Im Jahr seiner elften Auflage hat sich der "Medical-Park-Marathon" als beliebte Breitensportveranstaltung etabliert. Das betonte Martin Finzel als Vorsitzender Initiative Rodachtal (IR) bei der Programmvorstellung gestern im "Medical Park". Und vielleicht steuert der Lauf am "Tag der deutschen Einheit" (Samstag, 3. Oktober) sogar einem neuen Teilnehmerrekord entgegen: "Wir haben 120 Anmeldungen - mehr als je zuvor zu diesem Zeitpunkt", berichtete Finzel.
Einen Wunsch musste Finzel gestern trotz aller positiven Nachrichten zum Marathonlauf dann doch noch loswerden: "Wir würden uns freuen, wenn sich noch mehr Menschen an der Strecke einfinden und die Läufer anfeuern würden." Klar war sich der Ahorner Bürgermeister der Tatsache bewusst, dass der "Medical-Park-Marathon" ausdrücklich als Landschaftslauf ausgelegt ist. So tue er sich geradezu logischer Weise schwerer als ein Stadtlauf, mit einer größeren Zuschauermenge aufzuwarten.
Dabei wartet nicht nur auf die Teilnehmer (vergangenes Jahr waren es 350, der Rekord liegt bei über 450) ein interessantes Programm rund um den Lauf. Das berichtete Gunter Hölig, Therapieleiter im "Medical Park" und schon seit vielen Jahren so etwas wie der "Chef-Organisator" der Lauf-Veranstaltung. Eine Hüpfburg für Kinder, verschiedene Samba- und Showtanz-Vorführungen und selbst Führungen durch "Medical Park" mit seinen modernen Therapieeinrichtungen wird es am 3. Oktober geben. Eine Neuigkeit, die insbesondere die Teilnehmer am Lauf interessieren wird: Dank frisch sanierter Dusch- und Schwimmräume sind die Rahmenbedingungen noch ein bisschen besser geworden.
Ohnehin hat sich der Marathonlauf durch die Rodachtal-Region und damit die Bundesländer Bayern und Thüringen in den vergangenen Jahren ganz schön gemausert. In Kooperation mit einem bekannten Anbieter können sich die Teilnehmer auf eine professionelle Zeiterfassung verlassen, berichtete Elfi Arnold, die sich bei der Initiative Rodachtal mit um die Organisation des Laufes kümmert. Diese Qualitäten haben sich herumgesprochen, berichtete Arnold: "Die Anmeldungen kommen längst nicht mehr aus unserem näheren Postleitzahlenbereich."
Das ist auch gut so, meinte Martin Finzel. Schließlich stehe hinter dem großen Breitensport-Lauf auch der Gedanke, Menschen in die Region zu holen. Dies sei man nicht nur den verlässlichen Partnern des Laufes schuldig. "Wir sind eine Region, die touristisch zusammenwachsen möchte und da gehört so eine Veranstaltung dazu", sagte Martin Finzel.
Dass hinter dem Lauf - der zum größten Teil abseits des Straßenverkehrs oder zumindest auf Radwegen stattfindet - ein großer logistischer Aufwand steht, berichtete der Seßlacher Bürgermeister, Martin Mittag (CSU). Über 200 Ehrenamtliche sorgen im Hintergrund für einen reibungslosen Ablauf und die Sicherheit der Teilnehmer. Gerade an einem Feiertag wie dem 3. Oktober sei dies nicht selbstverständlich, betonte Mittag.
Immerhin werden die vielen Helfer dafür auch ein bisschen belohnt: Sie erhalten traditionell Freikarten für die "Therme Natur".
Seine Vorschau auf den diesjährigen "Medical-Park-Marathon" nutzte Martin Finzel zu einem Blick in die fernere Zukunft. Die Tatsache, dass der Lauf momentan gut angekommen wird, heißt für den IR-Vorsitzenden noch lange nicht, dass das Konzept bis in alle Ewigkeiten unverändert bleiben wird. Mehr auf die Familien der Teilnehmer eingehen, die Laufstrecke vielleicht ein bisschen modifizieren - es gebe Überlegungen in viele Richtungen, sagte Finzel. Ob der Ahorner Bürgermeister selbst beim Lauf an den Start gehen wird, ist indes noch offen. Er liebäugele schon damit, versicherte Finzel. Allerdings sei er noch auf der Suche nach ein paar Mitstreitern für eine "Bürgermeister-Staffel". Den schier endlosen Schluss-Anstieg hoch zum "Medical Park" hinauf zu laufen, würde schon wieder reizen.
Das Team des Bad Rodacher "Medical Parks" wird hingegen auf jeden Fall eine Vier-Mann-Staffel stellen - "und dabei vermutlich um den letzten Platz mitlaufen", wie Gunter Hölig lachend versicherte.
Strecken Marathon: 42 Kilometer mit Start und Ziel in Bad Rodach. - Halbmarathon: Start in Autenhausen. - Staffel: Vier Starter teilen sich die 42 Kilometer, Start und Ziel in Bad Rodach.
Termine Meldeschluss per Post: Donnerstag, 24. September. - Meldeschluss online unter www. <%TBR from="editor"%> initiative-rodachtal.de: Sonntag, 27. September. - Nachmeldungen sind am Tag des Laufes von 8.30 Uhr bis 9.30 Uhr im "Medical Park" möglich.
Startschuss Die Marathonläufer und die Staffeln gehen am 3. Oktober um 10.30 Uhr in Bad Rodach an den Start. Der Halbmarathon beginnt um 10.30 Uhr. - Die Siegerehrung findet um 15.30 Uhr im Zielbereich statt.
Rahmenprogramm Für die Läufer stehen nach dem Lauf Physiotherapeuten sowie Massagemöglichkeiten zur Verfügung. Zudem ist in der Startgebühr eine Drei-Stunden-Karte für die "Therme Natur" enthalten.
Anfeuern ausdrücklich erwünscht
Einen Wunsch musste Finzel gestern trotz aller positiven Nachrichten zum Marathonlauf dann doch noch loswerden: "Wir würden uns freuen, wenn sich noch mehr Menschen an der Strecke einfinden und die Läufer anfeuern würden." Klar war sich der Ahorner Bürgermeister der Tatsache bewusst, dass der "Medical-Park-Marathon" ausdrücklich als Landschaftslauf ausgelegt ist. So tue er sich geradezu logischer Weise schwerer als ein Stadtlauf, mit einer größeren Zuschauermenge aufzuwarten.
Vielseitiges Rahmenprogramm
Dabei wartet nicht nur auf die Teilnehmer (vergangenes Jahr waren es 350, der Rekord liegt bei über 450) ein interessantes Programm rund um den Lauf. Das berichtete Gunter Hölig, Therapieleiter im "Medical Park" und schon seit vielen Jahren so etwas wie der "Chef-Organisator" der Lauf-Veranstaltung. Eine Hüpfburg für Kinder, verschiedene Samba- und Showtanz-Vorführungen und selbst Führungen durch "Medical Park" mit seinen modernen Therapieeinrichtungen wird es am 3. Oktober geben. Eine Neuigkeit, die insbesondere die Teilnehmer am Lauf interessieren wird: Dank frisch sanierter Dusch- und Schwimmräume sind die Rahmenbedingungen noch ein bisschen besser geworden.
Professionelle Zeiterfassung
Ohnehin hat sich der Marathonlauf durch die Rodachtal-Region und damit die Bundesländer Bayern und Thüringen in den vergangenen Jahren ganz schön gemausert. In Kooperation mit einem bekannten Anbieter können sich die Teilnehmer auf eine professionelle Zeiterfassung verlassen, berichtete Elfi Arnold, die sich bei der Initiative Rodachtal mit um die Organisation des Laufes kümmert. Diese Qualitäten haben sich herumgesprochen, berichtete Arnold: "Die Anmeldungen kommen längst nicht mehr aus unserem näheren Postleitzahlenbereich."
Das ist auch gut so, meinte Martin Finzel. Schließlich stehe hinter dem großen Breitensport-Lauf auch der Gedanke, Menschen in die Region zu holen. Dies sei man nicht nur den verlässlichen Partnern des Laufes schuldig. "Wir sind eine Region, die touristisch zusammenwachsen möchte und da gehört so eine Veranstaltung dazu", sagte Martin Finzel.
Finzel hat viele Ideen
Dass hinter dem Lauf - der zum größten Teil abseits des Straßenverkehrs oder zumindest auf Radwegen stattfindet - ein großer logistischer Aufwand steht, berichtete der Seßlacher Bürgermeister, Martin Mittag (CSU). Über 200 Ehrenamtliche sorgen im Hintergrund für einen reibungslosen Ablauf und die Sicherheit der Teilnehmer. Gerade an einem Feiertag wie dem 3. Oktober sei dies nicht selbstverständlich, betonte Mittag.
Immerhin werden die vielen Helfer dafür auch ein bisschen belohnt: Sie erhalten traditionell Freikarten für die "Therme Natur".Seine Vorschau auf den diesjährigen "Medical-Park-Marathon" nutzte Martin Finzel zu einem Blick in die fernere Zukunft. Die Tatsache, dass der Lauf momentan gut angekommen wird, heißt für den IR-Vorsitzenden noch lange nicht, dass das Konzept bis in alle Ewigkeiten unverändert bleiben wird. Mehr auf die Familien der Teilnehmer eingehen, die Laufstrecke vielleicht ein bisschen modifizieren - es gebe Überlegungen in viele Richtungen, sagte Finzel. Ob der Ahorner Bürgermeister selbst beim Lauf an den Start gehen wird, ist indes noch offen. Er liebäugele schon damit, versicherte Finzel. Allerdings sei er noch auf der Suche nach ein paar Mitstreitern für eine "Bürgermeister-Staffel". Den schier endlosen Schluss-Anstieg hoch zum "Medical Park" hinauf zu laufen, würde schon wieder reizen.
Das Team des Bad Rodacher "Medical Parks" wird hingegen auf jeden Fall eine Vier-Mann-Staffel stellen - "und dabei vermutlich um den letzten Platz mitlaufen", wie Gunter Hölig lachend versicherte.
Der 11. Medical-Park-Marathon
Strecken Marathon: 42 Kilometer mit Start und Ziel in Bad Rodach. - Halbmarathon: Start in Autenhausen. - Staffel: Vier Starter teilen sich die 42 Kilometer, Start und Ziel in Bad Rodach.
Termine Meldeschluss per Post: Donnerstag, 24. September. - Meldeschluss online unter www. <%TBR from="editor"%> initiative-rodachtal.de: Sonntag, 27. September. - Nachmeldungen sind am Tag des Laufes von 8.30 Uhr bis 9.30 Uhr im "Medical Park" möglich.
Startschuss Die Marathonläufer und die Staffeln gehen am 3. Oktober um 10.30 Uhr in Bad Rodach an den Start. Der Halbmarathon beginnt um 10.30 Uhr. - Die Siegerehrung findet um 15.30 Uhr im Zielbereich statt.
Rahmenprogramm Für die Läufer stehen nach dem Lauf Physiotherapeuten sowie Massagemöglichkeiten zur Verfügung. Zudem ist in der Startgebühr eine Drei-Stunden-Karte für die "Therme Natur" enthalten.