Künstlerisches Handwerk aus eigener Herstellung war beim Kunsthandwerkermarkt in der Mehrzeweckhalle in Oberthulba angesagt. Und einen persönlichen Plausch mit den Hobbykünstlern an rund zwei Dutzend Ausstellungstischen gab es obendrein.
"Ich habe alle Hüte selbst von Hand hergestellt", bestätigt Hobbymodistin Elke Meder aus Burglauer. Aus Leidenschaft übe sie ihr Hobby aus. "Meine wollenen Filzhüte sind handgestrickt",sagt sie. Es seien alles Damenhüte in natürlichen Pastellfarben - weg von der Chemie hin zur Natur. "Diese Farben gefallen einem oder nicht", teile sich ihrer Meinung nach die Welt in zwei Geschmackslager. Seit sechs Jahren bietet Meder ihre Hüte auf Märkten an.
Aus Gräfendorf kam Roxana Singer mit fantasievoll kreierten Hüten.
"Die Leute schauen nach schönen Formen, aber sie suchen jetzt ebenso wärmende Hüte für die kalte Jahreszeit", sagt sie. Nicht nur die Hutmode sondern viele künstlerische Motive und bunte Vögel aus der Natur hat die Bad Kissinger Aquarell- und Porzellanmalerin Karin Metz auf ihre Kacheln gebrannt. "Ich bin mit der Halle zufrieden, aber das Publikum hat sich im Vergleich zu den Vorjahren ausgedünnt", sagt Metz. Die Besucher hätten sich heuer wohl eher auf Haxe und Bier eingestellt.
Das Oktoberfest lief nämlich von Donnerstag bis Montag auf dem benachbarten Parkplatz der Mehrzweckhalle im großen Festzelt. Trotzdem sei er mit der Resonanz der Aussteller zufrieden, sagt Organisator Thomas Kirchner von der Marktgemeinde Oberthulba. Die Halle sei voll. 23 Stände in der Halle, zwei im Foyer und zwei weitere draußen vor der Halle. "Es ist eine schöne bunte Mischung der handgemachten Künste", so Kirchner. Sie reichte bis zum Goldenen Mirabellenbrand und Himbeerapfel von der Brennerei Erich Bürger aus Thulba. Oder auch bis zu den kunstvollen Hinweisschildern aus der Behinderten-Werkstatt von Maria-Bildhausen. Aus Wolfsmünster brachte Renate Weber ihre selbstgestrickten Kleinodien für Puppen mit. Modeschmuck, attraktive Vogelhäuschen oder schon vorweihnachtliche Schippbögen lockten zum Kauf.
Wenn Kunsthandwerk in Holz gezeigt wird, darf "Engel"-Macher Kurt Müller aus Wartmannsroth nicht fehlen. Er und seine Ehefrau Ursula präsentierten über die verschieden großen Engel hinaus auch weitere Kreationen wie z.B. den drehbaren Golfball im Edelholzklotz oder hölzernen Fantasiegebilde, die ein senkrechtes Loch haben, um ein Reagenzglas zu beherbergen. "Das kann man nicht nur an den Tagen der edlen Brände in Wartmannsroth (17./18. Oktober) als Schnapsglas verwenden. Man kann aber auch eine Blume hineinstecken", sagt Kurt Müller. Seine hölzerne Weihnachtsdeko samt Krippen stellt er am ersten Adventswochenende in der Hammelburger Schreinerei Fischlein aus.
"Ich habe alle Hüte selbst von Hand hergestellt", bestätigt Hobbymodistin Elke Meder aus Burglauer. Aus Leidenschaft übe sie ihr Hobby aus. "Meine wollenen Filzhüte sind handgestrickt",sagt sie. Es seien alles Damenhüte in natürlichen Pastellfarben - weg von der Chemie hin zur Natur. "Diese Farben gefallen einem oder nicht", teile sich ihrer Meinung nach die Welt in zwei Geschmackslager. Seit sechs Jahren bietet Meder ihre Hüte auf Märkten an.
Bunte Mischung
Aus Gräfendorf kam Roxana Singer mit fantasievoll kreierten Hüten.
"Die Leute schauen nach schönen Formen, aber sie suchen jetzt ebenso wärmende Hüte für die kalte Jahreszeit", sagt sie. Nicht nur die Hutmode sondern viele künstlerische Motive und bunte Vögel aus der Natur hat die Bad Kissinger Aquarell- und Porzellanmalerin Karin Metz auf ihre Kacheln gebrannt. "Ich bin mit der Halle zufrieden, aber das Publikum hat sich im Vergleich zu den Vorjahren ausgedünnt", sagt Metz. Die Besucher hätten sich heuer wohl eher auf Haxe und Bier eingestellt.Das Oktoberfest lief nämlich von Donnerstag bis Montag auf dem benachbarten Parkplatz der Mehrzweckhalle im großen Festzelt. Trotzdem sei er mit der Resonanz der Aussteller zufrieden, sagt Organisator Thomas Kirchner von der Marktgemeinde Oberthulba. Die Halle sei voll. 23 Stände in der Halle, zwei im Foyer und zwei weitere draußen vor der Halle. "Es ist eine schöne bunte Mischung der handgemachten Künste", so Kirchner. Sie reichte bis zum Goldenen Mirabellenbrand und Himbeerapfel von der Brennerei Erich Bürger aus Thulba. Oder auch bis zu den kunstvollen Hinweisschildern aus der Behinderten-Werkstatt von Maria-Bildhausen. Aus Wolfsmünster brachte Renate Weber ihre selbstgestrickten Kleinodien für Puppen mit. Modeschmuck, attraktive Vogelhäuschen oder schon vorweihnachtliche Schippbögen lockten zum Kauf.
Wenn Kunsthandwerk in Holz gezeigt wird, darf "Engel"-Macher Kurt Müller aus Wartmannsroth nicht fehlen. Er und seine Ehefrau Ursula präsentierten über die verschieden großen Engel hinaus auch weitere Kreationen wie z.B. den drehbaren Golfball im Edelholzklotz oder hölzernen Fantasiegebilde, die ein senkrechtes Loch haben, um ein Reagenzglas zu beherbergen. "Das kann man nicht nur an den Tagen der edlen Brände in Wartmannsroth (17./18. Oktober) als Schnapsglas verwenden. Man kann aber auch eine Blume hineinstecken", sagt Kurt Müller. Seine hölzerne Weihnachtsdeko samt Krippen stellt er am ersten Adventswochenende in der Hammelburger Schreinerei Fischlein aus.