Seidla und Bratwürste in der Kulisse des Bamberger Weltkulturerbes: Bald beginnt die Sandkerwa in Bamberg. Vom 25. bis zum 29. August 2016 findet die Kirchweih-Feier der Sankt Elisabteth-Kirche im Sand zum 66. Mal statt.
Für Sandkerwa-Besucher ist in diesem Jahr die Auswahl an Biersorten wieder groß. Besonders die in Bamberg ansässigen Brauereien sind stark vertreten: Ob Fässla, Greifenklau, Kaiserdom, Keesmann, Mahrs, Schlenkerla, Spezial, Klosterbräu oder Ambräusianum: Für jeden Bierliebhaber ist etwas dabei. Und falls nicht, dann findet er - mit Sicherheit - ein Bier aus einer Brauerei der näheren Umgebung: Wie auch im vergangen Jahr können Besucher "a Seidla" für rund drei Euro erwerben. Somit ist der Bierpreis in den letzten Jahren stabil geblieben.
Das berühmte "Aecht Schlenkerla Rauchbier" ist während der Sandkerwa nicht nur im Schlenkerla selbst zu kaufen, sondern auch im Alt-Ringlein, im Kachelofen, im Hotel Weiherich, der Brudermühle, dem Domreiter, dem Weinfass, der Weinstube Zeis und der Wilden Rose. Bier der Kaiserdom Brauerei schenkt der Lion's Club an seinem Stand aus, Bier der Greifenklau Brauerei gibt es im Zapfhahn und Spezialbier ist im Alt-Ringlein und an einem Stand bei der Elisabethenkirche, vor dem Frisör, erhältlich. Keesmanns Bier gibt es im Stilbruch, im Rothenschild, bei Delikatess Müller, in der Soda-Bar, der Fischerei und der Blaubar.
Das Bier der Brauerei Sonne aus Bischberg führen der Plattenladen, der Kleinstadthafen, das Lewinsky's, ein stand am Katzenberg, die Caffebar Kranen und ein Stand am Schloss Geyerswörth im Ausschank.
Weiherbier der Brauerei Kundmüller ist gleich zwei Mal am Markusplatz, nämlich am Hotel Tandem und bei Fisch und Fein, erhältlich. Ebenso kann das Bier bei der Caffebar Kranen gekauft werden.
Das Mainseidla der Brauerei Binkert aus Breitengüßbach können Besucher der Sandkerwa am Leinritt trinken. Beim Kirchweihbaum, vor dem ehemaligen Tante-Emma-Laden, vertreibt ein Stand Schederndorfer. Bier der Hausbräu aus Stegaurach ist im Festzelt, am Elisabethenplatz und im Live-Club erhältlich. In der Fischerei kann zusätzlich Mönchsambacher Bier erwerben. Das Bier der Sankt Georgen-Bräu wird an der Sandkerwa von der Scheinerstube am Dom, vom Kachelofen und dem Eulenspiegel ausgeschenkt. Im Sandschlösschen gegenüber der Elisabethenkirche wird an einem Stand Bier der Hummelbrauerei verkauft. Hebendanzer Bier gibt es in der Nähe des E.T.A-Hofmann-Theaters. Huppendorfer Bier von der Brauerei Grasser kann am Huppendorfer Stand in der Kasernenstraße - vor dem Eingang zum Dominikanerhof - gekauft werden.
Um, wie auch in den Vorjahren, gegen "Wildpinkler" vorzugehen, gibt es auch in diesem Jahr die "Piss-Nix in the City"-Karten. Also eine Art "Flatrate" für Toilettennutzer. Für Männer werden zusätzlich Pissoires installiert.
Auch die Sandkerwa fällt dem leidigen Thema der Sperrstunde zum Opfer: Das Ausschankende sowie das Ausgabeende von Speisen ist innerhalb des Festgebietes um 0.30 Uhr, offizielles Ende ist um 1 Uhr.
Außerhalb des Festgebietes - innerhalb des gesamten Altstadtbereichs - greift die Sperrstunde um 3 Uhr.
Um trotz des ein oder anderen Seidla sicher nach Hause zu kommen, bietet das Landratsamt Bamberg auch in diesem Jahr einen Sandkerwabus an - somit sind Gedanken zur Anfahrt und über die mögliche Parkplatznot hinfällig.
Die Busse pendeln am Freitag, Samstag und am Montag zwischen Bamberg und den umliegenden Orten. Die Hin- und Rückfahrt kostet sechs Euro. Die Rückfahrten sind zwischen 24 Uhr und 2.15 Uhr von den Haltestellen Markusplatz oder der Tiefgarage Geyerswörth geplant.
Es werden die Orte Wüstenbuch, Ebrach, Untersteinbach/Niederndorf, Neubrunn/Breitbrunn, Ebern/Baunach, Zapfendorf, Gundelsheim, Kirchaich, Eltmann, Pommersfelden, Würgau, Steinfeld, Heiligenstadt, Kalteneggolsfeld, Hernsdorf und Burgebrach/Reichmannsdorf angefahren.
Die Sanitätsstation befindet sich zwischen der Austraße und der Kapuzinerstraße. Der Standpunkt der Feuerwehr ist in der Nähe des Sandbads.
Hier finden Sie einen Lageplan mit allen Toiletten/Pissoires, Fluchtwegen, Sanitäts- und Rettungsstationen.
Mitgebrachte alkoholische Getränke sind auf dem Kerwagelände untersagt. Ebenso ist es nicht gestattet, zu betteln und Flyer zu verteilen. Ungenehmigte musikalische und künstlerische Darstellungen sind verboten. Das Mitführen von Inlineskates, Skateboards, Segways, Rollern und Zweirädern ist ebenfalls nicht erlaubt. Gefährliche Gegenstände wie Gas- und Pfeffersprühdosen, Waffen und Messer sind strengstens untersagt. Es wird gebeten, Hunde und Haustiere zu Hause zu lassen. Es gilt das Jugendschutzgesetz und es wird Kontrollen geben.
In Anbetracht der Vorfälle in Würzburg, München und Ansbach werden die Kerwa-Besucher gebeten, Rucksäcke und große Taschen zu Hause zu lassen.
Die exakten Sicherheitshinweise der Sandkerwaveranstalterfinden Sie hier.
Ein von Willibald Mertl gestaltetes Festabzeichen ist auch in diesem Jahr zum Preis von drei Euro erhältlich. Für Kinder mit Festabzeichen ist am Donnerstag, beim Kindernachmittag im Festzelt am Leinritt, der Eintritt frei.
Zum 125. Jubiläum des Bürgervereins 4. Distrikt e.V. im Sand wurde eine umfassende Festchronik erstellt. Diese ist für fünf Euro zu erwerben. Die gewohnte Festschrift zur 66. Sandkerwa erscheint deshalb in verringertem Umfang als Programm- und Infoheft.
Sandkerwa 2016: Rund drei Euro für "a Seidla"
Für Sandkerwa-Besucher ist in diesem Jahr die Auswahl an Biersorten wieder groß. Besonders die in Bamberg ansässigen Brauereien sind stark vertreten: Ob Fässla, Greifenklau, Kaiserdom, Keesmann, Mahrs, Schlenkerla, Spezial, Klosterbräu oder Ambräusianum: Für jeden Bierliebhaber ist etwas dabei. Und falls nicht, dann findet er - mit Sicherheit - ein Bier aus einer Brauerei der näheren Umgebung: Wie auch im vergangen Jahr können Besucher "a Seidla" für rund drei Euro erwerben. Somit ist der Bierpreis in den letzten Jahren stabil geblieben.
Wo gibt es welches Bamberger Bier?
Das berühmte "Aecht Schlenkerla Rauchbier" ist während der Sandkerwa nicht nur im Schlenkerla selbst zu kaufen, sondern auch im Alt-Ringlein, im Kachelofen, im Hotel Weiherich, der Brudermühle, dem Domreiter, dem Weinfass, der Weinstube Zeis und der Wilden Rose. Bier der Kaiserdom Brauerei schenkt der Lion's Club an seinem Stand aus, Bier der Greifenklau Brauerei gibt es im Zapfhahn und Spezialbier ist im Alt-Ringlein und an einem Stand bei der Elisabethenkirche, vor dem Frisör, erhältlich. Keesmanns Bier gibt es im Stilbruch, im Rothenschild, bei Delikatess Müller, in der Soda-Bar, der Fischerei und der Blaubar.
Große Bierauswahl von Brauereien aus Bamberger Umland
Das Bier der Brauerei Sonne aus Bischberg führen der Plattenladen, der Kleinstadthafen, das Lewinsky's, ein stand am Katzenberg, die Caffebar Kranen und ein Stand am Schloss Geyerswörth im Ausschank.Weiherbier der Brauerei Kundmüller ist gleich zwei Mal am Markusplatz, nämlich am Hotel Tandem und bei Fisch und Fein, erhältlich. Ebenso kann das Bier bei der Caffebar Kranen gekauft werden.
Das Mainseidla der Brauerei Binkert aus Breitengüßbach können Besucher der Sandkerwa am Leinritt trinken. Beim Kirchweihbaum, vor dem ehemaligen Tante-Emma-Laden, vertreibt ein Stand Schederndorfer. Bier der Hausbräu aus Stegaurach ist im Festzelt, am Elisabethenplatz und im Live-Club erhältlich. In der Fischerei kann zusätzlich Mönchsambacher Bier erwerben. Das Bier der Sankt Georgen-Bräu wird an der Sandkerwa von der Scheinerstube am Dom, vom Kachelofen und dem Eulenspiegel ausgeschenkt. Im Sandschlösschen gegenüber der Elisabethenkirche wird an einem Stand Bier der Hummelbrauerei verkauft. Hebendanzer Bier gibt es in der Nähe des E.T.A-Hofmann-Theaters. Huppendorfer Bier von der Brauerei Grasser kann am Huppendorfer Stand in der Kasernenstraße - vor dem Eingang zum Dominikanerhof - gekauft werden.
Wenn es dringend wird: Toiletten auf der Sandkerwa
Um, wie auch in den Vorjahren, gegen "Wildpinkler" vorzugehen, gibt es auch in diesem Jahr die "Piss-Nix in the City"-Karten. Also eine Art "Flatrate" für Toilettennutzer. Für Männer werden zusätzlich Pissoires installiert.
Sperrstunde
Auch die Sandkerwa fällt dem leidigen Thema der Sperrstunde zum Opfer: Das Ausschankende sowie das Ausgabeende von Speisen ist innerhalb des Festgebietes um 0.30 Uhr, offizielles Ende ist um 1 Uhr. Außerhalb des Festgebietes - innerhalb des gesamten Altstadtbereichs - greift die Sperrstunde um 3 Uhr.
Sicherer Heimweg: Sandkerwa-Express
Um trotz des ein oder anderen Seidla sicher nach Hause zu kommen, bietet das Landratsamt Bamberg auch in diesem Jahr einen Sandkerwabus an - somit sind Gedanken zur Anfahrt und über die mögliche Parkplatznot hinfällig. Die Busse pendeln am Freitag, Samstag und am Montag zwischen Bamberg und den umliegenden Orten. Die Hin- und Rückfahrt kostet sechs Euro. Die Rückfahrten sind zwischen 24 Uhr und 2.15 Uhr von den Haltestellen Markusplatz oder der Tiefgarage Geyerswörth geplant.
Es werden die Orte Wüstenbuch, Ebrach, Untersteinbach/Niederndorf, Neubrunn/Breitbrunn, Ebern/Baunach, Zapfendorf, Gundelsheim, Kirchaich, Eltmann, Pommersfelden, Würgau, Steinfeld, Heiligenstadt, Kalteneggolsfeld, Hernsdorf und Burgebrach/Reichmannsdorf angefahren.
Schnelle Hilfe: Sanitätsstation und Feuerwehr
Die Sanitätsstation befindet sich zwischen der Austraße und der Kapuzinerstraße. Der Standpunkt der Feuerwehr ist in der Nähe des Sandbads. Hier finden Sie einen Lageplan mit allen Toiletten/Pissoires, Fluchtwegen, Sanitäts- und Rettungsstationen.
Sandkirchweih: Was daheim bleiben kann
Mitgebrachte alkoholische Getränke sind auf dem Kerwagelände untersagt. Ebenso ist es nicht gestattet, zu betteln und Flyer zu verteilen. Ungenehmigte musikalische und künstlerische Darstellungen sind verboten. Das Mitführen von Inlineskates, Skateboards, Segways, Rollern und Zweirädern ist ebenfalls nicht erlaubt. Gefährliche Gegenstände wie Gas- und Pfeffersprühdosen, Waffen und Messer sind strengstens untersagt. Es wird gebeten, Hunde und Haustiere zu Hause zu lassen. Es gilt das Jugendschutzgesetz und es wird Kontrollen geben.In Anbetracht der Vorfälle in Würzburg, München und Ansbach werden die Kerwa-Besucher gebeten, Rucksäcke und große Taschen zu Hause zu lassen.
Die exakten Sicherheitshinweise der Sandkerwaveranstalterfinden Sie hier.