Iris Bildhauer kämpft mit Schlieren, Spinnweben und Staub. Seit Jahren haben die Fenster im Obergeschoss des Münnerstädter Bahnhofes wohl keinen Wischlappen mehr gesehen. Die Wohnräume im Bahnhof stehen schon lange leer. Doch ab Ende April soll vorübergehend wieder Leben dort einziehen. Im Projekt "else!²" wird der Leerstand mit Kunst gefüllt und aus dem Dornröschenschlaf geweckt. Und deshalb müssen Spinnweben und Staub verschwinden. Iris Bildhauer putzt und unterstützt damit das Kunstprojekt auf ihre Weise. "Ich bin keine Künstlerin, also helfe ich so", erklärt die Münnerstädterin.
Einen Raum weiter sind die Fenster und Böden bereits gereinigt. Dort kniet die Künstlerin Elvira Lantenhammer am Boden und bereitet ihre Ausstellung vor. Sie gehört zu den Künstlern, die ab 28. April die dreiwöchige große Kunstausstellung zum Thema "abgefahren" gestalten. Elvira Lantenhammers Werke, die zu sehen sein werden, gibt es noch nicht. In den nächsten Wochen wird sie im Bahnhof einen ganzen Raum mit neuen Lageplänen gestalten. "Lagepläne" sind der Überbegriff ihrer Malerei, die sich vor allem mit dem Farbklang auseinandersetzt. Elvira Lantenhammer malt direkt auf die Wände des Zimmers und weiß, dass sie für else!² Kunst schafft, die nicht für Dauer geschaffen ist. Damit hat die Homburgerin, die sich mit Zen-Buddhismus befasst, keine Probleme. "Es geht darum, dass man etwas in die Welt setzt, und wenn es auch nur für einen Monat ist", sagt Lantenhammer. Für sie ist die Mitarbeit am Kunstprojekt eine tolle Sache und eine Herausforderung. Denn sie habe jetzt die Gelegenheit, ein ganzes Zimmer nach ihren Vorstellungen zu gestalten.Bis zur Vernissage wird sie es in einen Raum-Lageplan verwandeln.
Mia Hochrein, die künstlerische Leiterin und Ideengeberin von else!² , kann mittlerweile ein umfangreiches Veranstaltungsprogramm für die Monate zwischen Mai und August 2018 vorlegen. Der großen dreiwöchigen Kunstausstellung zum Projektstart, die über zwei Etagen des Bahnhofs läuft, werden zahlreiche Veranstaltungen folgen, die sich mit den Themen Reise, Aufbruch, Flucht, Bahn, Bewegung und Zug beschäftigen. Beteiligte Künstler können für eine bestimmte Dauer in einem Teil des Bahnhofes wohnen und arbeiten.
Daneben gibt es eine Reihe fester Einrichtungen und Termine, die sich wie ein roter Faden durch die Monate ziehen. Ständige Einrichtungen im Bahnhof sind das Antiquariat mit alter Reiseliteratur und Karten, das Hartmut Hessel im Erdgeschoss einrichtet. Es gibt eine Lounge, die jeden Donnerstag geöffnet ist und ein Programm anbietet. Außerdem ist ein Schreibzimmer eingerichtet. Dort können die Besucher auf Schreibmaschine oder Laptop ihre Erlebnisse rund um die Bahn zu Papier bringen und an eine Wand pinnen. Fester Bestandteil von else!²sind immer sonntags auch Stadtspaziergänge/Kirchenführungen sowie ein Fotoquiz.
Neben dem festen Terminen bietet else!² eine Fülle unterschiedlichster Veranstaltungen und Aktivitäten, von schrill und abgefahren bis nachdenklich und informativ ist alles dabei. Zu den unkonventionellen Angeboten gehören sicherlich die Häkelakademie von Rainer Mößner oder die Elektro-Musik von Markus Zink. Ernste Themen liefern Vorträge zum Thema Flucht und Vertreibung, so Erinnerungen an die Vertreibung nach dem 2. Weltkrieg oder zur Flucht aus der DDR.
Es gibt Kunst- und Fotoausstellungen und Filmabende. So zeigt der Filmemacher Ton Pruissen den Film "Ballett für Mensch und Maschine", das sein neuestes Dampflok-Werk zeigt.
Immer wieder laufen Workshops, unter anderem ein Antistammtischparolen/Argumentationstraining, einer zur Herstellung von Paletten-Sesseln oder Workshops in Holzbildhauen. Es gibt Abende mit Musik. Die Literanten sind wieder mit szenischen Lesungen dabei und Münnerstädter Autoren lesen aus ihren eigenen Werken. Das Gymnasium darf Außenwände des städtischen Jäger-Anwesen, ein ehemaliges Lagerhaus, mit Graffiti in ein Kunstwerk verwandeln und gestaltet einen Kulturtag im Bahnhof. Die Liste der Termine und Veranstaltungen füllt Seiten, kann aber auch noch spontan ergänzt werden von Menschen, die sich von else!² angesprochen fühlen. Der Rahmen steht, doch das Projekt ist darin immer noch wandelbar. Auch bei beim ersten else-Kunstprojekt 2013 in der Marienanstalt war das so. Diese Flexibilität und Spontaneität ist das, was Mia Hochrein am else-Projekt so schätzt. Die Leute sind einfach da und helfen, wie jetzt bei der Putzaktion. Mia Hochrein geht davon aus, dass das Organisationsteam auch während des Projektes diese Unterstützung erhält.

Infos:
Wann Das Kunstprojekt läuft vom 28. April bis 12. August.

Öffnungszeiten Der Bahnhof ist von 29. April bis 21. Mai Donnerstag bis Sonntag von 14 bis 20 Uhr geöffnet. Vom 22. Mai bis 12. Mai ist jeweils freitags, samstags und sonntags von 14 bis 20 Uhr geöffnet. Mit der öffentlichen Vernissage der Ausstellung "abgefahren" am Samstag, 28. April, um 19.30 Uhr wird das Kunstprojekt offiziell eröffnet.

Programm Die Übersicht über alle Angebote gibt es im Internet auf der Homepage www.projekt-else.comDie Gesamtübersicht zu else!² und allen Angeboten gibt es im Internet auf der Homepage www.projekt-else.com