Die Abschlussprüfung der Staatlichen Wirtschaftsschule haben in diesem Jahr 38 Absolventen der Wirtschaftsschule, davon 20 der vierstufigen Wirtschaftsschule und 18 der zweistufigen Wirtschaftsschule, sowie 14 Absolventen der Berufsintegrationsklasse erfolgreich bestanden.
"2018 - das Jahr der Fußballweltmeisterschaft - und 2018 - das Jahr der Abschlussprüfung" - es sei schon auffällig, wie ähnlich, aber dann doch grundverschieden diese beiden Ereignisse seien, stellte Oberstudiendirektorin Martina Borcherding, Schulleiterin der Berufsschule II Coburg und der Staatlichen Wirtschaftsschule Coburg, in ihrer Festansprache heraus. Die Schulleiterin erinnerte daran, wie die Schüler damals vor vier beziehungsweise zwei Jahren in das Trainingslager der Wirtschaftsschule Coburg-Cortendorf eingezogen seien, und wie die Trainer in der Schule, also die Lehrkräfte, die Spielregeln beigebracht hätten. Allgemeinbildende Fächer wie Englisch, Deutsch und Mathematik seien von den Vorgängerschulen bekannt, in BSK und Übungsunternehmen hätten sich die heutigen Absolventen erst einarbeiten müssen. In allen Fächern seien sie nach dem LehrplanPlus unterrichtet worden und sollten Fähigkeiten wie Reflexions-, Argumentations-, Urteils- und Problemlösefähigkeit entwickeln, was mehrheitlich auch gelungen sei. Aber es seien zum großen Teil neue Erfahrungen gewesen, die sie auch phasenweise sehr beansprucht hätten, gewesen. "Ihr seid sicher gelegentlich gegen die gegnerische Mauer gelaufen, habt ein Eigentor geschossen oder seid kurzfristig im Abseits gestanden. Aber ihr habt vielleicht auch manchen Volltreffer erzielt, indem ihr euch im Alleingang durchgesetzt habt", stelle die Oberstudiendirektorin heraus.

"Und sicherlich hat man euch beigebracht, als Teamplayer in der Mannschaft zu spielen, die Stärken der anderen zu erkennen und sich unter- oder einzuordnen", war sich die Schulleiterin sicher. Eine gewisse Abwechslung zum normalen Spielbetrieb sei allen Schülern natürlich auch geboten worden: Schulfeste, andere sportliche Aktivitäten, Weihnachtsfilm, Kennenlerntage auf Burg Feuerstein oder die Studienfahrt nach Kroatien.

Martina Borcherding stellte den großen Unterschied zur deutschen Nationalmannschaft, die ja bekanntlich in der Vorrunde der Fußball-WM ausgeschieden ist, in ihrer Rede heraus. Alle erfolgreichen Absolventen hätten ihr persönliches Endspiel erreicht und in den vergangenen Wochen beweisen können, wie gut sie am Ball sind. Sicherlich habe nicht jeder haushoch gewonnen, bei manchem habe es ein knappes 1:0 gegeben, aber in die Verlängerung hätten letztendlich nur wenige gehen müssen.

Nun würden die Absolventen aufgrund ihrer Leistungen vor Vertragsverhandlungen stehen und auf jeden Fall den Verein wechseln. "Ob ihr eure zukünftigen Ziele bereits definiert habt oder sie noch finden müsst, ob ihr eine Ausbildung beginnt, eine weiterführende Schule besucht, was immer ihr vorhabt, mit dem heutigen Abschluss erhaltet ihr ein Rüstzeug, mit dem ihr euch auf dem weiteren Weg zurechtfinden werdet - und die nächste Weltmeisterschaft ist gar nicht mehr so fern."

Abschließend ein Rat der Schulleiterin: "Für zukünftige Turniere den Ball flach zu halten, spielt eure Stärken aus, aber spielt fair, und solltet ihr einst beruflich oder privat Spielführer sein, dann werdet euch eurer Verantwortung bewusst und findet die richtige Position im Spiel." Mit all ihren Kolleginnen und Kollegen würde sie sich freuen, wenn alle ihre letzte Spielstätte, die Wirtschaftsschule Coburg, in guter Erinnerung behielten.

Die erfolgreichen Absolventen der Staatlichen Wirtschaftsschule Coburg im Schuljahr 2017/2018:
Klasse 10a: Amelie Baumann, Christina Benke, Oliver Bernhardt, Annelie Büschel, Anisa Darwish, Miriam Dünzl, Sinan Ercen, Celine Fischer, Nils Kaupert, Melanie Klebeg, Nicole Loran, Darius Matischewski, Anna Miliotis, Selina Müller, Esra Özer, Susann Rimpler, Ruben Schultheiß, Sarah-Sophie Spatz, Lukas Westphal und Celina Wilms.
Klasse 11 c: Seline Blaudzun, Svenja Busch, Sophie-Maria Fischer, Tim Geithner, Luis Grambole, Merve Gündüz, Ann-Sophie Gürtler, Nina Hoppe, Laura Klinghammer, Elina Kluge, Anna Sahm, Jonas Schubarth, Michelle Schulz, Adrian Swoboda, Melike Torun, Nico Weber, Laura Wöhner und Selina Wünsch.

Klassenbeste: Amelie Baumann (10a), Jonas Schubarth (11c) und Fahim Sarbazi (JBIK).
Beste Prüfungsarbeit in Englisch: Sophie-Marie Fischer (11c).
Beste Prüfungsarbeit in BSK: Jonas Schubarth (11c).
Beste Prüfungsarbeit in Deutsch: Laura Wöhner (11c).
Beste Prüfungsarbeit in Mathematik: Jonas Schubarth (11c).
Beste Prüfungsarbeit in Übungsunternehmen: Amelie Baumann (10a).
Teilnehmer der Abschlussprüfung:
Klasse 10a: 21 (vierstufigeWS)
Klasse 11c: 20 (zweistufige WS)