Nun ist das Buch "Hammelburg - Stadt mit Geschichte. Ein Streifzug durch zwei Jahrhunderte" aber fertig und in der Touristinfo sowie in einigen Buchläden zu kaufen.

Als ein beeindruckendes Werk bezeichnete Bürgermeister Armin Warmuth (CSU) das Buch. Er würdigte bei der offiziellen Präsentation die Leistung des 15-köpfigen Autorenteams. Zu diesem gehören Christiane Schmid, Hanns-Helmut Schnebel, Dieter Vogler, Elfriede Dickert, Ilse Stein, Franz-Josef Schneider, Reinhard Beichel, Sam Van Clemen, Karl-Heinz Maul, Cornelia Mence, Roland Hofmann, Jens Martin, Franz Heil, Friedrich Schäfer und Friedbert Heckmann. Sie waren die Ersten, die sich mit dem Hammelburger Stadtjubiläum beschäftigten, denn die Nachforschung in Archiven und die Arbeit an den Texten verschlang rund drei Jahre.

Jens Martin erläuterte, weshalb das Buch keine klassische Chronik geworden ist. Es habe Zweifel an der Umsetzbarkeit einer solchen gegeben. Da der Stadtbrand von 1854 das Hammelburger Archiv vernichtete, wären für eine Chronik aufwendige Recherchen im Staatsarchiv in Marburg erforderlich. Dort werden die historischen Dokumente des Hochstifts Fulda aufbewahrt, zu dem Hammelburg einst gehörte.

Das Autorenteam entschied daher, für die 16 Beiträge Themen aus dem 19. und 20. Jahrhundert herauszugreifen, die "bisher noch nicht so beachtet wurden". Martin nannte die Ewald-Saga als Beispiel. Der Artikel dazu "enthält Sprengstoff". Martin räumte aber auch ein, dass einige wichtige Themen unerledigt geblieben sind. Er nannte die Auswanderung, die Zwangsarbeit, die Wirtschafts- und Finanzgeschichte der Stadt und die Biografien der Bürgermeister.

Aber vielleicht wird es einmal einen Fortsetzungsband geben. Es hatten sich während der Arbeit an dem Buch ja auch weitere Hammelburger mit Themenvorschlägen gemeldet, die aufgrund des nahenden Veröffentlichungstermins keine Berücksichtigung finden konnten.

Die bisher schon große Nachfrage nach dem neuen Geschichtsbuch lässt vermuten, dass die Stadt als Herausgeber auf den 300 Exemplaren nicht lange sitzen bleiben wird. Sollte das Buch schnell vergriffen sein, wird es eventuell eine Warteliste für einen Nachdruck geben.