- Austropop-Legende Rainhard Fendrich feiert 45-jähriges Bühnenjubiläum mit Tour
- Konzert in der Brose Arena in Bamberg im Oktober 2025 - Hier gibt es Tickets
Rainhard Fendrich, eine Ikone des Austropop, feiert im Jahr 2025 sein 45-jähriges Bühnenjubiläum mit einer besonderen Tournee. Doch das Festjahr hält noch weitere Überraschungen bereit, die Fans des Musikers begeistern werden - darunter auch ein Konzert in Bamberg.
Unsere Top-Nachrichten des Tages für deinen schnellen Überblick am Abend.
2025 ist ein Festjahr für Fendrich-Fans
Für Fans von Rainhard Fendrich steht 2025 ein besonderes Jahr an: Der Musiker und Entertainer feiert nicht nur seinen 70. Geburtstag am 27. Februar, sondern veröffentlichte auch sein neues Studio-Album "Wimpernschlag*" am Freitag, 31. Januar 2025. Im April startet zudem die große Jubiläumstournee durch Deutschland, Österreich und die Schweiz.
Mit der Veröffentlichung seines Live-Albums "Symphonisch in Schönbrunn*" meldete sich der Wiener Anfang Juni 2024 erfolgreich in den Charts zurück. Gleichzeitig kündigte er ein neues Studio-Album mit dem Titel "Wimpernschlag" für Anfang 2025 an, rechtzeitig zu seinem 45-jährigen Bühnenjubiläum und gut sechs Jahre nach "Starkregen", seinem bislang letzten Studio-Album. Sein neues Album "Wimpernschlag" bietet eine Mischung aus eingängigen Melodien und tiefgründigen Texten, oft mit einem humorvollen Augenzwinkern. Dazu zählt auch der Song "Wladimir", der laut Fendrich, "ein ernstes Thema in einem heiteren Gewand" behandelt.
Das neue Album wird von einer ausgedehnten Jubiläumstournee begleitet, die den Titel "Rainhard Fendrich - 45 Jahre Live I Nur ein Wimpernschlag" trägt. Die Fans dürfen sich auf unvergessliche Konzerte freuen, die sowohl viele neue Lieder als auch die größten Hits und Kultsongs aus Fendrichs 45-jähriger Karriere umfassen werden. Dazu zählen Klassiker wie "Tango Korrupti", "Macho Macho", "Es lebe der Sport", "Weus'd a Herz hast wia a Bergwerk" und viele mehr.
Strada del Sole, Es lebe der Sport & Co.: Die besten Lieder von Rainhard Fendrich
Die Liedermacher-Legende hat besonders in seiner österreichischen Heimat alles erreicht, was möglich ist: Fendrich hat zahlreiche Nummer-1-Alben veröffentlicht, war der erste Pop-Künstler, der die Wiener Festwochen eröffnete, und konnte gleich zweimal mit einem klassischen Symphonieorchester auftreten. Viele seiner Lieder wurden zu Evergreens, die heute fast Volkslied-Charakter haben, während sein Song "I Am From Austria" als geheime Bundeshymne Österreichs gilt.
Das sind die besten Lieder von Rainhard Fendrich (subjektive Auswahl der Redaktion):
- "Strada del Sole" (1981): Dieses Lied ist ein Sinnbild für Fernweh und Sommerfeeling. Mit der eingängigen Melodie und dem Refrain "Strada del Sole führt zum Meer" feierte Fendrich seinen Durchbruch in Österreich.
- "Es lebe der Sport" (1983): Hierbei handelt es sich um eine humorvolle Hommage an den Sport, hinter der sich zugleich eine Kritik an dessen Kommerzialisierung verbirgt. Der Song ist ein Klassiker bei sportlichen Großveranstaltungen in Österreich.
- "Weus'd a Herz hast wia a Bergwerk" (1983): Fendrichs schönste Ballade. Der Refrain spricht die Fähigkeit an, trotz äußerer Härte sensibel zu sein.
- "Haben Sie Wien schon bei Nacht geseh’n" (1985): Eine Liebeserklärung an die Stadt Wien bei Nacht, die durch ihre romantische und melancholische Stimmung besticht. Der Song zeigt Fendrichs enge Verbundenheit mit seiner Heimatstadt.
- "Macho, Macho" (1988): Mit einem augenzwinkernden Blick behandelt dieser Song Klischees und das männliche Rollenbild. Mit dem eingängigen Refrain setzte Fendrich sich sowohl in Österreich als auch international in Szene.
- "Tango Korrupti" (1988): Ein politisch-satirisches Lied, das Korruption und politische Machenschaften thematisiert. Die Mischung aus Tango-Rhythmus und scharfer Kritik macht den Reiz aus.
- "I Am from Austria" (1990): Quasi die inoffizielle Hymne Österreichs, die mit Stolz und Heimatliebe den nationalen Zusammenhalt feiert. Der Refrain ist ein emotionaler Ausdruck von Identität und Zugehörigkeit.
- "Oben ohne" (1989): Ein Lied, das sich mit der Freiheit und dem Nonkonformismus auseinandersetzt, typisch für Fendrichs kritischen wie ironischen Stil - und eine Art Sommerhit.
- "Midlife Crisis" (1993): Eine humorvolle Annäherung an die Themen des Älterwerdens und der damit einhergehenden Krisen. Fendrich gelingt es, mit Witz und Charme schwere Themen leicht erscheinen zu lassen.
- "Blond" (1997): Eine mit Augenzwinkern versehene Betrachtung von Schönheitsidealen und Oberflächlichkeiten. Der Song spielt raffiniert mit Klischees und gesellschaftlichen Normen.
- "Wir sind Europa" (2007): Ein Plädoyer für europaweite Solidarität und Zusammenarbeit, aufgenommen mit prominenten Mitwirkenden. Der Song ist ein Ausdruck von Fendrichs europäischen Idealen und humanistischem Engagement.
- "Vü schöner is des G’fühl" (1985): Eine gefühlvolle Ballade, die von der Suche nach Liebe und persönlichen Glücksmomenten erzählt. Der Refrain greift die Einfachheit und Schönheit des Lebens auf.
- "Ich wollte nie einer von denen sein" (1980): Der Titelsong seines Debütalbums, in dem Fendrich seine Abneigung gegen Konformität und Durchschnittlichkeit ausdrückt. Die rockigen Elemente runden den rebellischen Spirit ab.
Einer der bekanntesten Vertreter des Austropop
Rainhard Fendrich kam am 27. Februar 1955 in der österreichischen Hauptstadt Wien zur Welt. Er wuchs in einem künstlerischen Umfeld auf, was entscheidend für seine spätere Karriere als Musiker und Entertainer war. Schon früh entwickelte er ein Interesse an Musik und Schauspielerei. Nach seiner Schulzeit begann Fendrich ein Studium an der Universität Wien, das er jedoch zugunsten einer Karriere in der Unterhaltungsbranche aufgab. Seine musikalische Laufbahn startete er als Mitglied verschiedener Bands, bevor er Anfang der 1980er-Jahre als Solokünstler bekannt wurde.
Sein Durchbruch gelang ihm 1981 mit dem Album "Ich wollte nie einer von denen sein", das den Hit "Strada del Sole" enthielt. Dieser Song verhalf ihm nicht nur in Österreich, sondern auch im deutschsprachigen Raum zu großer Popularität. Fendrich etablierte sich schnell als einer der bekanntesten Vertreter des Austropop - einer Musikrichtung, die Elemente aus Pop, Rock und traditioneller österreichischer Volksmusik verbindet. Zu den erfolgreichsten Alben des Künstlers zählen (in chronologischer Reihenfolge):
- Ich wollte nie einer von denen sein (1980)
- Und alles is ganz anders word’n (1981)
- Zwischen eins und vier (1982)
- Auf und davon (1983)
- Wien bei Nacht (1985)
- Kein schöner Land (1986)
- Voller Mond (1988)
- Von Zeit zu Zeit (1989)
- Nix is fix (1991)
- Brüder (1993)
Als Trio mit Ambros und Danzer - Erfolg als Herzblatt-Moderator
1997 entstand die Band "Austria 3", die Fendrich gemeinsam mit den beiden Austropop-Größen Wolfgang Ambros und Georg Danzer formierte. Anlass war ein einmaliges Benefizkonzert zugunsten Obdachloser, dessen überwältigender Erfolg jedoch dazu führte, dass die Gruppe bis 2006 aktiv blieb und in dieser Zeit Livealben sowie Compilations herausbrachte. Trotz ihrer offiziellen Trennung im Juni 2006, versammelten sich die Mitglieder im April 2007 neuerlich für einen Auftritt, ein geplantes Comeback wurde jedoch durch den Tod Danzers im Juni desselben Jahres verhindert.
Neben seiner Tätigkeit als Musiker begann Fendrich, sich auch als Moderator und Schauspieler einen Namen zu machen. Im deutschen Fernsehen wurde Fendrich vor allem durch seine Mitwirkung in verschiedenen Unterhaltungssendungen populär. Von 1988 bis 1993 war er der Moderator der deutschen Spielshow "Herzblatt", wo er mit seinem charmanten Auftreten und seinem Wiener Schmäh das Publikum begeisterte. Sein Engagement im Fernsehen beschränkte sich jedoch nicht nur auf die Rolle des Moderators - er trat auch in diversen Fernsehfilmen und Serien auf, in denen er musikalische und schauspielerische Talente kombinierte.
Rainhard Fendrichs Musikstil hat sich im Laufe seiner Karriere stetig entwickelt. Beginnend in den 1980er Jahren, spiegelten seine Lieder zunächst den klassischen Austropop wider, stark geprägt von eingängigen Melodien und humorvollen, teils gesellschaftskritischen Texten. Mit Alben wie "Ich wollte nie einer von denen sein" und "Es lebe der Sport" etablierte er sich als einer der prägenden Künstler dieser Musikrichtung. In den 1990er Jahren begann Fendrich, mit Stilelementen zu experimentieren, die seine Musik facettenreicher machten. Der Einfluss internationaler Musikströmungen wurde in seinen Werken spürbar, wobei er dennoch seinen unverwechselbaren Stil beibehielt.
Wie Fendrich den Austropop prägte
Austropop ist mehr als nur ein Musikgenre - die Spielart war in der Lage, die kulturelle Identität einer ganzen Region einzufangen und sie weit über die Landesgrenzen hinaus bekannt zu machen. Einer der Hauptakteure in der Entwicklung und Etablierung dieses Stils ist zweifellos Rainhard Fendrich. Mit seinen eingängigen Melodien und seinen oft bissigen und gesellschaftslichen Texten hat Fendrich maßgeblich dazu beigetragen, dem Austropop seinen Charakter zu verleihen. Die Mischung aus Pop, Rock und traditionellen österreichischen Elementen prägten neben Fendrich auch diese Künstler:
- Wolfgang Ambros - Bekannt als eine der zentralen Figuren des Austropop mit Hits wie "Schifoan" und "Es lebe der Zentralfriedhof".
- Georg Danzer - Ein skillierter Liedermacher mit Songs wie "Jö schau" und "Ruhe vor dem Sturm".
- STS (Steinbäcker, Timischl, Schiffkowitz) - Das nicht mehr aktive Trio aus der Steiermark feierte vor allem in den 1980ern große Erfolge mit Liedern wie "Großvater", "Fürstenfeld" oder "Irgendwann bleib i dann dort".
- Falco - Während viler seiner Werke in der internationalen Popmusik angesiedelt sind, bleibt er mit Hits wie "Rock Me Amadeus" ein wichtiger Teil des Austropop.
- Ludwig Hirsch - Bekannt für seine melancholischen und tiefgründigen Texte, etwa in "Gel du magst mi" und "I lieg am Ruckn".
Für nicht wenige der heutigen Austropop-Künstler - darunter Bands wie Wanda, Bilderbuch, Seiler und Speer oder Voodoo Jürgens - ist Rainhard Fendrich direkt oder indirekt einer der Haupteinflüsse. Nicht zuletzt, weil er hat ihnen gezeigt hat, dass es möglich ist, lokal inspirierte Musik auf internationalen Bühnen zum Erfolg zu führen.
In der Bamberger Brose-Arena: Rainhard Fendrich live im Oktober 2025
Ein besonderes Merkmal seiner späteren Werke ist die verstärkte Einbindung orchestraler Elemente, wie es in seinem Live-Album "Symphonisch in Schönbrunn" deutlich wird. Der Einfluss klassischer Musik verlieh seiner Musik eine neue Tiefe und Emotionalität. Im Laufe der Jahre haben auch persönliche Erfahrungen und gesellschaftliche Entwicklungen ihren Weg in seine Musik gefunden, was seine Alben thematisch abwechslungsreich und persönlich wirken lässt. Die ständige Weiterentwicklung und die Offenheit für neue musikalische Ideen haben es Fendrich ermöglicht, über Jahrzehnte hinweg relevant zu bleiben und seine Fanbasis stetig zu erweitern.
Im der Konzertankündigung hebt Fendrich hervor, dass er trotz seines langen Erfolges nicht der Versuchung erliege, die Vergangenheit zu verklären: "Heute noch mal jung sein? Nein, ganz sicher nicht. Sein Fokus liegt im Hier und Jetzt." Dies zeigt sich auch in seinen Konzerten, die Raum für Reflexion ebenso wie für Unterhaltung lassen.
Wer Rainhard Fendrich auf seiner "Nur ein Wimpernschlag"-Tournee anlässlich seines 45-jährigen Bühnenjubiläums erleben möchte, hat dazu am Montag, 6. Oktober 2025, in der Brose Arena in Bamberg Gelegenheit (Adresse: Forchheimer Straße 15, 96050 Bamberg). Beginn des Konzerts ist um 20.00 Uhr. Tickets gibt es an allen bekannten Vorverkaufsstellen und in unserem Ticketportal in Kooperation mit Reservix ab 72,50 Euro*.
Übrigens steht der (dann) 70 Jahre alte Musiker schon im Sommer auf einer Bühne in Franken: Fendrich gehört zu den Künstlern, die bei "Lieder auf Banz 2025 - Ein Abend mit Freunden" auf Kloster Banz bei Bad Staffelstein (Landkreis Lichtenfels) auftreten. Es gibt zwei Termine für das Open Air (mit identischem Ablauf): am Freitag, 4. Juli 2025, um 19 Uhr (Infos & Tickets*), und am Samstag, 5. Juli 2025, um 19 Uhr (Infos & Tickets*).
Noch ein Konzert-Tipp für Fans der 1980er: NDW-Ikone Nena kommt 2025 unter anderem nach Burgebrach.
Wenn du wissen willst, was im Jahr 2025 in Franken geboten ist, geben wir dir unsere Konzerte & Comedy-Übersicht 2025 und den Festivalkalender 2025 an die Hand. Außerdem haben wir die wichtigsten Feste und Feiern in Franken in der großen Übersicht. Für Weinliebhaber sind die fränkischen Weinfeste ein Highlight. Auch Fans von historischen Veranstaltungen kommen auf ihre Kosten - in diesem Jahr stehen wieder zahlreiche Mittelalter-Feste in der Region an. Tickets und Karten für Veranstaltungen bekommst du übrigens besonders günstig in unserem Ticketshop*. Dort kannst du bis zu 6,40 Euro an Servicegebühren im Vergleich zu anderen Anbietern sparen.
- Hinweis: In der Redaktion sind wir immer auf der Suche nach tollen Angeboten und nützlichen Produkten für unsere Leser - nach Dingen, die uns selbst begeistern und Schnäppchen, die zu gut sind, um sie links liegenzulassen. Es handelt sich bei den in diesem Artikel bereitgestellten und mit einem Piktogramm beziehungsweise einem Einkaufswagen-Symbol, einem Ticket-Symbol, einem Hotel-/Reise-Symbol oder Sternchen gekennzeichneten Links um sogenannte Affiliate-Links/Werbelinks. Wenn du auf einen dieser Links klickst bzw. darüber einkaufst, bekommen wir eine Provision vom Händler, Anbieter oder Dienstleister. Für dich ändert sich dadurch nichts am Preis. Unsere redaktionelle Berichterstattung ist grundsätzlich unabhängig vom Bestehen oder der Höhe einer Provision.
- Ein Redakteur hat diesen Artikel unter Verwendung eines KI-Sprachmodells verfasst und/oder optimiert. Sämtliche Informationen wurden sorgfältig geprüft. Erfahre hier mehr über unsere KI-Richtlinien.