Es ist die Geschichte eines dieser Internet-Phänomene: Ein Video wird auf die Plattform "Youtube" hochgeladen - und ist dann erst einmal im weltweiten Netz vergessen. Bis ein Journalist darauf stößt und wieder irgendwo im Netz darüber schreibt: Gut acht Monate später ist das Video auf einmal ein Internet-Hit.

Dabei ist im jüngsten Fall gar nicht so viel zu sehen: Eine junge Studentin tritt bei einem Poetry Slam - einem dieser noch relativ jungen Dichterwettbewerbe - in der Universität Bielefeld im Mai 2013 auf. Sie geht nervös ans Mikrofon. Sagt, dass sie Psychologie studiert - und legt dann los mit ihrem Text über das Leben, der auf das Lied "One day/Reckoning Song" gedichtet ist. Die junge Poetin überzeugt die Jury nicht. Sie scheidet aus dem Wettbewerb aus. Am Ende gewinnt Christian Ritter aus Bamberg.




Doch seitdem ein "Stern"-Autor Mitte Januar wieder auf das "Youtube"-Video aufmerksam gemacht hat, ist der Auftritt ein Hit im Internet: Inzwischen wurde das Video mehr als drei Millionen Mal geklickt. Die 21-jährige Julia Engelmann ist auf einmal im Januar 2014 eine Berühmtheit. Sie hat im Nachhinein Christian Ritter doch noch geschlagen, sein Video erreichte bisher nur knapp 40.000 Klicks.


Bis 150 neue Facebook-Freunde
Das ist dem 30-Jährigen aber ziemlich egal. Christian Ritter nippt an seinem Ginger Ale. Er sitzt im Café Müller in Bamberg. Eine Glückwunschkarte wird er Julia Engelmann für ihren Erfolg zwar nicht schicken, wie er augenzwinkernd meint. Er kann es dennoch selbst noch immer nicht richtig fassen, was da eigentlich passiert ist in den vergangenen Tagen. "Ich habe seitdem jeden Tag 100 bis 150 Facebook-Freunde mehr", sagt er und grinst.

Christian Ritter ist einer der erfolgreichsten deutschen Poetry-Slammer und wohnt in Bamberg. Im Morphclub veranstaltet und moderiert er jeden Monat den Bamberger Slam "Bamberg ist Slamberg", den einst Nora Gomringer, die heute das Künstlerhaus Villa Concordia leitet, gegründet hat.

Dem Profi-Slammer ist gerade recht, was da passiert, auch wenn er nicht die Hauptrolle dabei spielt: Seitdem das Video von Julia Engelmann in den sozialen Netzwerken große Erfolge feiert, profitiert auch der Bamberger.

Das Video seines Auftritts in Bielefeld wird schließlich empfohlen, wenn jemand das Filmchen über die Darbietung der 21-Jährigen anschaut. Seine Bücher verkaufen sich seitdem auch besser. Der ehemalige Germanistik-Student nennt das den "Engelmann"-Effekt.


Ein unerklärliches Phänomen?
Warum das Video durch die Decke schießt, weiß Christian Ritter nicht so genau. Damit ist er nicht allein. Auch Medien wie die "Süddeutsche Zeitung" rätseln. Der Auftritt in Bielefeld ist ihm jedenfalls nicht sonderlich im Gedächtnis geblieben. Er selbst hat seit Mai 2013 weitere 75 Auftritte gehabt. Wie soll er sich da auch an jeden einzelnen erinnern? Bielefeld war auch unauffällig. Wobei es immer etwas Besonderes sei, dort zu spielen, schließlich handele es sich um einen der größten Wettbewerbe. Bis zu 1000 Studenten sitzen dort im Publikum und hören den Poeten zu.




Dass Julia Engelmann einen guten Text abgeliefert hat, davon ist Christian Ritter überzeugt. Dennoch: "Eine Antwort auf das Phänomen gibt es nicht." Eine mögliche: "Viele wissen nicht, wie man bei einem Slam-Auftritt eine ,Message' verpacken kann."

Ritter tut das gerne in einer witzigen Form: In Bielefeld hat er aus seiner Sammlung "13 Geschichten aus 13 Semestern" vorgelesen. Geschichten - mal real, mal fiktiv - aus seiner Studentenzeit. Die Leute in Bielefeld fanden es lustig und haben ihn zum Sieger gekürt. Julia Engelmann hat einen ernsten Text vorgetragen. Der "lebensverbessernd" daher kommt. Vielleicht hat sie einfach den Zeitgeist getroffen?

Der Bamberger Poet glaubt, dass viele durch das Video im Netz erst auf die Dichterwettbewerbe aufmerksam geworden sind: "Poetry Slam ist nichts für die breite Masse, deshalb muss man die Veranstaltung häufig noch erklären." Durch das Video kommen mehr Menschen damit in Berührung. Christian Ritter merkt es, wenn er in diesen Tagen seine neuen Fans auf Facebook zählt. Er hofft, dass der Hype anhält.

Christian Ritter, 30, ist Mitglied der Lesebühne "Bube Dame Ritter", Veranstalter und Moderator der Poetry Slams in Würzburg und Bamberg. Er schreibt eigene Bücher unter anderem "Geschlechtsverkehr: Eine Einführung" (Unsichtbar Verlag 2013).

Slamberg Der nächste Slam in Bamberg findet am 3. Februar (ab 21 Uhr) im Morphclub statt.