"Ein sehr gutes Vorwissen und engagierte Mitarbeit" bescheinigte Stefan Back, staatlich geprüfter Techniker für Landbau, den Schülerinnen und Schülern der 4. Klasse der Grundschule Burglauer, die mit ihrer Lehrerin Margit Zirker und Praktikantin Yvonne Engel einen Erkundungsgang durch den landwirtschaftlichen Betrieb von Albert und Marianne Back in unmittelbarer Nähe zur Schule unternahmen. "Vom Korn zum Brot"" war das Thema der Lernsequenz.
Zu Beginn erarbeitete Stefan Back mit den Kindern, wofür Getreide verwendet wird. Nicht nur für Backwaren, wie jeder weiß, sondern auch für Tierfutter oder Brauen von Bier. Vorgestellt wurden dann die Getreidearten Weizen, Gerste, Dinkel, Hafer und Roggen, ihre Körner und der Aufbau der Pflanzen. An Arbeitstischen durften die Kinder Körner und Halme den jeweiligen Pflanzen zuordnen. Unterstützt wurde Back hier von seiner Mutter Marianne und Lebensgefährtin Natascha Bötsch.
"Wir haben uns in der Schule schon intensiv mit dem Thema 'Landwirtschaft' beschäftigt. Wir haben den Arbeits- und auch den körperlichen Aufwand von früher und heute verglichen, welche Getreidesorten es gibt und waren auch schon in der Bäckerei Schmitt in Bad Neustadt zur Betriebserkundung, um zu sehen, was aus Mehl alles hergestellt wird", erklärte Klassenlehrerin Margit Zirker das fundierte Vorwissen ihrer Schülerinnen und Schüler.
Doch nicht nur die Getreidesorten waren interessant. Noch mehr bestaunten die Kinder die riesigen Maschinen, die eingesetzt werden. Ob ein Traktor, ein Mähdrescher, ein Grubber oder andere Maschinen - das Interesse war riesengroß. Ein krönender Abschluss war für die Kids die Fahrt mit einem Planwagen hinaus in die Burgläurer Flur, wo die Getreidefelder mit ihren verschiedenen Kornarten vor Ort besichtigt wurden. In Kürze wird dort gedroschen, "in diesem Jahr ungewöhnlich früh", wie Stefan Back anmerkte.
Zu Beginn erarbeitete Stefan Back mit den Kindern, wofür Getreide verwendet wird. Nicht nur für Backwaren, wie jeder weiß, sondern auch für Tierfutter oder Brauen von Bier. Vorgestellt wurden dann die Getreidearten Weizen, Gerste, Dinkel, Hafer und Roggen, ihre Körner und der Aufbau der Pflanzen. An Arbeitstischen durften die Kinder Körner und Halme den jeweiligen Pflanzen zuordnen. Unterstützt wurde Back hier von seiner Mutter Marianne und Lebensgefährtin Natascha Bötsch.
"Wir haben uns in der Schule schon intensiv mit dem Thema 'Landwirtschaft' beschäftigt. Wir haben den Arbeits- und auch den körperlichen Aufwand von früher und heute verglichen, welche Getreidesorten es gibt und waren auch schon in der Bäckerei Schmitt in Bad Neustadt zur Betriebserkundung, um zu sehen, was aus Mehl alles hergestellt wird", erklärte Klassenlehrerin Margit Zirker das fundierte Vorwissen ihrer Schülerinnen und Schüler.
Doch nicht nur die Getreidesorten waren interessant. Noch mehr bestaunten die Kinder die riesigen Maschinen, die eingesetzt werden. Ob ein Traktor, ein Mähdrescher, ein Grubber oder andere Maschinen - das Interesse war riesengroß. Ein krönender Abschluss war für die Kids die Fahrt mit einem Planwagen hinaus in die Burgläurer Flur, wo die Getreidefelder mit ihren verschiedenen Kornarten vor Ort besichtigt wurden. In Kürze wird dort gedroschen, "in diesem Jahr ungewöhnlich früh", wie Stefan Back anmerkte.