Jeden Tag kommen neue Flüchtlinge nach Deutschland. Bundesweit werden in diesem Jahr bis zu 800 000 Menschen erwartet, die ihre Heimat verlassen mussten. Allein im Freistaat sind laut dem bayerischen Sozialministerium seit Jahresbeginn insgesamt 117 000 Menschen angekommen. Viele leben in Zelten, in Turnhallen oder Garagen. Angesichts solcher Entwicklungen wächst bei vielen Deutschen der Wunsch zu helfen. Deshalb ruft unter anderem Forchheims Landrat Hermann Ulm (CSU) die Bürger dazu auf, "für unsere Asylbewerber zu spenden". Aber wie?
  
Hilfe für Flüchtlinge kann sehr unterschiedlich aussehen. Bei der Wohnungsuche unterstützen kann ebenso dazu gehören wie sich bei entsprechenden Sprachkenntnissen als Dolmetscher zu engagieren oder Kleidung zu spenden. "Jede Hilfe macht Sinn", sagt Ilona Kaup von der Caritas in Würzburg. Ebenso wie zahlreiche andere Verbände und Vereine versucht die Caritas, die Flüchtlinge in der Region zu unterstützen. Asylsozialberatungsstellen etwa von Caritas oder Diakonie sowie die Ehrenamtskoordinatoren der Kreisverwaltung sind daher der richtige Ansprechpartner für ehrenamtliche Helfer. 
  
Eine Möglichkeit ist eine Patenschaft. Interessierte melden sich dazu am besten bei der Flüchtlingsberatung. "Je nach ihren und den Wünschen der Flüchtlinge kann dann ein erstes Treffen stattfinden", so Kaup. Darüber hinaus gibt es zahlreiche weitere Möglichkeiten sich zu engagieren, etwa die Begleitung zu Ämtern oder zum Einkauf sowie Hausaufgabenbetreuung der Kinder. Auch hierbei ist die Asylsozialberatung vor Ort oder der jeweilige Ehrenamtskoordinator zunächst der richtige Ansprechpartner. "Wichtig ist eine koordinierte Hilfe. Eine überbordende Hilfe sollte vermieden werden", sagt Johannes Hardenacke, Sprecher der Regierung von Unterfranken.
  
Wichtig ist es, nur die Dinge zu spenden, die die Menschen gebrauchen können. Woran es besonders mangelt, wissen die Ansprechpartner bei der Asylsozialberatung von Caritas und der Diakonie sowie das Rote Kreuz am besten. "Im Moment brauchen wir dringend Männerkleidung wie Jeans, T-Shirts, Pullover, neue Unterwäsche oder Schuhe. Und am besten in kleinen Größen", sagt Kaup.
  
Ehrenamtliche Helfer müssen keinen Impfpass vorlegen und sich vorab nicht gegen besondere Krankheiten impfen lassen. Diese Vorsorge bleibt jedem selbst überlassen. Sie sollten jedoch ihren bestehenden Impfschutz bei ihrem Hausarzt für die - von der ständigen Impfkommission beim RKI - empfohlenen Impfungen auffrischen lassen, falls erforderlich, so Linda Wohlfahrt vom Landratsamt Schweinfurt. Denn einige Infektionskrankheiten breiten sich in eng besetzten Unterkünften sehr schnell aus. Die Flüchtlinge werden in einer Erstaufnahmeeinrichtung medizinisch untersucht. In Bayern sind hierfür unter anderem die Ärzte der Gesundheitsämter zuständig.
  
"Wer im Auftrag der Caritas im Einsatz ist, ist auch über die Caritas versichert", sagt Kaup. Gleiches gilt für die ehrenamtlichen Helfer, die im Auftrag der Stadt in Würzburger Flüchtlingsunterkünften im Einsatz sind, so der zuständige Ehrenamtskoordinator Burkard Fuchs. Generell gilt: Menschen, die sich im Auftrag von Verbänden, Vereinen, Organisationen oder Kommunen in der Flüchtlingsarbeit engagieren, sind in der Regel gesetzlich unfallversichert, so die Regierung von Unterfranken.
  
Nein. "Viele Flüchtlinge möchten so schnell wie möglich Deutsch lernen", so Kaup. Häufig unterhält man sich zu Beginn mit Händen und Füßen, Sprachbarrieren bauen sich in der Regel schnell ab. "Zudem sprechen viele Flüchtlinge Englisch oder Freunde und Bekannte können vermitteln", so Regierungssprecher Johannes Hardenacke.
  
Ja. In diesen Kursen geht es schließlich nicht darum, die Feinheiten der deutschen Grammatik zu vermitteln, sondern zunächst einmal um Grundlagen, wie etwa nach dem Weg fragen oder ein Busticket kaufen. Wer Deutschunterricht geben möchte, sollte sich den bestehenden Anbietern, etwa den verschiedenen kirchlichen Gemeinden oder den Asylsozialberatungsstellen, anschließen.
  
Es kommt auf den richtigen Ton an. "Oft sind Flüchtlinge dankbar dafür, Kontakt mit Deutschen aufbauen zu können", sagt Kaup. Allerdings seien Flüchtlinge nicht hilflos, wenn sie hier ankommen, so der Bayerische Flüchtlingsrat. Es sind Menschen, die aus verschiedenen Ländern mit unterschiedlichen sozialen und gesellschaftlichen Hintergründen nach Deutschland geflohen sind. Daher sei es wichtig, ihnen auf Augenhöhe zu begegnen und sie zu unterstützen. "Das beinhaltet auch, ihnen die Freiheit zu lassen, Hilfen anzunehmen oder abzulehnen."
  
In Bayern sind Asylbewerber verpflichtet, in Aufnahmeeinrichtungen oder Gemeinschaftunterkünften sowie dezentralen Unterkünften zu wohnen. Nur unter bestimmten Bedingungen dürften sie in anderen Wohnung leben, erklärt Kaup. Anerkannte Flüchtlinge dürfen in Privatwohnungen ziehen, sofern diese die behördlich festgelegten Mietobergrenzen nicht überschreiten. Vor allem in der derzeitigen Situation gibt es immer wieder auch Appelle, leer stehende Wohnungen oder Häuser zur Verfügung zu stellen.
  
"Da die gesetzlichen Vorgaben sehr kompliziert sind und jeder Fall anders ist, ist eine allgemeingültige Antwort nicht möglich", so Kaup. Allerdings empfehle es sich, mit der Flüchtlingsberatung Kontakt aufzunehmen. Informationen erteilen zudem die Berufsschulen, die Handwerkskammern oder andere soziale Einrichtungen die in der Flüchtlingshilfe engagiert sind.
   
  
Stadt Bamberg
Kleiderspenden an das Bayerisches Rotes Kreuz, Hainstr. 19
Sachspenden an den Verein "Freund statt fremd"; E-Mail an
sachspenden@freundstattfremd.de
An jedem zweiten Mittwoch des Monats findet um 19.30 Uhr in der ESG, Markusplatz 1, ein Informationstreffen für neue Helfer statt.
Freiwilligenzentrum CariThek: Obere Königstraße 4a, 96052 Bamberg, Telefon 0951/8604140, Mail: carithek@caritas-bamberg.de, Ansprechpartnerin Frau Famulla
Arbeiterwohlfahrt KV Bamberg Stadt und Land e.V., Hauptsmoorstr. 26 a in 96052 Bamberg, Tel. 0951/40740
Migrationssozialdienst, Theatergassen 7 in 96047 Bamberg Tel. 0951/91700936, Ansprechpartnerin Frau Penzkofer
Landkreis Bamberg
Migrationssozialdienst, Theatergassen 7 in 96047 Bamberg Tel. 0951/91700936, Ansprechpartnerin Frau Penzkofer
Stadt Bayreuth
Geldspenden an den Verein "Bunt statt Braun - Gemeinsam stark für Flüchtlinge"
BIC: GENODEF1S06
IBAN: DE67 7609 0500 0003 895 4 40
Ehrenamt: Stefanie Noll, Tel. 09 21 / 4 62 54 oder 01 51 / 26 22 55 71
Stadt und Landkreis Coburg
Sozialamt der Stadt Coburg:
Telefon: 09561/891 555, Mail: sozialamt@coburg.de
Sozialamt für den Landkreis Coburg:
Telefon: 09561/514 612, Mail: christian.huettner@landkreis-coburg.de
Kleiderkammern:
Bayerisches Rotes Kreuz, Sally-Ehrlich-Str. 16, Telefon: 09561/80890
Caritas-Verband, Ernst-Faber-Straße 12, Telefon: 09561/814411
AWO Neustadt b.Cbg., Kirchstr. 9 - Ecke Ernststraße, Telefon 09568/2700
Sozialkaufhäuser:
Hartz & Herzlich e.V., Heimatring 56, Telefon 09561/25161
Coburger Dienste / Pfennigladen, Ketschendorferstraße 86-88, Telefon: 09561/705380
Cari-Markt, Ernst-Faber-Straße 12, Telefon: 09561/814411
Stadt und Landkreis Forchheim
Geldspenden nimmt der Caritasverband für den Landkreis Forchheim entgegen;
IBAN: DE 94 763 510 40 0000 100 800
BIC: BYLADEM1FOR
Verwendungszweck "Flüchtlingshilfe" Landkreis Forchheim
Für Helferkreise und Gemeinden beantwortet eine Asylbetreuerin der Caritas unter 0152/21828297 Fragen.
Stadt Hof
Diakonie Hochfranken Erwachsenenhilfe GmbH
Migrationsdienst
Theresienstraße 3
95028 Hof
Kontakt: Frau Manassi, Tel.: 09281 540570-32
Landkreis Kulmbach
Helferkreis Grafengehaig
Margitta Hieke, Tel. 09255/7422 oder 0175/7942232; E-Mail: margittahieke@t-online.de
Rotes Kreuz Kulmbach
Kontakt für ehrenamtliche Helfer: Julia Brückner, Tel.: 09221/94750
Übernahme der Patenschaft für einige jugendliche Flüchtlinge:
Arbeiterwohlfahrt
Kontakt: 09221/6909137
Arbeitskreis proAsyl Himmelkron
Hartmut Richter, Tel. 09227/1611
Walter Herrmann, Tel. 09227/909166
Dieter Hornfeck, Tel. 09227/6234
Pfarrer Michael Krug, Tel. 09227/972576, Mail: pfr.michaelkrug@posteo.de
CAS Neuenmarkt
Kerstin Wanderer, Tel. 0176/10025174, Mail: m-wanderer@gmx.net
Helferkreis Presseck
Oliver Schott, Tel. 0173/9244540, Mail: fc-bayern-schott@t-online.de
Helferkreis Untersteinach
Pfarrer Wolfgang Oertel, Heiner Beyer und Bernhard Hermann, Tel. 09225/208, Mail: wolfgang.oertel@t-online.de
Koordinierungszentrum Bürgerschaftliches Engagement (KoBE)
Landratsamt Kulmbach, Konrad-Adenauer-Str. 5, 95326 Kulmbach, Tel. 09221/707150, Mail: soellner.heike@landkreis-kulmbach.de
Stadt Kronach
Fachdienst für Migration und Integration:
Haus der Diakonie
Diplom-Pädagoge Elmar Jonas bzw. Diplom-Sozialpädagoge (FH) Gerd Weickert
Maximilian-von-Welsch-Str. 3
96317 Kronach
Tel.: 0 92 61/62 08 71
Helferkreis Presseck
Oliver Schott, Tel. 0173/9244540, E-Mail an fc-bayern-schott@t-online.de
Helferkreis Untersteinach
Tel. 09225/ 208; E-Mail an wolfgang.oertel@t-online.de  
Stadt Ansbach
Angebot von freiem Wohnraum
Kontakt: Landratsamt Ansbach, Tel.: 0981/468 5101 oder 0981/468 5100
Ehrenamtliche Unterstützung
Kontakt: Kinderschutzbund Ansbach: Tel.: 09852/615 510
Stadt Erlangen
Geldspenden an EFIE (Ehrenamtliche Flüchtlingsbetreuung in Erlangen)
Kontoinhaber: EFIE
IBAN: DE86 7635 0000 0060 0429 05
BIC : BYLADEM1ERH
Stadt- und Kreissparkasse Erlangen
Sachspenden sowie aktive Hilfe (Hausaufgabenbetreuung, Ausrichten von Festen,...):
Kontakt: info@efie-erlangen.de
Übernahme der Patenschaft für Flüchtlinge unter http://www.save-me-nuernberg-fuerth-erlangen.de/patinpate-werden.html
Stadt Fürth
Ehrenamtliche Mithilfe in der Kleiderkammer im Höffnergebäude: Sandy-Lindner@web.de
Ehrenamtliche Kinderbetreuung beim Indoorspielplatz im Höffnergebäude:
Kontakt: Andrea Kammerer, Tel. 0176 83409663, E-Mail: kammerer.caritas@gmail.com
Projekt "ZUSAMMEN" (gemeinsame Unternehmungen mit Flüchtlingen):
Kontakt: zusammen@fluechtlingshilfe-fuerth.de
Begegnungen mit Flüchtlingen: jeden Freitag um 15.00 im Gemeindehaus der Wilhelm-Löhe-Gedächtnis-Kirche, Kronacher Str. 27
Ehrenamtliche, die Fahrräder reparieren können und Fahrradtouren mitveranstalten und -fahren wollen:
Kontakt: Drachen-Deffner@t-online.de
Arbeitskreis: "Willkommenskultur in der Fürther Südstadt": Übernahme von Patenschaften, Dolmetschen, Freizeitgestaltungen und weiteres
Kontakt: Anne Partsch, Tel.: (0911) 7808900, a.partsch.caritas@gmx.de
Ehrenamtliche Mithilfe bei Sportaktivitäten des TV Fürth 1860:
Kontakt: Frau Dr. Weidmann-Sandig, unter weimannsandig@gmail.com
Deutsch für Flüchtlinge in folgenden Einrichtungen:
Kurse im Höffner: Kontakt: Karuna Diehl, 0176 83409370, diehl.caritas@gmail.com
Deutschkurse in den Gemeinschaftsunterkünften: Kontakt: Felix Trejo, 2174782,
post@freiwilligenzentrum-fuerth.de
SprachMenü: Kontakt: Felix Trejo, 2174782, post@freiwilligenzentrum-fuerth.de
Ehrenamtliche Übersetzer von Sprachen wie Arabisch, Russisch, Vietnamesisch, Serbisch:
Kontakt: falk.caritas@gmail.com
Vollzeitpflege für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge:
Amt für Kinder, Jugendliche und Familien
Petra Maisel
Königsplatz 2
90762 Fürth
Tel.: 0911-974-1549
E-Mail: petra.maisel@fuerth.de
Neustadt an der Aisch
Angebot von freiem Wohnraum
Landratsamt Neustadt an der Aisch-Bad Windsheim
Tel.: 09161/2200 und 09161/92315
E-Mail: poststelle@kreis-nea.de
Kleiderspenden sowie ehrenamtliche Mithilfe in der Kleiderkammer der Notunterkunft Uffenheim inder Fernwasserstraße 5
Sonja Schneider-Rasp
Tel.: 09842/93680
E-Mail: dekanat.uffenheim@elkb.de
Übernahme der Pflegeelternschaft für minderjährige Flüchtlinge
Birgit Gurt
Tel.: 09161/92283
E-Mail: birgit.gurt@kreis-nea.de
Stadt Nürnberg
Geldspenden an das Bayerische Rote Kreuz
Sparkasse Nürnberg
IBAN: DE66760501010006620066
BIC: SSKNDE77XXX
Stichwort: Flüchtlinge
Abgabe von Kleiderspenden, Kinderwägen und Spiele: Sulzbacher Straße 42, 90489 Nürnberg
Abgabe von Möbelspenden, Elektro- und Haushaltsgeräten: Terminvereinbarung unter der Tel.: 0 911/5301-296
Abgabe von Fahrrädern: NoA Fahrradwerkstatt, Kreulstraße 40, 90408 Nürnberg
Unterstützung der Wohnraumsuche von Flüchtlingen:
AWO KV Nbg, Projekt mov'in
Karl-Bröger-Str. 9
90459 Nürnberg
Telefon: 0911/45060135
Email: kevorkian-bauer@awo-nbg.de
Übernahme der Patenschaft von jungen Flüchtlingen:
Rummelsberger Dienste für junge Menschen
Kornmarkt 6
90402 Nürnberg
Telefon: 0911/37310170
Fax: 0911/27861737
Email: pogrebnyak.maryna@rummelsberger.net
Geldspenden an die "Stadtmission Nürnberg"
Spendenkonto Stadtmission Nürnberg e.V.
IBAN: DE71 5206 0410 1002 5075 01
BIC: GENODEF1EK1
Evangelische Bank eG
Freiwillige Hilfe von Sozialpädagogen bzw. Musikern für die Freizeitgestaltung:
0911/5301 113; E-Mail-Adresse: helferpforte@kvnuernberg-stadt.brk.de
  
Stadt Bad Kissingen
Caritasverband für den Landkreis Bad Kissingen e.V.
Hartmannstraße 2a
97688 Bad Kissingen
Tel.: 0971/7246 9000
E-Mail: info@caritas-kissingen.de
Stadt Kitzingen
Hausaufgabenbetreuung, Interkultureller Gesprächskreis, Patenschaften, Begleitung bei Arztterminen, Einkaufsgängen und weiteres
Caritasverband für den Landkreis Kitzingen
Schrannenstr. 10
97318 Kitzingen
Ansprechpartnerin: Katrin Anger-Puente, Tel.: 09321/2203-0, E-Mail-Adresse: puentek@caritas-kitzingen.de
Stadt Schweinfurt
Ehrenamtliche Hilfe bei Hausaufgabenbetreuung und Begleitung bei Behördengängen von Familien
Diakonie Schweinfurt
Ansprechpartner: Herr Holzheimer
Tel.: 09721/2087-104 oder -102
Stadt Würzburg
Ehrenamtliche Tätigkeiten bei folgenden Einrichtungen:
Krabbelgruppe
Kontakt: tanja.ross@stadt.wuerzburg.de
Teestube für Erwachsene
Gemeinsames Kaffee- und Teetrinken, Gespräche, Übung der Deutschkenntnisse, sportliche Aktivitäten
Kontakt: Sina Engelhardt, sinaengelhardt92@gmx.de oder Benjamin Eichert, benjamin_eichert@gmx.de
Frauenfrühstück
Kontakt: Shiloe Mokay, shiloe.mokay@gmail.com oder Hildegard Stübler-Vittmann,
stueblervittmann@yahoo.de
Spieletreff für Kinder
Kontakt:Jessica Rex, jessica_rex@hotmail.com oder Anette Temper anettetemper@yahoo.de
Theatergruppe
Kontakt: Antonia Marx, antonia@marxpb.de, dieueberlebenden.theatergruppe@gmail.com
Patenschaften
Kontakt: Anette Temper, anettetemper@yahoo.de oder Maren Kopetschke, Maren91@gmx.net
Deutschkurs für Erwachsene
Kontakt: Stefanie Bachtin, stefanie-bachtin@gmx.de, Charlotte Auth, charlotte.auth@web.de
AK "Mehr als 16a"
Sich mit Themen der Flucht und Asylpolitik auseinandersetzen und Veranstaltungen sowie Vortragsabende vorzubereiten
Kontakt: Ann-Kathrin Steger, ann-kathrin.steger@pfoertsch.de
          
  Spenden, dolmetschen oder in der Kleiderkammer mit anpacken - welche Hilfe ist sinnvoll?
 
Hilfe für Flüchtlinge kann sehr unterschiedlich aussehen. Bei der Wohnungsuche unterstützen kann ebenso dazu gehören wie sich bei entsprechenden Sprachkenntnissen als Dolmetscher zu engagieren oder Kleidung zu spenden. "Jede Hilfe macht Sinn", sagt Ilona Kaup von der Caritas in Würzburg. Ebenso wie zahlreiche andere Verbände und Vereine versucht die Caritas, die Flüchtlinge in der Region zu unterstützen. Asylsozialberatungsstellen etwa von Caritas oder Diakonie sowie die Ehrenamtskoordinatoren der Kreisverwaltung sind daher der richtige Ansprechpartner für ehrenamtliche Helfer.   
  Wie kann ich einem Flüchtling helfen, sich im Alltag zurechtzufinden?
 
Eine Möglichkeit ist eine Patenschaft. Interessierte melden sich dazu am besten bei der Flüchtlingsberatung. "Je nach ihren und den Wünschen der Flüchtlinge kann dann ein erstes Treffen stattfinden", so Kaup. Darüber hinaus gibt es zahlreiche weitere Möglichkeiten sich zu engagieren, etwa die Begleitung zu Ämtern oder zum Einkauf sowie Hausaufgabenbetreuung der Kinder. Auch hierbei ist die Asylsozialberatung vor Ort oder der jeweilige Ehrenamtskoordinator zunächst der richtige Ansprechpartner. "Wichtig ist eine koordinierte Hilfe. Eine überbordende Hilfe sollte vermieden werden", sagt Johannes Hardenacke, Sprecher der Regierung von Unterfranken.
  
  Kleider, Bücher, Spielzeug - welche Spenden sind sinnvoll?
 
Wichtig ist es, nur die Dinge zu spenden, die die Menschen gebrauchen können. Woran es besonders mangelt, wissen die Ansprechpartner bei der Asylsozialberatung von Caritas und der Diakonie sowie das Rote Kreuz am besten. "Im Moment brauchen wir dringend Männerkleidung wie Jeans, T-Shirts, Pullover, neue Unterwäsche oder Schuhe. Und am besten in kleinen Größen", sagt Kaup.
  
  Muss ich mich vorab gegen bestimmte Krankheiten impfen lassen?
 
Ehrenamtliche Helfer müssen keinen Impfpass vorlegen und sich vorab nicht gegen besondere Krankheiten impfen lassen. Diese Vorsorge bleibt jedem selbst überlassen. Sie sollten jedoch ihren bestehenden Impfschutz bei ihrem Hausarzt für die - von der ständigen Impfkommission beim RKI - empfohlenen Impfungen auffrischen lassen, falls erforderlich, so Linda Wohlfahrt vom Landratsamt Schweinfurt. Denn einige Infektionskrankheiten breiten sich in eng besetzten Unterkünften sehr schnell aus. Die Flüchtlinge werden in einer Erstaufnahmeeinrichtung medizinisch untersucht. In Bayern sind hierfür unter anderem die Ärzte der Gesundheitsämter zuständig.
  
  Sind ehrenamtliche Flüchtlingshelfer versichert?
 
"Wer im Auftrag der Caritas im Einsatz ist, ist auch über die Caritas versichert", sagt Kaup. Gleiches gilt für die ehrenamtlichen Helfer, die im Auftrag der Stadt in Würzburger Flüchtlingsunterkünften im Einsatz sind, so der zuständige Ehrenamtskoordinator Burkard Fuchs. Generell gilt: Menschen, die sich im Auftrag von Verbänden, Vereinen, Organisationen oder Kommunen in der Flüchtlingsarbeit engagieren, sind in der Regel gesetzlich unfallversichert, so die Regierung von Unterfranken.
  
  Ist es ein Problem, wenn ich die Sprache dieser Menschen nicht spreche?
 
Nein. "Viele Flüchtlinge möchten so schnell wie möglich Deutsch lernen", so Kaup. Häufig unterhält man sich zu Beginn mit Händen und Füßen, Sprachbarrieren bauen sich in der Regel schnell ab. "Zudem sprechen viele Flüchtlinge Englisch oder Freunde und Bekannte können vermitteln", so Regierungssprecher Johannes Hardenacke.
  
  Kann ich als Ehrenamtlicher auch Deutschkurse geben, obwohl ich kein Deutschlehrer bin?
 
Ja. In diesen Kursen geht es schließlich nicht darum, die Feinheiten der deutschen Grammatik zu vermitteln, sondern zunächst einmal um Grundlagen, wie etwa nach dem Weg fragen oder ein Busticket kaufen. Wer Deutschunterricht geben möchte, sollte sich den bestehenden Anbietern, etwa den verschiedenen kirchlichen Gemeinden oder den Asylsozialberatungsstellen, anschließen.
  
  Finden Flüchtlinge es nicht aufdringlich, wenn ich meine Hilfe anbiete?
 
Es kommt auf den richtigen Ton an. "Oft sind Flüchtlinge dankbar dafür, Kontakt mit Deutschen aufbauen zu können", sagt Kaup. Allerdings seien Flüchtlinge nicht hilflos, wenn sie hier ankommen, so der Bayerische Flüchtlingsrat. Es sind Menschen, die aus verschiedenen Ländern mit unterschiedlichen sozialen und gesellschaftlichen Hintergründen nach Deutschland geflohen sind. Daher sei es wichtig, ihnen auf Augenhöhe zu begegnen und sie zu unterstützen. "Das beinhaltet auch, ihnen die Freiheit zu lassen, Hilfen anzunehmen oder abzulehnen."
  
  Ich habe ein leeres Zimmer in der Wohnung. Darf ich Flüchtlinge bei mir aufnehmen?
 
In Bayern sind Asylbewerber verpflichtet, in Aufnahmeeinrichtungen oder Gemeinschaftunterkünften sowie dezentralen Unterkünften zu wohnen. Nur unter bestimmten Bedingungen dürften sie in anderen Wohnung leben, erklärt Kaup. Anerkannte Flüchtlinge dürfen in Privatwohnungen ziehen, sofern diese die behördlich festgelegten Mietobergrenzen nicht überschreiten. Vor allem in der derzeitigen Situation gibt es immer wieder auch Appelle, leer stehende Wohnungen oder Häuser zur Verfügung zu stellen.
  
  Ich möchte einem Flüchtling gerne einen Ausbildungsplatz anbieten. Wie geht das?
 
"Da die gesetzlichen Vorgaben sehr kompliziert sind und jeder Fall anders ist, ist eine allgemeingültige Antwort nicht möglich", so Kaup. Allerdings empfehle es sich, mit der Flüchtlingsberatung Kontakt aufzunehmen. Informationen erteilen zudem die Berufsschulen, die Handwerkskammern oder andere soziale Einrichtungen die in der Flüchtlingshilfe engagiert sind.
  
  Ansprechpartner und Anlaufstellen für alle Hilfswilligen
 
  
  Oberfranken:
 
Stadt BambergKleiderspenden an das Bayerisches Rotes Kreuz, Hainstr. 19
Sachspenden an den Verein "Freund statt fremd"; E-Mail an
sachspenden@freundstattfremd.de
An jedem zweiten Mittwoch des Monats findet um 19.30 Uhr in der ESG, Markusplatz 1, ein Informationstreffen für neue Helfer statt.
Freiwilligenzentrum CariThek: Obere Königstraße 4a, 96052 Bamberg, Telefon 0951/8604140, Mail: carithek@caritas-bamberg.de, Ansprechpartnerin Frau Famulla
Arbeiterwohlfahrt KV Bamberg Stadt und Land e.V., Hauptsmoorstr. 26 a in 96052 Bamberg, Tel. 0951/40740
Migrationssozialdienst, Theatergassen 7 in 96047 Bamberg Tel. 0951/91700936, Ansprechpartnerin Frau Penzkofer
Landkreis Bamberg
Migrationssozialdienst, Theatergassen 7 in 96047 Bamberg Tel. 0951/91700936, Ansprechpartnerin Frau Penzkofer
Stadt Bayreuth
Geldspenden an den Verein "Bunt statt Braun - Gemeinsam stark für Flüchtlinge"
BIC: GENODEF1S06
IBAN: DE67 7609 0500 0003 895 4 40
Ehrenamt: Stefanie Noll, Tel. 09 21 / 4 62 54 oder 01 51 / 26 22 55 71
Stadt und Landkreis Coburg
Sozialamt der Stadt Coburg:
Telefon: 09561/891 555, Mail: sozialamt@coburg.de
Sozialamt für den Landkreis Coburg:
Telefon: 09561/514 612, Mail: christian.huettner@landkreis-coburg.de
Kleiderkammern:
Bayerisches Rotes Kreuz, Sally-Ehrlich-Str. 16, Telefon: 09561/80890
Caritas-Verband, Ernst-Faber-Straße 12, Telefon: 09561/814411
AWO Neustadt b.Cbg., Kirchstr. 9 - Ecke Ernststraße, Telefon 09568/2700
Sozialkaufhäuser:
Hartz & Herzlich e.V., Heimatring 56, Telefon 09561/25161
Coburger Dienste / Pfennigladen, Ketschendorferstraße 86-88, Telefon: 09561/705380
Cari-Markt, Ernst-Faber-Straße 12, Telefon: 09561/814411
Stadt und Landkreis Forchheim
Geldspenden nimmt der Caritasverband für den Landkreis Forchheim entgegen;
IBAN: DE 94 763 510 40 0000 100 800
BIC: BYLADEM1FOR
Verwendungszweck "Flüchtlingshilfe" Landkreis Forchheim
Für Helferkreise und Gemeinden beantwortet eine Asylbetreuerin der Caritas unter 0152/21828297 Fragen.
Stadt Hof
Diakonie Hochfranken Erwachsenenhilfe GmbH
Migrationsdienst
Theresienstraße 3
95028 Hof
Kontakt: Frau Manassi, Tel.: 09281 540570-32
Landkreis Kulmbach
Helferkreis Grafengehaig
Margitta Hieke, Tel. 09255/7422 oder 0175/7942232; E-Mail: margittahieke@t-online.de
Rotes Kreuz Kulmbach
Kontakt für ehrenamtliche Helfer: Julia Brückner, Tel.: 09221/94750
Übernahme der Patenschaft für einige jugendliche Flüchtlinge:
Arbeiterwohlfahrt
Kontakt: 09221/6909137
Arbeitskreis proAsyl Himmelkron
Hartmut Richter, Tel. 09227/1611
Walter Herrmann, Tel. 09227/909166
Dieter Hornfeck, Tel. 09227/6234
Pfarrer Michael Krug, Tel. 09227/972576, Mail: pfr.michaelkrug@posteo.de
CAS Neuenmarkt
Kerstin Wanderer, Tel. 0176/10025174, Mail: m-wanderer@gmx.net
Helferkreis Presseck
Oliver Schott, Tel. 0173/9244540, Mail: fc-bayern-schott@t-online.de
Helferkreis Untersteinach
Pfarrer Wolfgang Oertel, Heiner Beyer und Bernhard Hermann, Tel. 09225/208, Mail: wolfgang.oertel@t-online.de
Koordinierungszentrum Bürgerschaftliches Engagement (KoBE)
Landratsamt Kulmbach, Konrad-Adenauer-Str. 5, 95326 Kulmbach, Tel. 09221/707150, Mail: soellner.heike@landkreis-kulmbach.de
Stadt Kronach
Fachdienst für Migration und Integration:
Haus der Diakonie
Diplom-Pädagoge Elmar Jonas bzw. Diplom-Sozialpädagoge (FH) Gerd Weickert
Maximilian-von-Welsch-Str. 3
96317 Kronach
Tel.: 0 92 61/62 08 71
Helferkreis Presseck
Oliver Schott, Tel. 0173/9244540, E-Mail an fc-bayern-schott@t-online.de
Helferkreis Untersteinach
Tel. 09225/ 208; E-Mail an wolfgang.oertel@t-online.de
  
  
Mittelfranken:
 
Stadt AnsbachAngebot von freiem Wohnraum
Kontakt: Landratsamt Ansbach, Tel.: 0981/468 5101 oder 0981/468 5100
Ehrenamtliche Unterstützung
Kontakt: Kinderschutzbund Ansbach: Tel.: 09852/615 510
Stadt Erlangen
Geldspenden an EFIE (Ehrenamtliche Flüchtlingsbetreuung in Erlangen)
Kontoinhaber: EFIE
IBAN: DE86 7635 0000 0060 0429 05
BIC : BYLADEM1ERH
Stadt- und Kreissparkasse Erlangen
Sachspenden sowie aktive Hilfe (Hausaufgabenbetreuung, Ausrichten von Festen,...):
Kontakt: info@efie-erlangen.de
Übernahme der Patenschaft für Flüchtlinge unter http://www.save-me-nuernberg-fuerth-erlangen.de/patinpate-werden.html
Stadt Fürth
Ehrenamtliche Mithilfe in der Kleiderkammer im Höffnergebäude: Sandy-Lindner@web.de
Ehrenamtliche Kinderbetreuung beim Indoorspielplatz im Höffnergebäude:
Kontakt: Andrea Kammerer, Tel. 0176 83409663, E-Mail: kammerer.caritas@gmail.com
Projekt "ZUSAMMEN" (gemeinsame Unternehmungen mit Flüchtlingen):
Kontakt: zusammen@fluechtlingshilfe-fuerth.de
Begegnungen mit Flüchtlingen: jeden Freitag um 15.00 im Gemeindehaus der Wilhelm-Löhe-Gedächtnis-Kirche, Kronacher Str. 27
Ehrenamtliche, die Fahrräder reparieren können und Fahrradtouren mitveranstalten und -fahren wollen:
Kontakt: Drachen-Deffner@t-online.de
Arbeitskreis: "Willkommenskultur in der Fürther Südstadt": Übernahme von Patenschaften, Dolmetschen, Freizeitgestaltungen und weiteres
Kontakt: Anne Partsch, Tel.: (0911) 7808900, a.partsch.caritas@gmx.de
Ehrenamtliche Mithilfe bei Sportaktivitäten des TV Fürth 1860:
Kontakt: Frau Dr. Weidmann-Sandig, unter weimannsandig@gmail.com
Deutsch für Flüchtlinge in folgenden Einrichtungen:
Kurse im Höffner: Kontakt: Karuna Diehl, 0176 83409370, diehl.caritas@gmail.com
Deutschkurse in den Gemeinschaftsunterkünften: Kontakt: Felix Trejo, 2174782,
post@freiwilligenzentrum-fuerth.de
SprachMenü: Kontakt: Felix Trejo, 2174782, post@freiwilligenzentrum-fuerth.de
Ehrenamtliche Übersetzer von Sprachen wie Arabisch, Russisch, Vietnamesisch, Serbisch:
Kontakt: falk.caritas@gmail.com
Vollzeitpflege für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge:
Amt für Kinder, Jugendliche und Familien
Petra Maisel
Königsplatz 2
90762 Fürth
Tel.: 0911-974-1549
E-Mail: petra.maisel@fuerth.de
Neustadt an der Aisch
Angebot von freiem Wohnraum
Landratsamt Neustadt an der Aisch-Bad Windsheim
Tel.: 09161/2200 und 09161/92315
E-Mail: poststelle@kreis-nea.de
Kleiderspenden sowie ehrenamtliche Mithilfe in der Kleiderkammer der Notunterkunft Uffenheim inder Fernwasserstraße 5
Sonja Schneider-Rasp
Tel.: 09842/93680
E-Mail: dekanat.uffenheim@elkb.de
Übernahme der Pflegeelternschaft für minderjährige Flüchtlinge
Birgit Gurt
Tel.: 09161/92283
E-Mail: birgit.gurt@kreis-nea.de
Stadt Nürnberg
Geldspenden an das Bayerische Rote Kreuz
Sparkasse Nürnberg
IBAN: DE66760501010006620066
BIC: SSKNDE77XXX
Stichwort: Flüchtlinge
Abgabe von Kleiderspenden, Kinderwägen und Spiele: Sulzbacher Straße 42, 90489 Nürnberg
Abgabe von Möbelspenden, Elektro- und Haushaltsgeräten: Terminvereinbarung unter der Tel.: 0 911/5301-296
Abgabe von Fahrrädern: NoA Fahrradwerkstatt, Kreulstraße 40, 90408 Nürnberg
Unterstützung der Wohnraumsuche von Flüchtlingen:
AWO KV Nbg, Projekt mov'in
Karl-Bröger-Str. 9
90459 Nürnberg
Telefon: 0911/45060135
Email: kevorkian-bauer@awo-nbg.de
Übernahme der Patenschaft von jungen Flüchtlingen:
Rummelsberger Dienste für junge Menschen
Kornmarkt 6
90402 Nürnberg
Telefon: 0911/37310170
Fax: 0911/27861737
Email: pogrebnyak.maryna@rummelsberger.net
Geldspenden an die "Stadtmission Nürnberg"
Spendenkonto Stadtmission Nürnberg e.V.
IBAN: DE71 5206 0410 1002 5075 01
BIC: GENODEF1EK1
Evangelische Bank eG
Freiwillige Hilfe von Sozialpädagogen bzw. Musikern für die Freizeitgestaltung:
0911/5301 113; E-Mail-Adresse: helferpforte@kvnuernberg-stadt.brk.de
  
  Unterfranken
 
Stadt Bad KissingenCaritasverband für den Landkreis Bad Kissingen e.V.
Hartmannstraße 2a
97688 Bad Kissingen
Tel.: 0971/7246 9000
E-Mail: info@caritas-kissingen.de
Stadt Kitzingen
Hausaufgabenbetreuung, Interkultureller Gesprächskreis, Patenschaften, Begleitung bei Arztterminen, Einkaufsgängen und weiteres
Caritasverband für den Landkreis Kitzingen
Schrannenstr. 10
97318 Kitzingen
Ansprechpartnerin: Katrin Anger-Puente, Tel.: 09321/2203-0, E-Mail-Adresse: puentek@caritas-kitzingen.de
Stadt Schweinfurt
Ehrenamtliche Hilfe bei Hausaufgabenbetreuung und Begleitung bei Behördengängen von Familien
Diakonie Schweinfurt
Ansprechpartner: Herr Holzheimer
Tel.: 09721/2087-104 oder -102
Stadt Würzburg
Ehrenamtliche Tätigkeiten bei folgenden Einrichtungen:
Krabbelgruppe
Kontakt: tanja.ross@stadt.wuerzburg.de
Teestube für Erwachsene
Gemeinsames Kaffee- und Teetrinken, Gespräche, Übung der Deutschkenntnisse, sportliche Aktivitäten
Kontakt: Sina Engelhardt, sinaengelhardt92@gmx.de oder Benjamin Eichert, benjamin_eichert@gmx.de
Frauenfrühstück
Kontakt: Shiloe Mokay, shiloe.mokay@gmail.com oder Hildegard Stübler-Vittmann,
stueblervittmann@yahoo.de
Spieletreff für Kinder
Kontakt:Jessica Rex, jessica_rex@hotmail.com oder Anette Temper anettetemper@yahoo.de
Theatergruppe
Kontakt: Antonia Marx, antonia@marxpb.de, dieueberlebenden.theatergruppe@gmail.com
Patenschaften
Kontakt: Anette Temper, anettetemper@yahoo.de oder Maren Kopetschke, Maren91@gmx.net
Deutschkurs für Erwachsene
Kontakt: Stefanie Bachtin, stefanie-bachtin@gmx.de, Charlotte Auth, charlotte.auth@web.de
AK "Mehr als 16a"
Sich mit Themen der Flucht und Asylpolitik auseinandersetzen und Veranstaltungen sowie Vortragsabende vorzubereiten
Kontakt: Ann-Kathrin Steger, ann-kathrin.steger@pfoertsch.de