Gegen 05.00 Uhr morgens wurde die Feuerwehr Bayreuth wegen eines Kellerbrands in einem Mehrfamilienhaus in der Rosestraße alarmiert. Beim Eintreffen bestätigte sich die Meldung, und es drang bereits Rauch in das Treppenhaus des neunstöckigen Gebäudes, was ein sicheres Verlassen der Wohnungen unmöglich machte. Durch gezielte Belüftungsmaßnahmen konnte das Treppenhaus innerhalb kürzester Zeit weitgehend vom Brandrauch befreit werden, erklärte die Feuerwehr Bayreuth.

Parallel dazu löschten mehrere Trupps unter schwerem Atemschutz den in Flammen stehenden Teil des Kellers. Nach Abschluss der Löscharbeiten wurde der betroffene Bereich mit einer Wärmebildkamera kontrolliert. 30 Wohnungen wurden gemeinsam mit der Polizei auf Rauchfreiheit überprüft und bei Bedarf belüftet.

Kellerbrand in Bayreuther Mehrfamilienhaus - Zeugen gesucht 

Vom bereitstehenden Rettungsdienst wurden laut Polizei zwei Bewohner wegen des Verdachts einer Rauchgasvergiftung in ein Krankenhaus gebracht. Auch ein Säugling, der dem Rauchgas ausgesetzt gewesen war, sei zur Beobachtung in eine Klinik gekommen.

Die Einsatzstelle konnte um 07.30 Uhr der Polizei zur Ermittlung der Brandursache übergeben werden, berichtete die Feuerwehr Bayreuth. Insgesamt waren 30 Einsatzkräfte aus den Abteilungen Innere Stadt, Ständige Wache und St. Georgen vor Ort.

Der entstandene Schaden wird von der Polizei auf rund 50.000 Euro geschätzt. Die Bewohner konnten den Angaben zufolge in ihren Wohnungen bleiben oder in diese zurückkehren. Zeugen, die Angaben zum Ausbruch des Feuers machen können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0921/5060 bei der Polizei zu melden.

Knapp eine halbe Stunde später brannte es schon wieder in Bayreuth

Noch während der Löscharbeiten in der Rosestraße in vollem Gange waren, wurden weitere Einheiten der Feuerwehr Bayreuth um 05.38 Uhr zu einem Zimmerbrand am Hohenzollernring alarmiert. Das mehrstöckige Gebäude wurde nach Eintreffen in Zusammenarbeit mit der Polizei evakuiert, und die Bewohner wurden in Sicherheit gebracht. Der Brand im dritten Obergeschoss des Hauses wurde anschließend mit einem Löschrohr unter schwerem Atemschutz abgelöscht, teilte die Feuerwehr Bayreuth mit.

Auch hier konnte eine Ausbreitung des Feuers verhindert werden. Nach abschließender Kontrolle und Belüftung konnten die Bewohnerinnen und Bewohner gegen 06.30 Uhr wieder in ihre Wohnungen – mit Ausnahme der Brandwohnung – zurückkehren. Während der Löscharbeiten war der Hohenzollernring auf Höhe der Zentralen Omnibushaltestelle in beide Richtungen komplett gesperrt. Der Rettungsdienst brachte eine Person mit leichten Verletzungen in das Krankenhaus. Nach rund einer Stunde konnten die 30 Einsatzkräfte aus den Abteilungen Altstadt, Innere Stadt, Löschzug Süd und Meyernberg die Einsatzstelle verlassen.