Die schwedischen Pop-Ikonen Roxette melden sich zurück: Nach einer langen Pause und dem tragischen Verlust von Sängerin Marie Fredriksson feiert die Band 2026 ihr spektakuläres Comeback. Mit der neuen Frontfrau Lena Philipsson und einem Programm voller zeitloser Hits wie „The Look“ und „Joyride“ kommt auch Oberfranken in den Genuss außergewöhnliche Live-Momente. 

Am Sonntag (28. Juni 2026) spielt die ikonische Band auch in Coburg, genauer gesagt auf den Schlossplatz vor dem Schloss Ehrenburg im Rahmen des HUK Coburg Open-Air-Sommers, das dort jedes Jahr stattfindet. Der reguläre Vorverkauf hat am Freitag (7. November 2025) begonnen - Karten gibt es in unserem Ticketshop*.

Roxette-Konzert 2026 in Coburg: Einer von sechs Auftritten in Deutschland

Das Line-Up für 2026er Ausgabe der Veranstaltungsreihe in Coburg ist bereits in Teilen bekannt und ist auch abseits von Roxette hochkarätig besetzt. Ende Oktober 2025 verkündeten die Veranstalter weitere Acts für das Live-Event im Sommer 2026: Sarah Connor, Mark Foster, The BossHoss, Roland Kaiser und Alvaro Soler stehen allesamt im Programm, um nur ein paar zu nennen. Auch Rock-Fans dürften begeistert sein: Deep Purple, eine der einflussreichsten Rockbands, gastiert im kommenden Juni ebenfalls auf dem Schlossplatz.


Unsere Top-Nachrichten des Tages für deinen schnellen Überblick am Abend.

Nichts verpassen mit dem Top-Themen-Newsletter täglich um 18 Uhr

Mit deiner Registrierung nimmst du die Datenschutzerklärung zur Kenntnis


ticketVorverkauf Roxette - Freitag ab 10 Uhr

Doch zurück zu Roxette: Das schwedische Duo sorgte jahrelang für ikonische Soundtracks und unvergessliche Chart-Hits, wer in 1980ern und 1990ern aufgewachsen ist, kam an den Ohrwürmern der Band nicht vorbei. Nach dem tragischen Tod der Sängerin Marie Fredriksson Ende 2019 herrschte jahrelang Funkstille. Anfang 2025 meldete sich die Band dann überraschend mit der neuen Sängerin Lena Philipsson zurück. Ihr sensationelles Comeback feierten sie in Südafrika und Australien, laut Reservix vor über 75.000 Menschen.

Unter dem Motto "Live – Back Again" sind sechs Open-Air-Konzerte für den Sommer 2026 angekündigt. Neben dem NDR Open Air in Hannover plant die Band Auftritte auf dem Biggesee Open Air in Olpe, auf dem Domplatz in Fulda, im Schlossgarten in Schwetzingen und auf dem Bonner Kunst!Rasen. Zusammen mit dem Auftritt in Franken sind bislang insgesamt sechs Konzerte in Deutschland angekündigt*.

Roxette: Die schwedischen Pop-Ikonen

1986 begann die Erfolgsgeschichte von Roxette, einem schwedischen Pop-Rock-Duo, das von Marie Fredriksson und Per Gessle ins Leben gerufen wurde. Beide Musiker hatten damals bereits nationale Bekanntheit erlangt: Fredriksson war eine gefeierte Solokünstlerin, während Gessle mit seiner Band Gyllene Tider die schwedischen Charts dominierte. Die Idee, ihre Talente zu vereinen, entstand auf Vorschlag ihres Plattenlabels EMI. Der Name Roxette, inspiriert von einem Song der britischen Band Dr. Feelgood, sollte bald weltweit bekannt werden. Doch zunächst blieb ihr Debütalbum Pearls of Passion (1986) lediglich ein Erfolg innerhalb Schwedens.

Doch der internationale Durchbruch ließ nicht lange auf sich warten. 1989 katapultierte die Single The Look aus ihrem zweiten Album Look Sharp! die Band in die globalen Charts. Ein amerikanischer Austauschstudent brachte das Album aus Schweden in die USA, wo ein Radiosender den Song spielte. Plötzlich war Roxette ein Name, der in 25 Ländern die Spitze der Charts erreichte. Die Kombination aus Fredrikssons markanter Stimme und Gessles eingängigen Kompositionen erwies sich als unschlagbar und ebnete den Weg für eine der beeindruckendsten Karrieren in der Popmusik.

Mit ihren Hits Listen to Your Heart, It Must Have Been Love und Joyride schufen Fredriksson und Gessle zeitlose Hymnen. Ihre Musik vereinte eingängige Pop-Melodien mit emotionalen Balladen und einem Hauch von Rock. Die beiden Künstler ergänzten sich perfekt: Fredriksson war die kraftvolle Stimme und das emotionale Zentrum der Band, während Gessle als Songwriter und Gitarrist die kreativen Fäden zog. Mit mehr als 75 Millionen verkauften Tonträgern stieg Roxette zu einem der erfolgreichsten schwedischen Musikexporte auf. Sie traten in die Fußstapfen von Abba, einer anderen legendären schwedischen Band, und setzten die Tradition ihres Heimatlandes fort, die Welt mit erstklassigem Pop zu begeistern.

Erfolg, Rückschläge und ein unvergleichliches Vermächtnis

Doch der Erfolg blieb nicht ohne Herausforderungen. Im Jahr 2002 wurde bei Marie Fredriksson ein Hirntumor diagnostiziert, was die Band zu einer langen Pause zwang. Trotz ihrer gesundheitlichen Probleme kehrte sie 2009 mit ihrem langjährigen Partner Gessle auf die Bühne zurück. Das Comeback wurde mit einer spektakulären Tour und dem Album Charm School gefeiert. Ihre Rückkehr zeigte einmal mehr, wie stark die Bindung zwischen den beiden war und wie sehr ihre Musik die Menschen berührte.

Trotz gesundheitlicher Herausforderungen trat die Sängerin mit der kraftvollen und emotionale Stimme  bis 2016 gelegentlich auf, bevor sie sich endgültig von der Bühne zurückzog. Am 9. Dezember 2019 verstarb sie im Alter von 61 Jahren nach einem langen Kampf gegen eine Krebserkrankung. Nach Fredrikssons Tod im Jahr 2019 führt Gessle das Erbe der Band unter dem Namen PG Roxette fort, bei dem die Sängerinnen Helena Josefsson und Dea Norberg die Klassiker von Roxette interpretieren.

Live allerdings übernahm die renommierte schwedische Sängerin Lena Philipsson die Rolle der Frontfrau. Ihr Debüt als neue Sängerin von Roxette fand bei einem ausverkauften Konzert in München statt, bei dem sie zusammen mit Gessle Hits wie "The Look" und "Joyride" präsentierte. Die Fans nahmen die neue Konstellation begeistert auf, und Philipsson bewies, dass sie mit ihrer starken Bühnenpräsenz und stimmlichen Fähigkeiten die Roxette-Tradition würdig weiterführen kann, während sie Fredrikssons Vermächtnis respektiert. 

Top 20: Die besten Roxette-Songs von Ranking

Der Einfluss von Roxette ist bis heute spürbar. Mit vier Nummer-1-Hits in den US-Billboard-Charts und zahllosen internationalen Erfolgen gehört die Band zu den wenigen nichtamerikanischen Acts, die in den USA eine derartige Popularität erreichten. Ihre Alben Joyride und Look Sharp! verkauften sich jeweils über 10 Millionen Mal und etablierten sie als globale Ikonen des Pop-Rock. Ihre Musik prägte eine ganze Generation und wird oft in einem Atemzug mit Abba genannt, wenn es um die größten schwedischen Musiklegenden geht.

Insgesamt erreichten Roxette mit ihrem eingängigen Pop-Rock-Sound und ihren emotionalen Balladen Verkaufszahlen von über 5,6 Millionen Tonträgern in Deutschland, was ihre Stellung als eine der populärsten internationalen Bands hierzulande unterstreicht. Zu ihren besten und charakteristischsten Liedern gehören (Auswahl der Redaktion):

    1. It Must Have Been Love (1990, vom Album Pretty Woman: Original Motion Picture Soundtrack): Ursprünglich als melancholisches Weihnachtslied unter dem Titel "It Must Have Been Love (Christmas for the Broken Hearted)" konzipiert und 1987 als Single veröffentlicht, wurde der Song Jahre später für den Hollywood-Hit Pretty Woman neu aufgenommen. Mit seiner bittersüßen Melodie und der eindringlichen Interpretation von Marie Fredriksson avancierte er zu einem der bekanntesten Trennungslieder aller Zeiten und einem weltweiten Klassiker.
    2. The Look (1988, vom Album Look Sharp!): Ein Lied, das Geschichte schrieb. Mit seinem unvergesslichen "Na-na-na-na-na"-Refrain und einem kraftvollen Rhythmus katapultierte "The Look" Roxette in den Olymp der internationalen Popmusik. Der Song wurde durch einen glücklichen Zufall von einem US-amerikanischen Austauschstudenten entdeckt und schnell zum weltweiten Chartstürmer.
    3. Listen to Your Heart (1988, vom Album Look Sharp!): Diese ergreifende Ballade gilt als einer der emotionalsten Songs von Roxette. Die tiefgründige Melodie und der kraftvolle Gesang von Marie Fredriksson machten den Titel zu einem weltweiten Erfolg. In den USA erreichte der Song Platz 1 der Billboard-Charts und bleibt ein eindrucksvolles Beispiel für die lyrische Stärke des Duos .
    4. Dressed for Success (1988, vom Album Look Sharp!): Ein optimistisches Manifest für Selbstvertrauen und Ambition. Der Song, von Per Gessle komponiert, setzt mit seinen treibenden Beats und der kraftvollen Performance von Marie Fredriksson eine musikalische Botschaft, die bis heute inspiriert und begeistert.
    5. Dangerous (1988, vom Album Look Sharp!): Eine mitreißende Mischung aus Pop und Rock, die die leidenschaftliche Verwirrung eines Mannes gegenüber einer geheimnisvollen Femme Fatale thematisiert. Per Gessle ließ sich von einem Actionfilm der 70er Jahre inspirieren und schuf mit "Dangerous" einen Song, der in den USA auf Platz 2 der Billboard-Charts kletterte.
    6. Fading Like a Flower (Every Time You Leave) (1991, vom Album Joyride): Eine poetische Reise durch Verlust und Sehnsucht. Die ergreifende Ballade, die von Marie Fredriksson getragen wird, thematisiert die Vergänglichkeit der Liebe und ist musikalisch durch kraftvolle Klavierklänge geprägt. Mit ihrer universellen Botschaft erreichte sie weltweit Spitzenplätze in den Charts.
    7. Almost Unreal (1993, Soundtrack zu Super Mario Bros.): Ursprünglich für den Film "Hocus Pocus" geschrieben, fand diese Ballade ihren Platz im Soundtrack des Nintendo-Filmflops "Super Mario Bros.". Trotz der schwachen Resonanz des Films wurde "Almost Unreal" ein internationaler Erfolg und eroberte die Herzen mit zarten Melodien und einem Hauch von Magie.
    8. Joyride (1991, vom Album Joyride): Mit seinem unbeschwerten Refrain und der ikonischen Eröffnungszeile "Hello, you fool, I love you!" ist "Joyride" eine Hymne auf das Abenteuer und die Leichtigkeit des Lebens. Der Song, inspiriert von einer Liebesbotschaft, die Per Gessle von seiner Freundin erhielt, wurde zur vierten Nummer 1 der Band in den USA und ein weltweiter Hit.
    9. How Do You Do! (1992, vom Album Tourism): Ein energiegeladener Pop-Rock-Song, der mit seinem fröhlichen Charakter und eingängigen Beat die Charts eroberte. "How Do You Do!" ist eine Feier des Lebens, die auch heute noch bei Fans für gute Laune sorgt.
    10. Spending My Time (1991, vom Album Joyride): Eine herzzerreißende Ballade über verlorene Liebe und die Sehnsucht nach einer zerbrochenen Beziehung. Mit ihrer emotionalen Tiefe und dem eindringlichen Gesang von Marie Fredriksson gilt der Song als eine der schönsten und gefühlvollsten Nummern des Duos.
    11. Sleeping in My Car (1994, vom Album Crash! Boom! Bang!): Dieser lebhafte Rocksong erzählt von einer jugendlichen Liebe, die keine Grenzen kennt. Er betonte die Vielseitigkeit von Roxette und wurde zu einem festen Bestandteil ihrer Live-Auftritte.
    12. Church of Your Heart (1991, vom Album Joyride): Mit einer sanften Melodie und einer spirituellen Botschaft ist dieser Song ein Plädoyer für Liebe und Hoffnung. Die reduzierte Instrumentierung rückt den emotionalen Text in den Mittelpunkt und zeigt Roxette von ihrer feinfühligen Seite.
    13. Crash! Boom! Bang! (1994, vom gleichnamigen Album): Eine epische Ballade voller Pathos und Intensität, die vom Schmerz einer zerbrochenen Beziehung erzählt. Der Song ist einer der Höhepunkte von Roxettes klassischer Ära und ein musikalisches Denkmal für emotionale Kraft.
    14. Perfect Day (1991, vom Album Joyride): Ein zartes Stück, das von Liebe, Abschied und dem Wunsch nach einem unvergesslichen Moment handelt. Mit seiner minimalistischen Instrumentierung und der sanften Stimme von Fredriksson berührt der Song durch seine schlichte Schönheit.
    15. Milk and Toast and Honey (2001, vom Album Room Service): In diesem warmen und einfühlsamen Song besingt Roxette die kleinen Alltagsmomente, die uns glücklich machen. Die sanfte Melodie und der beruhigende Text machen ihn zu einem Wohlfühlsong, der Zuversicht und Ruhe ausstrahlt.
    16. Queen of Rain (1992, vom Album Tourism): Melancholisch und poetisch erzählt "Queen of Rain" von Einsamkeit und der Sehnsucht nach einem verlorenen Liebesglück. Die eindringliche Melodie und die sanfte Stimme von Marie Fredriksson machen den Song zu einer ihrer emotionalsten Balladen.
    17. She’s Got Nothing On (But the Radio) (2011, vom Album Charm School): Ein humorvoller und mitreißender Pop-Rock-Song, der Roxettes Comeback einläutete. Mit einem Augenzwinkern beschreibt der Titel eine Frau mit einer unwiderstehlichen Ausstrahlung – ein moderner Klassiker der Band.
    18. The Big L. (1991, vom Album Joyride): Fröhlich, lebendig und voller Energie – "The Big L." ist ein Song, der die jugendliche Unbekümmertheit feiert. Die Band zeigt hier erneut ihre Fähigkeit, eingängige Pop-Musik mit einem Hauch von Rock zu kombinieren.
    19. Vulnerable (1994, vom Album Crash! Boom! Bang!): Verletzlichkeit und emotionale Offenheit stehen im Mittelpunkt dieser sanften Ballade. Mit zarten Melodien und einem tiefgründigen Text schafft Roxette einen Song, der berührt und zum Nachdenken anregt.
    20. Things Will Never Be The Same (1991, vom Album Joyride): Eine bittersüße Ballade, die die Unausweichlichkeit des Wandels thematisiert. Die Kombination aus Marie Fredrikssons gefühlvollem Gesang und der einprägsamen Melodie macht diesen Song zu einem unvergesslichen Stück.

Übrigens findest du "It must have been love" von Roxette auch auf unserer Liste der schönsten Liebeslieder aller Zeiten.

Transparenzhinweis der Redaktion: In einer vorherigen Version dieses Artikels hieß es, das Konzert in Franken wäre bereits ausverkauft. Dabei handelte es sich um einen Irrtum. Der Vorverkauf startet am Freitag (7. November 2025). Den Fehler haben wir mittlerweile korrigiert.

Jetzt "Mein Abo+Vorteil" nutzen und sparen! Als Print- oder Digital-Abonnent eines unserer Titel – Fränkischer Tag, Coburger Tageblatt, Bayerische Rundschau oder Saale-Zeitung – erhältst du exklusiven Rabatt auf Tickets für ausgewählte Veranstaltungen in der Region*, solange das Kontingent reicht.

*Hinweis: In der Redaktion sind wir immer auf der Suche nach nützlichen Produkten für unsere Leser. Es handelt sich bei den in diesem Artikel bereitgestellten und mit einem Piktogramm beziehungsweise einem Einkaufswagen-Symbol, einem Ticket-Symbol, einem Hotel-/Reise-Symbol oder Sternchen gekennzeichneten Links um sogenannte Affiliate-Links/Werbelinks. Wenn du auf einen dieser Links klickst bzw. darüber einkaufst, bekommen wir eine Provision vom Händler oder Dienstleister. Für dich ändert sich dadurch nichts am Preis. Unsere redaktionelle Berichterstattung ist grundsätzlich unabhängig vom Bestehen oder der Höhe einer Provision.