Autofahrer auf A9 und B2, aufgepasst: Am Donnerstag (20. November 2025), um 6 Uhr, wird die Hochbrücke Bayreuth dauerhaft für den Verkehr gesperrt. Dies teilt die Außenstelle Bayreuth der Autobahn GmbH des Bundes im Vorfeld in Form einer Pressemeldung mit.
Die Sperrung erfolgt im Rahmen der bevorstehenden Abbrucharbeiten an dem Bauwerk, das aus dem Jahr 1972 stammt. Zeitgleich werden neue Rampenbauwerke in Betrieb genommen, über die der Verkehr in Fahrtrichtung stadtauswärts künftig geführt wird. Die Verkehrsführung in Richtung großer Kreisel erfolgt ab diesem Zeitpunkt über die neu errichteten Rampen.
A9/B2: Dauerhafte Sperrung der Hochbrücke Bayreuth - Inbetriebnahme neuer Rampenbauwerke
Auch die A9-Anschlussstelle Bayreuth-Nord in Fahrtrichtung Nürnberg sowie das Gewerbegebiet St.-Georgen-West sind nun über die neuen Rampenbauwerke erreichbar. Die Anschlussstelle Bayreuth-Nord in Fahrtrichtung Berlin bleibt weiterhin uneingeschränkt nutzbar.
Für den stadteinwärts führenden Verkehr bleibt die bestehende Umleitungsstrecke über die Bindlacher Allee, Bindlacher Straße und Weiherstraße in das Industriegebiet St.-Georgen-West bestehen.
Die Autobahn GmbH des Bundes bittet alle Verkehrsteilnehmer, der neuen Verkehrsführung zu folgen und die ausgeschilderten Umleitungsstrecken zu beachten. Mögliche Verkehrsbehinderungen und Verzögerungen können im Zusammenhang mit den Umbaumaßnahmen auftreten.
Ersatz für marodes Bauwerk aus den 1970er-Jahren: Brückenneubau seit 2024 im Gange
Die Hochbrücke Bayreuth führt die Bundesstraße 2 über die Bundesautobahn A9. Sie ist ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt in der Region und verbindet die Stadt Bayreuth mit den umliegenden Gebieten. Für das in die Jahre gekommene Bauobjekt erfolgt seit vergangenem Jahr ein Ersatzneubau. Wie aus der Projektbeschreibung der Autobahn GmbH des Bundes hervorgeht, wird das bisherige Bauwerk bestandsnah unter Beibehaltung der bisherigen Fahrstreifen erneuert und in diesem Zuge auf den aktuellen Stand der Technik gebracht.
"Wegen ihres schlechten Bauwerkszustands muss die Hochbrücke Bayreuth durch einen Neubau an Ort und Stelle ersetzt werden", heißt es vonseiten der Verantwortlichen. Eine Instandsetzung der bestehenden Brücke sei technisch und wirtschaftlich nicht umsetzbar. "Mit einer besonderen Gestaltung wird sich die neue Hochbrücke Bayreuth gut ins städtische Umfeld einfügen", heißt es in der Projektübersicht.
Die neue Hochbrücke erhält demnach einen dynamisch geschwungenen wellenförmigen Überbau aus Spannbeton und eine moderne Stützengestaltung, die den Schwung des Überbaus wieder aufgreift. "Im Autobahnbereich wird der Brückenüberbau aus bautechnischen und baubetrieblichen Gründen in Stahlverbundbauweise ausgeführt."
Neubau erfolgt in vier Hauptphasen - Baustellenräumung für Ende 2028 geplant
Laut der Beschreibung wird der wellenförmige Spannbetonüberbau auf einem Traggerüst errichtet. Der Stahlverbundüberbau hingegen wird seitlich vorgefertigt und anschließend über der A9 in seine endgültige Position gebracht. Der Neubau der Hochbrücke erfolgt nach Angaben des Autobahnbetreibers in vier Hauptbauphasen, wobei der Verkehr so weit wie möglich aufrechterhalten bleibt. Die Bauarbeiten zur Erneuerung der Hochbrücke Bayreuth begannen im April 2024 und sollen mit der Räumung der Baustelle Ende 2028 abgeschlossen sein.
Ein Redakteur hat diesen Artikel unter der teilweisen Verwendung eines KI-Sprachmodells verfasst und/oder optimiert. Sämtliche Informationen wurden sorgfältig geprüft.
Erfahre hier mehr über unsere KI-Richtlinien.