Das Festspielhaus in Bayreuth ist ein Haus voller Tradition: Auf Wunsch von Richard Wagner erbaut, ist es heute ein absoluter Besucher*innenmagnet in Bayreuth und verliert auch nach annähernd 150 Jahren nichts von seiner Anziehung. Wir stellen dir das Bayreuther Festspielhaus vor und verraten dir alle wichtigen Informationen, die du wissen solltest.

Festspielhaus in Bayreuth: Eine Kulturstätte mit Geschichte

Das Festspielhaus in Bayreuth geht auf den bekannten Komponisten Richard Wagner zurück. Dieser erkor bereits im Jahre 1871 Bayreuth als Wirkungsstätte seiner aufwendigen Festspiele aus. Zu dieser Zeit besaß Bayreuth mit dem Markgräflichen Opernhaus bereits eine Aufführungsstätte für Opern. Für das, was Wagner vorschwebte, war das Opernhaus allerdings zu klein und zu pompös im Sinne des Absolutismus.

Deshalb setzte er sich König Ludwig II. von Bayern gegenüber dafür ein, dass ein standesgemäßer Bau für seine aufwendigen Festspiel-Stücke nach Bayreuth kommt. Und das, obwohl der König das Festspielhaus bevorzugt in München errichtet hätte. Unter anderem wurde im Zuge der Planung ein Entwurf des Architekten Gottfried Semper, der auch den ersten Bau der Semperoper Dresden plante, angefordert, der allerdings verworfen wurde. Stattdessen ging der Zuschlag an den Leipziger Architekten Otto Brückwald, der allerdings die Basis des Entwurfs von Semper übernahm.

1876 konnten dann endlich die allerersten Festspiele im Bayreuther Festspielhaus stattfinden. Hieran nahmen sowohl Kaiser Wilhelm I. als auch der brasilianische Kaiser Dom Pedro II. teil. Das erste Stück, das die lange Tradition der Bayreuther Festspiele anstieß: der Wagner-Klassiker "Rheingold". Anwesend waren einige bis heute bekannte Komponisten, unter anderem Tschaikowsky, Grieg und Liszt.

Das Festspielhaus in Bayreuth heute

Richard Wagner ist heutzutage untrennbar mit der Stadt Bayreuth verknüpft. Jedes Jahr im Sommer finden die Richard-Wagner-Festspiele im Festspielhaus Bayreuth statt. Das hat das oberfränkische Städtchen bis über die Landesgrenzen Bayerns und auch Deutschlands hinaus bekannt gemacht.

Jedes Jahr im Juli und August finden im Rahmen der Festspiele rund 30 Aufführungen vor jeweils etwa 2.000 Zuschauer*innen statt. Von den internationalen Gästen kommen viele aus den USA, Japan oder auch Frankreich. Wer Karten ergattern will, sollte deshalb früh zuschlagen – die Beliebtheit der Festspiele ist ungebremst.

Was die Aufführungen im Bayreuther Festspielhaus – neben der langen Tradition – so beliebt macht, ist unter anderem die sehr gute Akustik des Zuschauerraums. Diese wird durch die spezielle Holzbauweise erreicht. Eine weitere Besonderheit ist auch der Orchestergraben, der bis zu 12 Meter tief ist und die Akustik im Zuschauerraum perfektioniert. Dadurch sitzen die Musiker mehr unter als vor der Bühne, wodurch der Klang der Sänger auf der Bühne auf direktem Weg das Publikum erreicht.

Festspielhaus Bayreuth: Veranstaltungen

Die Festspiele in Bayreuth sind jedes Jahr erneut ein Spektakel, was nicht zuletzt an den aufgeführten Wagner-Klassikern liegt, die jedes Jahr die Besucher*innen in die oberfränkische Stadt ziehen. Jedes Jahr im Juli und August werden diverse Stücke aufgeführt, darunter Tannhäuser, Das Rheingold, Götterdämmerung, Der Fliegende Holländer, Tristan und Isolde, Parsifal und Siegfried.

Außerdem findet im Rahmen des diesjährigen Programms das Festspiel Open Air statt. Am Fuße des Festspielhügels finden hier Konzerte statt, die sich ganz an Richard Wagner orientieren. Unter anderem Arien und Duette des Komponisten oder auch Werke von Schostakowitsch, Verdi aber auch von Aerosmith. Das komplette Programm für die Festspiel-Saison 2023 findest du auf der Website der Bayreuther Festspiele.

Unser Tipp: Wenn du einen kleinen Vorgeschmack auf das Festspielhaus Bayreuth haben möchtest, kannst du dir über die Website der Bayreuther Festspiele das Festspielhaus auf einem 3D-Rundgang genauer anschauen.

Alle wichtigen Informationen zum Festspielhaus in Bayreuth

Anfahrt mit dem Auto: Um zum Festspielhaus Bayreuth zu gelangen, verlässt du - wenn du von Norden kommst - die Autobahn 9 (München-Nürnberg-Bayreuth-Berlin) an der Anschlussstelle Bayreuth-Nord. Folge dann der Beschilderung in Richtung Stadtmitte bzw. Festspielhaus. Kommst du von Süden, verlässt du die Autobahn an der Anschlussstelle Bayreuth Süd und folgst direkt der Beschilderung Richtung Festspielhaus. Die Parkplätze erreichst du dann über die Tristanstraße, die Tannhäuserstraße (vom Grünen Baum kommend) oder über An der Bürgerreuth. Pro Tag wird eine Parkgebühr von zehn Euro erhoben. Es wird empfohlen, frühzeitig vor Ort zu sein, da an Festspieltagen ein hohes Verkehrsaufkommen herrscht.

Das sind alle wichtigen Informationen zum Festspielhaus Bayreuth:

  • Adresse: Festspielhügel 1-2, 95445 Bayreuth
  • Parkmöglichkeiten: Parkplätze erreichbar über Tristanstraße, Tannhäuserstraße (vom Grünen Baum kommend) oder An der Bürgerreuth
  • Mit Bus und Bahn: Bahnstrecke von Nürnberg nach Dresden mit dem Franken-Sachsen-Express im Zwei-Stunden-Takt und Regionalzüge im Halb-Stunden-Takt
  • Kontakt: Über das Kontaktformular
  • Telefon: +49 921 / 78 78 0