Wer in Bayreuth einen Cappuccino bestellt, bekommt ein kleines Milchschaum-Meisterwerk - durch die Hand von Francesco Bozzato . Seine innovative Technik und bunte Gestaltung schaffen eine ganz neue Art von Kaffee-Erlebnis.
Der junge Cappuccino-Künstler hat damit nicht nur deutschlandweit Aufmerksamkeit erregt, sondern zieht auch Gäste aus dem Ausland an. Seine lebendigen Motive sind alle konsumierbar, betont er. Wie schafft er das? Was ist sein Geheimnis?
"Latte Art" im 8otto Grammi Bayreuth: Cappuccino als Kunstwerk
Ein Herz im Cappuccino-Milchschaum findet man in vielen Cafés. Wie wäre es stattdessen mit auffälligen Mustern, einem Baum mit buntem Herbstlaub und Kunstwerken von Picasso oder Vincent van Gogh?
Bei Kaffee wird Francesco Bozzato aus Bayreuth zum Künstler - und der Milchschaum zu seiner Leinwand. Der Mitarbeiter der Bayreuther Cafébar 8otto Grammi in der Maximilianstraße kreiert all diese Motive in Farbe auf den Cappuccino. Seine Videos in den sozialen Medien erzielen regelmäßig viele Tausend Aufrufe - und dem Café seiner Familie mittlerweile auch Gäste aus dem Ausland, wie der 23-jährige Bozzato berichtet.
Auf der Unternehmenshomepage heißt es: "Bei uns im Ottogrammi wird der Kaffee zur Kunst. Staunen Sie über einen echten italienischen Cappuccino, bei dem der Milchschaum zur Kunst wird." Geschmückt werde das Heißgetränk beispielsweise mit Schwänen und Herzen, aber auch mit abstrakten Formen und sogar mit kleinen bunten Landschaften. Und das Ganze werde "begleitet von Schokolade mit echtem 18-karätigem Gold". Übrigens: Das Kulinarik-Magazin "Der Feinschmecker" hat die besten Cafés und Röstereien in Deutschland für das Jahr 2025 gekürt, darunter befinden sich 25 fränkische Adressen.
Rezeptur ist ein Geheimnis
Seit etwa einem Jahr präsentiert Francesco Bozzato seine Kaffee-Kreationen im Internet. "Viele Leute kommen extra für diese Kunstwerke zu uns", versicherte er. Das Geheimnis seiner Kaffee-Kunstwerke sind - wie bei den berühmten Gemäldevorlagen - die Farben. Für seine "Latte Art" nutzt der 23-Jährige spezielle Lebensmittelfarben, die er nach eigenen Angaben mithilfe eines Experten entwickelt hat, damit sie sich nicht mit dem Milchschaum vermischen. Diese könne man nirgendwo kaufen, sagt Bozzato.
Deshalb habe er auch schon Anfragen nach der Rezeptur erhalten, die er jedoch nicht preisgebe. "Das ist ein Geheimnis." Nicht alle Kunden seien vom Cappuccino mit farbigem Milchschaum sofort begeistert gewesen, räumt er ein. "Am Anfang war die Reaktion ein wenig zurückhaltend."
Vor allem wegen der Farben. Diese seien vegan, glutenfrei und zum Verzehr geeignet, betont Bozzato. Für die Kunstwerke gibt der 23-Jährige die Farben in den Milchschaum und gießt diesen mit geschickten Bewegungen auf den Kaffee.
Manchmal sogar mit Gold verziert
Bei manchen Motiven kommen jedoch auch Pinsel oder Farbflaschen mit feinen Spritzaufsätzen zum Einsatz. Damit zeichnet er feine Linien auf den Milchschaum und erschafft so zum Beispiel Landschaften und Schmetterlinge, oder er malt berühmte Gemälde nach. Das funktioniere aber nur auf kaltem Kaffee und einem speziellen kalten Milchschaum - und nehme etwas mehr Zeit in Anspruch, sagt er. "Das sind Kreationen, die sind aufwendiger." Manchmal verziert er diese sogar mit Gold.
Als "Latte Art" bezeichnet man die faszinierende Technik, Milchschaum zu gießen und in kunstvolle Muster zu verwandeln. Sie hat ihre Wurzeln in Italien und den USA. In den 1980er Jahren begann man dort, die erste Herzform auf Cappuccino zu kreieren. Die Kunstform fand schnell großen Anklang und verbreitete sich weltweit. Heute ist Latte Art ein Zeichen für die hohe Handwerkskunst eines Baristas und erfreut sich weiterhin großer Beliebtheit in Cafés rund um den Globus. Die Verbindung von handwerklichem Geschick und künstlerischem Ausdruck begeistert Kaffeeliebhaber und Künstler gleichermaßen.
Weitere Café-News aus Franken: In Erlangen haben drei Freunde das "Fee-ka Café" eröffnet, das glutenfreie Optionen und eine skandinavische Einrichtung bietet. Das Café "Röstronaut" in Nürnberg begeistert Gäste mit Spezialitäten-Kaffee und einem galaktischen Flair.
In einer aktuellen Umfrage haben wir unsere Leser zu den besten griechischen Restaurants in Franken befragt. Besonders spannend: Auf das Podium unser Top 10 schafften es je eine Gastwirtschaft in Oberfranken, Mittelfranken und Unterfranken. Und auch ein Lokal aus dem Landkreis Bayreuth ist vertreten. Gleiches gilt für unser Ranking der 10 besten Schäuferla-Restaurants in Franken. sl/mit dpa
Amazon-Bestseller: Milchkännchen aus Edelstahl mit speziellem 'Latte Art'-Ausguss*
- Hinweis: In der Redaktion sind wir immer auf der Suche nach tollen Angeboten und nützlichen Produkten für unsere Leser - nach Dingen, die uns selbst begeistern und Schnäppchen, die zu gut sind, um sie links liegenzulassen. Es handelt sich bei den in diesem Artikel bereitgestellten und mit einem Piktogramm beziehungsweise einem Einkaufswagen-Symbol, einem Ticket-Symbol, einem Hotel-/Reise-Symbol oder Sternchen gekennzeichneten Links um sogenannte Affiliate-Links/Werbelinks. Wenn du auf einen dieser Links klickst bzw. darüber einkaufst, bekommen wir eine Provision vom Händler, Anbieter oder Dienstleister. Für dich ändert sich dadurch nichts am Preis. Unsere redaktionelle Berichterstattung ist grundsätzlich unabhängig vom Bestehen oder der Höhe einer Provision.
- Ein Redakteur hat diesen Artikel unter Verwendung eines KI-Sprachmodells verfasst und/oder optimiert. Sämtliche Informationen wurden sorgfältig geprüft. Erfahre hier mehr über unsere KI-Richtlinien.