Mit einem breit gefächerten Rahmenprogramm vom Kasperltheater bis zur Ausstellung "200 Jahre Bayern und 100 Jahre bayerische Verfassung" sowie Auftritten des Chores, der Percussion-Gruppe und der Tanzformation hat am BBZ (Berufsbildungszentrum) ein Tag der offenen Tür stattgefunden.
Außerdem wurde "Der Müllmann und der Magier" aufgeführt. Dieses poetische Theaterstück ist eine Eigenproduktion der Fachakademie für Sozialpädagogik.
Anlass für den Tag der offenen Tür war das 50-jährige Bestehen der staatlichen Berufsfachschulen für Ernährung und Versorgung und Kinderpflege und das 40-jährige Bestehen der Berufsfachschule für Altenpflege der Caritas. Bereits am Freitag hatte ein Festakt mit zahlreichen geladenen Gästen und mit Landtagspräsidentin Barbara Stamm als Festrednerin stattgefunden.
Wer sich über alle Ausbildung-und Studienmöglichkeiten an BBZ informieren wollte, der hatte beim Tag der offenen Tür viel zu tun. Schließlich sind hier sechs Schulen unter einem Dach zusammengefasst: Die staatliche Berufsfachschule für Ernährung und Versorgung, die staatliche Berufsfachschule für Kinderpflege, die staatliche Berufsfachschule für Sozialpflege sowie die Caritas-Berufsfachschule für Altenpflege, die Caritas-Fachschule für Heilerziehungspflege und die Caritas-Fachakademie für Sozialpädagogik.
Das Interesse war groß. Den ganzen Tag über strömten die Besucher ins Schulgebäude. Unter ihnen waren auch viele Absolventinnen und einige Absolventen, die sich einfach nur informieren wollten, wie es heute an ihrer ehemaligen Ausbildungsschule zu geht. Doch es gab nicht nur Theorie und auf Außenstehende etwas trocken wirkende Informationen. Lehrer und Studierende hatten ein sehr breit angelegtes Programm für die Besucher für diesen Tag vorbereitet. Da gab es einen Wettbewerb unter dem Motto: "Hemden bügeln flott und glatt", es wurden originelle Motivtorten oder Spiele für Menschen mit Behinderung gestaltet. Im Aktionsraum "Schwungtuch" hatten vor allem die Kinder ihren Spaß, ebenso beim "großformatigen Malen."
Vorgeführt wurde zum Beispiel, wie bettlägerige Menschen fachmännisch gepflegt werden, wie Rollstuhlfahrer Hindernisse überwinden können oder welche Probleme blinde Menschen im Alltag haben. Auch das Rahmenprogramm an den Informationsständen der Kooperationspartner vom Dominikus-Ringeisen-Werk (Maria Bildhausen) über den Waldkindergarten Fliegenpilz bis zum Roten Kreuz und der Musikakademie Hammelburg, um nur einige zu nennen, war für die Besucher interessant. Am Stand der Verkehrspolizei demonstrierte Matthias Kleren mit Hilfe simpler Brillen, wie man unter Alkohol- oder Drogeneinfluss die Kontrolle verliert.
Außerdem wurde "Der Müllmann und der Magier" aufgeführt. Dieses poetische Theaterstück ist eine Eigenproduktion der Fachakademie für Sozialpädagogik.
Anlass für den Tag der offenen Tür war das 50-jährige Bestehen der staatlichen Berufsfachschulen für Ernährung und Versorgung und Kinderpflege und das 40-jährige Bestehen der Berufsfachschule für Altenpflege der Caritas. Bereits am Freitag hatte ein Festakt mit zahlreichen geladenen Gästen und mit Landtagspräsidentin Barbara Stamm als Festrednerin stattgefunden.
Wer sich über alle Ausbildung-und Studienmöglichkeiten an BBZ informieren wollte, der hatte beim Tag der offenen Tür viel zu tun. Schließlich sind hier sechs Schulen unter einem Dach zusammengefasst: Die staatliche Berufsfachschule für Ernährung und Versorgung, die staatliche Berufsfachschule für Kinderpflege, die staatliche Berufsfachschule für Sozialpflege sowie die Caritas-Berufsfachschule für Altenpflege, die Caritas-Fachschule für Heilerziehungspflege und die Caritas-Fachakademie für Sozialpädagogik.
Das Interesse war groß. Den ganzen Tag über strömten die Besucher ins Schulgebäude. Unter ihnen waren auch viele Absolventinnen und einige Absolventen, die sich einfach nur informieren wollten, wie es heute an ihrer ehemaligen Ausbildungsschule zu geht. Doch es gab nicht nur Theorie und auf Außenstehende etwas trocken wirkende Informationen. Lehrer und Studierende hatten ein sehr breit angelegtes Programm für die Besucher für diesen Tag vorbereitet. Da gab es einen Wettbewerb unter dem Motto: "Hemden bügeln flott und glatt", es wurden originelle Motivtorten oder Spiele für Menschen mit Behinderung gestaltet. Im Aktionsraum "Schwungtuch" hatten vor allem die Kinder ihren Spaß, ebenso beim "großformatigen Malen."
Vorgeführt wurde zum Beispiel, wie bettlägerige Menschen fachmännisch gepflegt werden, wie Rollstuhlfahrer Hindernisse überwinden können oder welche Probleme blinde Menschen im Alltag haben. Auch das Rahmenprogramm an den Informationsständen der Kooperationspartner vom Dominikus-Ringeisen-Werk (Maria Bildhausen) über den Waldkindergarten Fliegenpilz bis zum Roten Kreuz und der Musikakademie Hammelburg, um nur einige zu nennen, war für die Besucher interessant. Am Stand der Verkehrspolizei demonstrierte Matthias Kleren mit Hilfe simpler Brillen, wie man unter Alkohol- oder Drogeneinfluss die Kontrolle verliert.