Mit einer breiten Basis will die Hammelburger Karnevals-Gesellschaft (Ha-Ka-Ge) verstärkt die Werbetrommel für sich und die Stadt rühren - und dabei auch etwas Geld verdienen. Ein Beispiel sind die monatlichen Flohmärkte. Doch auch bei anderen Gelegenheiten sind die Karnevalisten - und vor allem ihre Garden - präsent. Zum Beispiel als "Cheer-Girls" bei Volleyballspielen oder mit Darbietungen in- und außerhalb der Stadt, die sich in der verflossenen Session auf nahezu 50 Auftritte summierten, wie Vorsitzende Julia Keidel in der Jahreshauptversammlung mitteilte.
Wer über 105 Tänzerinnen und Tänzer verfügt, die von 15 Trainerinnen betreut werden, darf mit seinem Fleiß und Können auch ein bisschen protzen. Dennoch - Arbeit gibt es genug bei den Karnevalisten, die intensiv nach Helfern und Unterstützern suchen. Um das Jahr bewältigen zu können, startete Tina Topler im neuen Vereinsheim eine schriftliche Aktion, bei der sich Freiwillige für einen "Job" eintragen konnten, der ihren Vorstellungen und Fähigkeiten entspricht.
Apropos Vereinsheim. Lange gesucht, zig-mal umgezogen, konnte schließlich das Erdgeschoss im Gebäude Friedhofstraße 13 gepachtet werden. Die jährlichen Aufwendungen betragen allerdings 5400 Euro. Viel Geld für einen Verein, dem nur einige Tausender zur Verfügung stehen. Nur durch viele Spenden und Sponsoren ist es der Ha-Ka-Ge möglich, diese Summe zu stemmen, erklärte Schatzmeister Sebastian Kleinhenz. Jetzt gilt es, das Vereinsheim einzurichten, dass es vielseitig nutzbar ist: Als Trainingsraum und für Veranstaltungen. Auch dafür sind Ideen und Volunteers gesucht.
Der Berg der Aufgaben sei beachtlich, mit der Übernahme des Vereinsheims kommen weitere Arbeiten hinzu, erklärte die Vorsitzende. Ob der insgesamt mannigfaltigen Aufgaben bat Keidel um Nachsicht: "Was nicht auf Anhieb klappt verdient es nicht, massiv kritisiert zu werden", betonte sie.
Einen positiven Kassenstand meldete Schatzmeister Sebastian Kleinhenz. Als ergiebigste Einnahmequelle erwiesen sich die Flohmärkte, wenn auch weniger als noch im Jahr zuvor. Bei den Ausgaben schlugen vor allem die Gardekostüme und die Mehrkosten für das neue Domizil als "Kostenfresser" zu Buche. Einer Erhöhung des Mitgliederbeitrags erteilte der Vorstand jedoch eine klare Absage.
Die unter dem Strich erfreuliche Bilanz spiegelten sich in den Neuwahlen wider, bei denen die bisherigen Verantwortlichen wieder das Vertrauen erhielten. Vorsitzende bleibt Julia Keidel, ihre Stellvertreter heißen Sebastian Kröckel und Kristina Gensler. Sebastian Kleinhenz führt auch künftig die Kasse. Eine unterstützende Kraft für ihn wird noch gesucht. Schriftführerinnen sind Dominique König und Tina Topler. Dazu wählten die Anwesenden sieben Beiräte.
Doch ein Karnevalsverein braucht noch mehr Führungskräfte: Sebastian Kröckel übernahm das Amt des Gesellschaftspräsidenten, in dem ihn Sebastian Kleinhenz und Jannick Pfriem vertreten. Zu Kassenprüfern wählten die Mitglieder Christine Butler-Bardolf und Kerstin Augsburg.
Den heimischen Narren steht am Samstag, 7. Juli, wieder der Flohmarkt ins Haus, der diesmal mit einem Altstadt-Flohmarkt und dem "Hamma-Damma" kombiniert ist. Als wichtige Termine notierte die Ha-Ka-Ge das Sommerfest auf dem AMSC-Platz am 15. September und den Ordensabend am 17. November. Die Prunksitzung ist für den 2. März, der Kinderfasching für den 4. März und die Schlüsselübergabe für den 5. März 2019 terminiert.
Wer über 105 Tänzerinnen und Tänzer verfügt, die von 15 Trainerinnen betreut werden, darf mit seinem Fleiß und Können auch ein bisschen protzen. Dennoch - Arbeit gibt es genug bei den Karnevalisten, die intensiv nach Helfern und Unterstützern suchen. Um das Jahr bewältigen zu können, startete Tina Topler im neuen Vereinsheim eine schriftliche Aktion, bei der sich Freiwillige für einen "Job" eintragen konnten, der ihren Vorstellungen und Fähigkeiten entspricht.
Apropos Vereinsheim. Lange gesucht, zig-mal umgezogen, konnte schließlich das Erdgeschoss im Gebäude Friedhofstraße 13 gepachtet werden. Die jährlichen Aufwendungen betragen allerdings 5400 Euro. Viel Geld für einen Verein, dem nur einige Tausender zur Verfügung stehen. Nur durch viele Spenden und Sponsoren ist es der Ha-Ka-Ge möglich, diese Summe zu stemmen, erklärte Schatzmeister Sebastian Kleinhenz. Jetzt gilt es, das Vereinsheim einzurichten, dass es vielseitig nutzbar ist: Als Trainingsraum und für Veranstaltungen. Auch dafür sind Ideen und Volunteers gesucht.
Der Berg der Aufgaben sei beachtlich, mit der Übernahme des Vereinsheims kommen weitere Arbeiten hinzu, erklärte die Vorsitzende. Ob der insgesamt mannigfaltigen Aufgaben bat Keidel um Nachsicht: "Was nicht auf Anhieb klappt verdient es nicht, massiv kritisiert zu werden", betonte sie.
Einen positiven Kassenstand meldete Schatzmeister Sebastian Kleinhenz. Als ergiebigste Einnahmequelle erwiesen sich die Flohmärkte, wenn auch weniger als noch im Jahr zuvor. Bei den Ausgaben schlugen vor allem die Gardekostüme und die Mehrkosten für das neue Domizil als "Kostenfresser" zu Buche. Einer Erhöhung des Mitgliederbeitrags erteilte der Vorstand jedoch eine klare Absage.
Die unter dem Strich erfreuliche Bilanz spiegelten sich in den Neuwahlen wider, bei denen die bisherigen Verantwortlichen wieder das Vertrauen erhielten. Vorsitzende bleibt Julia Keidel, ihre Stellvertreter heißen Sebastian Kröckel und Kristina Gensler. Sebastian Kleinhenz führt auch künftig die Kasse. Eine unterstützende Kraft für ihn wird noch gesucht. Schriftführerinnen sind Dominique König und Tina Topler. Dazu wählten die Anwesenden sieben Beiräte.
Doch ein Karnevalsverein braucht noch mehr Führungskräfte: Sebastian Kröckel übernahm das Amt des Gesellschaftspräsidenten, in dem ihn Sebastian Kleinhenz und Jannick Pfriem vertreten. Zu Kassenprüfern wählten die Mitglieder Christine Butler-Bardolf und Kerstin Augsburg.
Den heimischen Narren steht am Samstag, 7. Juli, wieder der Flohmarkt ins Haus, der diesmal mit einem Altstadt-Flohmarkt und dem "Hamma-Damma" kombiniert ist. Als wichtige Termine notierte die Ha-Ka-Ge das Sommerfest auf dem AMSC-Platz am 15. September und den Ordensabend am 17. November. Die Prunksitzung ist für den 2. März, der Kinderfasching für den 4. März und die Schlüsselübergabe für den 5. März 2019 terminiert.