Zugegeben, in den letzten 69 Jahren, in denen die amerikanischen Soldaten in Bamberg stationiert waren, mag es auch den einen oder anderen Reibungspunkt gegeben haben.



Trompeter bläst am Gedenktag im Memorial Tag. Foto: RiegerPress


Dennoch lässt sich am Ende festhalten: Die Amerikaner kamen am 13. April 1945 als Feinde, gehen aber als Freunde. Daher wird am Freitag noch einmal ein letztes Mal gemeinsam gefeiert: mit einem Bürgerfest auf dem Maxplatz. Und in der US-Kaserne wird ein letztes Mal die amerikanische Fahne eingeholt.

Salutschüsse zum Independence Day am 4. Juli. Foto: Ronal Rinklef



Dabei wird auch letztmals eine Kanone für Salutschüsse zum Einsatz kommen: Wenn es am Nachmittag im Bamberger Osten also zwei Mal laut "kracht", besteht kein Grund zur Besorgnis: Auf dem Gelände der Warner Barracks wird zwischen 14 und 15 Uhr zunächst ein Übungsschuss abgefeuert. Der letzte Schuss fällt dann zum Ende der Schließungszeremonie zwischen 17 und 17.30 Uhr.

Die ersten amerikanischen Panzer rollen in Bamberg ein. Foto: Archiv

Die Amerikaner hefen beim Schneeräumen in der Innenstadt (1982) . Foto: Archiv

Auch die Amerikaner haben früh eine eigene Feuerwehr. Foto: Archiv

GIs im Jahr 1945. Foto: Archiv

MP-Soldat, ebenfalls 1945. Foto: Archiv

Beim Earth Day pflanzten die Soldaten jährlich einen Baum auf dem Kasernengelände. Foto: RiegerPress

Die legendäre "Big Red One Band" spielt bei einer Parade auf. Foto: Ronald Rinklef

Ein GI verabschiedet sich vor dem Einzug in den Irakkrieg von seinem Sohn. Foto: RiegerPress


Hier können Sie den exklusiven Bildband über die US-Truppen in Bamberg erwerben.
Erhältlich ist das Buch mit 100 Seiten im Format A5 quer zum Preis von 24,99 Euro.