- Gerstensaft-Philosophie: Das letzte Bier im Bamberger Theater
- Außerdem demnächst: Die Hainbad-Revue
- Infos zum Besuch des E.T.A. Hoffmann Theaters
Start der neuen Spielzeit am Bamberger E.T.A. Hoffmann Theater ist am 19. September 2025. Unter dem neuen Intendanten John von Düffel beginnt das Programm mit einer Uraufführung: "Das letzte Bier" von Jaroslav Rudiš. Ein Stück, das Bierliebhaber nicht verpassen sollten.
Gerstensaft-Philosophie: Das letzte Bier im Bamberger Theater
Der Autor Jaroslav Rudiš, geboren 1972 in der Tschechoslowakei, lebt heute in Lomnice nad Popelkou und Berlin. Er studierte Deutsch und Geschichte und schrieb zahlreiche tschechische und deutschsprachige Romane, Hörspiele, Theaterstücke, Drehbücher und Musikprojekte. Jaroslav Rudiš gehört zu den bedeutendsten deutsch-tschechischen Autoren. Im September 2025 kommt nun seine Hommage an das Bier im Bamberger ETA Hoffmann Theater zur Uraufführung.
Unsere Top-Nachrichten des Tages für deinen schnellen Überblick am Abend.
Ein Stück, das perfekt zur Stadt mit der höchsten Brauereidichte der Welt passt. Jaroslav Rudiš schrieb bereits einen Ratgeber "Die Gebrauchsanweisung fürs Bier". Da er aus dem Bierparadies Böhmen stammt und in seiner Heimatstadt sogar ein Bier nach ihm benannt wurde, ist er bestens mit dem flüssigen Kulturgut vertraut. Um für das E.T.A. Hoffmann Theater zu recherchieren, ist Jaroslav Rudiš oft auf die Bamberger Keller und in verschiedene Brauereien gegangen.
"Das letzte Bier", erzählt vom großen Durst, von Biertrinkern und solchen, die es gerne waren. Aber auch von Freundschaft, Verlassenheit und Trost. Es entwickelt seine eigene Bierphilosophie, wenn man so will. Die Voraufführung (18.9.) und die Uraufführung am 19.9. sind bereits ausverkauft. 11 weitere Termine bis 31.10. sind aber noch verfügbar. Außerdem liest der Autor am 18.9. aus seiner "Gebrauchsanweisung für Bier".
Außerdem demnächst: Die Hainbad-Revue
Parallel zur Uraufführung gibt es im September und Oktober 2025 im ETA Hoffmann Theater eine moderne Inszenierung von "Kafkas Erzählungen".
Für Bamberger besonders interessant dürfte sicher die "Hainbad-Revue" sein. Ab dem 2. Oktober 2025 (Premiere) werden hier echte Geschichten rund um das berühmte Bamberger Flussbad auf die Bühne gebracht. Dazu lädt das ETA Hoffman Theater alle Hainbad-Fans ein, ihre eigenen Erinnerungen und Geschichten an das Theater zu schicken. "Vom Tagebuch-Eintrag bis zum Beschwerde-Brief, vom Sommer-Ohrwurm bis zur ewigen Hainbad-Hitparade, von den Begehrlichkeiten um eine Kabine bis hin zum Sturm der Hainbadegäste auf die Stadtverordneten-Versammlung", heißt es da. Das Hausensemble wird aus den Geschichten des Publikums einen unterhaltsamen Abend mit Songs und Szenen machen. Weitere Termine: Fr. 03.10., Sa. 04.10., Fr. 17.10. und Sa. 18.10.
Im November 2025 dürfen sich die Zuschauer dann auf "Die unendliche Geschichte" von Michael Ende freuen. Das moderne Märchen über die Kraft der Fantasie wird in zwei Varianten zu sehen sein: als kürzeres Weihnachtsmärchen für Kinder und als abendfüllende Inszenierung für Jugendliche und Erwachsene.
Infos zum Besuch des ETA Hoffmann Theaters
Das ETA Hoffmann Theater ist das Stadttheater im Zentrum von Bamberg. 1802 ließ Julius Reichsgraf von Soden, ein preußischer Gesandter, den Gebäude-Komplex am Schillerplatz zum Theater umbauen. Bamberg bekam als eine der ersten Städte ein festes Schauspielensemble. Namensgeber des Hauses ist E.T.A. Hoffmann, der ab 1808 fünf Jahre als Musikdirektor am Bamberger Theater war.
Das Bamberger Theater ist heute "barrieresensibel": Der Zugang zur Großen Bühne ist rollstuhlgerecht. Außerdem ist eine induktive, WLAN-basierte Höranlage für akustische Verstärkung vorhanden. Zusätzlich bietet das Theater zu bestimmten Terminen Vorstellungen mit deutscher Gebärdensprache an.
- ETA Hoffmann Theater, E.T.A.-Hoffmann-Platz 1, 96047 Bamberg
- Website: https://theater.bamberg.de
- Tickets: Vorverkauf an der Theaterkasse (Tel.: 0951 87 3030) geöffnet Dienstag bis Freitag 11.00 bis 14.00 Uhr, Mittwoch zusätzlich 16.00 bis 18.00 Uhr, Samstag 10.00 bis 13.00 Uhr. Oder Online-Vorverkauf. Restkarten gibt es an der Abendkasse jeweils 1 Stunde vor Veranstaltungsbeginn.