Das Volksfest hat eine lange Tradition, seine Wurzeln reichen bis ins frühe 20. Jahrhundert zurück. Auf dem Gelände des heutigen Bamberger Stadions fand vor mehr als hundert Jahren erstmals der Bamberger Plärrer statt. Das später in Bamberger Frühling umbenannte Event wechselte im Laufe der Jahrzehnte mehrfach den Standort. Bis 2014 war standardmäßig an der Breitenau gefeiert worden, ehe das Festareal aufgrund der Ansiedlung der Firma Brose auf das ehemalige US-Militärgelände in der Zollnerstraße verlegt wurde.
Dort ereignete sich auch die bislang letzte offizielle Durchführung des Bamberger Frühlings. Danach wurde das Fest aufgrund von Platzproblemen und organisatorischen Schwierigkeiten nicht mehr regelmäßig veranstaltet. Der Plärrer gilt seitdem als ein Symbol für die Herausforderungen städtischer Volksfeste in Zeiten zunehmender Urbanisierung und steigender Sicherheitsauflagen. Doch nun könnte die beliebte Veranstaltung ihre lang ersehnte Rückkehr feiern.
"Der Plärrer könnte zurückkommen": Huml macht Hoffnung auf Rückkehr von Bamberger Volksfest
"Super Neuigkeiten: Der Plärrer könnte zurückkommen!", hält Bambergs langjährige Landtagsabgeordnete Melanie Huml in einem Social-Media-Beitrag vom Montag (19. Mai 2025) fest. Laut Schilderung der CSU-Politikerin zeigt sich die Bundespolizei offen für eine Nutzung ihres Geländes. "Es ist ein starkes Zeichen, dass der Präsident der Bundespolizei die Aus- und Fortbildungsakademie in Bamberg beauftragt hat, mit der Stadt Bamberg zu besprechen, wie dieses Volksfest realisiert werden könnte", erklärt die 49-Jährige.
"Volksfeste sind fester Bestandteil unserer fränkischen Identität", wird die einstige Staatsministerin in einer Pressemitteilung vom 9. Mai zitiert. Gerade für Familien, Vereine und die regionale Wirtschaft seien solche Veranstaltungen von großer Bedeutung. "Deshalb möchte ich, dass wir in Bamberg wieder einen Plärrer feiern können."
In Humls aktuellem Beitrag im Netz kommt auch Georg Fischer vom Verband der Marktkaufleute und Schausteller zu Wort. "Der Plärrer ist für mich eine Herzensangelegenheit - als Schausteller in 5. Generation bin ich auf dem Plärrer groß geworden", wird er zitiert. Die CSU-Abgeordnete sieht nun die rot-grüne Bamberger Stadtspitze am Zug. "Jetzt ist die Stadt gefragt. Die Chance ist da - wir sollten sie nutzen", appelliert Huml am Ende ihres Social-Media-Statements.
Plärrer einst größtes Bamberger Volksfest - Platzprobleme verhinderten zuletzt Durchführung
In Franken locken 2025 zahlreiche Volksfeste, Festivals und andere populäre Veranstaltungen - die wichtigsten Termine findet ihr in unserer Monatsübersicht. Laut Schaustellerangaben war der Bamberger Plärrer früher das größte Volksfest in der Domstadt und zählte zu den bedeutendsten Ereignissen in ganz Oberfranken. Der Begriff "Plärrer" leitet sich vom mittelhochdeutschen Wort "Plerre" ab, was "freier Platz" bedeutet. Ursprünglich wurden solche Plätze von Händlern genutzt, die keine Konzession für Stadtmärkte hatten.
Neben dem neuen Namen "Bamberger Frühling" erhielt das geschichtsträchtige Fest auch ein neues Konzept - darunter ein Bierdorf und neue Fahrgeschäfte wie den "Black Out" und die größte Geisterbahn Bayerns. Dennoch konnte die Veranstaltung aufgrund von Platzproblemen in den letzten Jahren nicht regelmäßig stattfinden.
Am Dienstag (20. Mai 2025) ist indessen das Comeback des Restaurants Delphi in Bamberg gestartet. Das griechische Lokal war zuvor mehrere Monate geschlossen. Weitere Nachrichten aus Bamberg findet ihr in unserem Lokalressort.
Ein Redakteur hat diesen Artikel unter der teilweisen Verwendung eines KI-Sprachmodells verfasst und/oder optimiert. Sämtliche Informationen wurden sorgfältig geprüft.
Erfahre hier mehr über unsere KI-Richtlinien.