Für das Paul-Maar-Museum in Hallstadt hat der renommierte Autor und "Sams"-Schöpfer einige Dinge aus seinem persönlichen Besitz bereitgestellt, darunter unter anderem Bücher*, Manuskripte, Fotografien, Requisiten, Illustrationen, persönliche Notizen. Studierende der Universität Bamberg haben bis Ende August 2025 einen Großteil der Exponate inventarisiert.

Das Projekt wurde von der Wissenschaftlerin Heidrun Alzheimer initiiert. "Man spürt an vielen Stellen, wie eng biografische Erfahrungen und literarische Arbeit bei Paul Maar verknüpft sind und vor allem auch, dass Paul Maar viel mehr ist als seine Sams-Bücher*", sagte die ehemalige Lehrstuhlinhaberin für Europäische Ethnologie laut Mitteilung. So fänden sich im Vorlass Maars unter anderem Fotos mit den Jazzgrößen Keith Jarrett und Jan Garbarek, für die Maar ein Schallplattencover gestaltet hatte.

Paul Maar bekommt Museum: "Sams"-Filmrequisiten ruhten jahrelang in Bamberger Garage

Die Studierenden haben aber auch kuriose Dinge inventarisiert, wie etwa die Requisiten aus dem zweiten "Sams"-Film: Sie hätten jahrelang in der Garage eines Bamberger Stadtführers geruht, teilte die Universität mit. Nun habe er sie dem Museum übergeben. Im Film war in der Bamberger Innenstadt ein Hundesalon eingerichtet - daher zählen zur Requisite auch Hundelockenwickler. Insgesamt 5000 Stücke wurden von den Studierenden dokumentiert. Nur flüchtig erfasst worden seien dabei die Zuschriften von Leserinnen und Lesern, hieß es weiter. Das liege an der schieren Menge von Fanbriefen. Viele Schreiben seien liebevoll illustriert und zeugten von der Wirkung von Maars Werk*.


Unsere Top-Nachrichten des Tages für deinen schnellen Überblick am Abend.

Nichts verpassen mit dem Top-Themen-Newsletter täglich um 18 Uhr

Mit deiner Registrierung nimmst du die Datenschutzerklärung zur Kenntnis


Jetzt Paul Maar Bücher bei Thalia entdecken

Der 87 Jahre alte Maar lebt schon seit vielen Jahren unweit von Hallstadt in Bamberg, neben den berühmten "Sams"-Büchern verfasste er zahlreiche weitere Kinderbücher* und arbeitet zudem als Illustrator und Bühnenautor. Vor einigen Monaten wurde seine Novelle "Lorna" veröffentlicht, die sich an ein erwachsenes Lesepublikum richtet.

Dass das Museum ausgerechnet in Hallstadt errichtet werden soll, hängt mit den familiären Wurzeln des Autors zusammen: "Was viele nicht wissen, ist, dass meine leibliche Mutter, Barbara Benker, und meine Großeltern aus Hallstadt stammen", hatte Maar bei der Vorstellung des Projekts im Vorjahr gesagt. 

Eröffnungstermin steht noch nicht fest

Ein konkretes Datum für die Eröffnung des Museums steht noch nicht fest. Für den Oktober plant die Stadt Hallstadt, das Konzept der Öffentlichkeit vorzustellen.

Maar wurde 1937 in Schweinfurt geboren, studierte Malerei und Kunstgeschichte und arbeitete zunächst als Kunstlehrer, bevor er sich als Autor und Illustrator in Bamberg niederließ. Zu seinen bekanntesten Werken zählen "Das Sams", "Lippels Traum" und "Herr Bello", die auch erfolgreich verfilmt wurden.

Er ist mehrfach ausgezeichnet, seine Bücher wurden in zahlreiche Sprachen übersetzt, und er illustriert viele seiner Geschichten selbst. Im September des vergangenen Jahres ist der zwölfte Band der Sams-Reihe erschienen ("Das Mini-Sams ist weg"), zudem gab es 2024 eine Sonderbriefmarke mit dem Sams.

*Hinweis: In der Redaktion sind wir immer auf der Suche nach nützlichen Produkten für unsere Leser. Es handelt sich bei den in diesem Artikel bereitgestellten und mit einem Piktogramm beziehungsweise einem Einkaufswagen-Symbol, einem Ticket-Symbol, einem Hotel-/Reise-Symbol oder Sternchen gekennzeichneten Links um sogenannte Affiliate-Links/Werbelinks. Wenn du auf einen dieser Links klickst bzw. darüber einkaufst, bekommen wir eine Provision vom Händler oder Dienstleister. Für dich ändert sich dadurch nichts am Preis. Unsere redaktionelle Berichterstattung ist grundsätzlich unabhängig vom Bestehen oder der Höhe einer Provision.