Dreier und Dunkings im Dutzend sind die Zutaten eines jeden Allstar-Spiels der Basketball-Bundesliga. Und auch bei der 28. Auflage in Bamberg gab es am Samstagabend jede Menge spektakuläre Körbe zu sehen. Ein Novum gab es in der mit 6300 Zuschauern gut gefüllten Brose Arena aber auch: Erstmals nach zuvor sieben Niederlagen ging das Team National als Sieger aus dem Duell gegen das Team International hervor. Mit 128:118 (60:60) gewann die deutsche Auswahl, die mit dem Ulmer Nationalspieler Per Günther auch den wertvollsten Spieler der Partie ("MVP") stellte.

Mit Daniel Theis, Patrick Heckmann (Team National) sowie Brad Wanamaker und Darius Miller (beide Team International) stellten die Brose Baskets in der heimischen Arena das größte Kontingent unter den zwölf Allstars. Gecoacht wurden die beiden Teams von Bambergs Andrea Trinchieri (International) bzw. Gießens Denis Wucherer (National). Mit mindestens ebenso großem Applaus wie die vier aktuellen Bamberger Spieler wurde von den Zuschauern Karsten Tadda begrüßt, der bekanntlich in dieser Saison von den Brose Baskets zu den Gießen 46ers gewechselt war.

Nach einem guten Start der deutschen Auswahl (10:7) um Günther, der mit zwei Dreiern und einem Assist gleich Akzente setzte, übernahmen die Internationalen das Kommando und führten nach dem ersten Viertel mit 31:24. Der Ludwigsburger Center Jon Brockman hatte nach den ersten zehn Minuten bereits zehn Punkte zu Buche stehen. Angeführt von Nihad Djedovic (Bayern München), der im zweiten Durchgang neun Zähler erzielte, kamen die Nationalen aber wieder heran. Zur Halbzeit stand es 60:60. Und nach dem dritten Spielabschnitt war der erste Sieg der Deutschen in Reichweite, da sie mit einem Acht-Punkte-Vorsprung (95:87) in die letzten zehn Minuten gingen. Und im letzten Abschnitt ließen sie sich den Erfolg dank ihrer Treffsicherheit aus der Distanz nicht mehr nehmen. Acht Dreier schlugen im Korb der Internationalen ein, die am Ende erstmals mit 118:128 das Allstarspiel verloren.

Natürlich kam in diesem Offensiv-Spektakel, in dem beide Mannschaften nur ansatzweise verteidigten, auch die Show nicht zu kurz. Für Gelächter auf den Rängen sorgte Coach Trinchieri, der einem Schiedsrichter nach einer Entscheidung gegen sein Team zweimal das Handzeichen für ein Technisches Foul vor die Augen hielt und ihn mit einer eindeutigen Geste aus der Halle weisen wollte.


Nicolo Melli sagt kurzfristig ab

Mit Nicolo Melli hat der fünfte Spieler der Brose Baskets, der für das Allstar-Spiel nominiert worden war, seine Teilnahme kurzfristig abgesagt. Der Italiener hatte am Vortag beim Euroleague-Spiel gegen Zalgiris Kaunas einen Schlag aufs Knie bekommen. Melli wurde geschont, da mit Jerry Smith (Eisbären Bremerhaven) am Samstag noch rechtzeitig ein Ersatzspieler nach Bamberg geholt werden konnte.

Den Drei-Punkte-Wettbewerb gewann Per Günther. Der Aufbauspieler von ratiopharm Ulm setzte sich im spannenden Finale mit dem "Moneyball" (Treffer bringt 2 Punkte) mit 22 Zählern vor dem Amateur Christian Gwisdz (20) durch. Große Geste: Günther teilte den Siegerscheck von 1000 Euro mit dem unterlegenen Finalisten. In der Vorrunde kamen Will Cherry (Alba Berlin) und Brad Wanamaker (Brose Baskets) auf elf bzw. zwölf Punkte.

Den spektakulärsten Programmteil des Allstardays, den Dunking-Wettbewerb, entschied Garlon Green für sich. Der 2,01 Meter große Flügelspieler der Walter Tigers Tübingen setzte sich im Finale hauchdünn mit einem Punkt Vorsprung vor Daniel Theis (Brose Baskets) durch. Theis hatte das Halbfinal-Duell gegen seinen Vereinskollegen Patrick Heckmann für sich entschieden. Bewertet werden die Dunkings von den beiden ehemaligen Nationalspielern Henning Harnisch und Pascal Roller sowie dem ehemaligen Göttinger Star Wilbert Olinde.


Die Statistik des Allstar-Spiels

Team National: Günther (ratiopharm Ulm/21 Punkte), Djedovic (Bayern München/18), Voigtmann (Skyliners Frankfurt/17), Theis (Brose Baskets/15), Tadda (Gießen 46ers/9), Klein (Skyliners Frankfurt/8), Loesing (MHP Riesen Ludwigsburg/8), Barthel (Skyliners Frankfurt/8), Zipser (Bayern München/7), King (Alba Berlin/7), Heckmann (Brose Baskets/6), Stuckey (s.Oliver Baskets Würzburg/4)

Team International: Brockman (MHP Riesen Ludwigsburg/23), Fogg (Eisbären Bremerhaven/19), Joyce (s.Oliver Baskets Würzburg/11), Thompson (Bayern München/10), Green (Walter Tigers Tübingen/9), Miller (Brose Baskets/9), Taylor (Bayern München/8), Cherry (Alba Berlin/7), Braimoh (Gießen/7), Smith (Eisbären Bremerhaven/7), Robertson (Skyliners Frankfurt/4), Wanamaker (Brose Baskets/4)