienten sie sich den freundlich ausdauernden Beifall des Publikums.
Concert for Kids: "Von Meerjungfrauen, Wassermännern und Meer". - Montag, 21. Mai, 15 Uhr, Donnerstag, 14. Juni, 10.30 Uhr, Spiegelsaal des Landestheaters.
Vorverkauf Tickets gibt es in der Tageblatt-Geschäftsstelle und an der Theaterkasse.
Faszinierendes Element Wasser
Eine Flötistin, eine Harfenistin und eine Erzählerin - mehr ist nicht nötig, um einzutauchen in das ebenso faszinierende wie gefährliche Element Wasser. Durch viele Jahrhunderte und musikalische Epochen hindurch hatte das Thema Wasser immer Komponisten in Bann gezogen und zu oftmals klangmalerisch angelegten Werken inspiriert - auch Antonin Dvorák, dessen Oper "Rusalka" vor wenigen Wochen in der Neuinszenierung von Tobias Heyder Premiere im Landestheater feierte. Zwei Musikerinnen des Philharmonischen Orchesters, die Flötistin Angelika Stirner-Ebert und die Harfenistin Melanie Alban, hatten dafür eine kurzweilige und spannende Auswahl vorbereitet, aufgereiht wie auf einer klingenden Perlenschnur.
Geschichte von der kleinen Meerjungfrau
Dazu lieferte Regieassistentin Katharina Malur als Erzählerin in Anlehnung an Hans Christian Andersens Märchen von der Meerjungfrau den thematischen Faden des Vormittags. Mit Werken beispielsweise von Gabriel Fauré, Antonín Dvorák, Christoph Willibald Glück, Camille Saint-Saëns oder Claude Debussy führten Angelika Stirner-Ebert und Melanie Alban vor, welche Fülle an verschiedenen Klangfarben die beiden Instrumente Flöte und Harfe entfalten können.
Dafür verdienten sie sich den freundlich ausdauernden Beifall des Publikums.
Concert for Kids: "Von Meerjungfrauen, Wassermännern und Meer". - Montag, 21. Mai, 15 Uhr, Donnerstag, 14. Juni, 10.30 Uhr, Spiegelsaal des Landestheaters.
Vorverkauf Tickets gibt es in der Tageblatt-Geschäftsstelle und an der Theaterkasse.