Der graue Kasten an einem Schildermast am Ortsausgang in Diebach hat für viel Rätselraten gesorgt. "An den Stammtischen im Stadtteil sorgt er gerade für viel Gerede", sagte Karlheinz Franz. Manche hielten den Kasten zum Beispiel für eine Spendenbox. Der Vorsitzende der Gebietsverkehrswacht Hammelburg klärte in der Mitgliederversammlung auf, was es damit in Wirklichkeit auf sich hat.
Der Kasten ist ein moderner, App-gesteuerter Sensor, der die Geschwindigkeit misst und Fahrzeugklassen wie Pkw, Transporter, Lkw oder Bus erkennen kann. Ihm fehlt aber die gewohnte Tempo-Anzeigetafel - ganz bewusst, wie Franz sagte. Die Anzeigetafel verfälscht sonst die Werte, weil Autofahrer für gewöhnlich abbremsten, wenn sie sie bemerkten.
Franz präsentierte auch die ersten Messergebnisse für die Ortsdurchfahrt in Diebach und die Kissinger Straße in Hammelburg. So wurde in der Kissinger Straße bei einem Pkw der Spitzenwert von 81 Kilometern pro Stunde im Tempo-30-Abschnitt erfasst.
Mit den Messungen und Auswertungen will die Verkehrswacht zur Sicherheit beitragen. Der Verkehrssicherheit dienen auch die Motorradtrainings und die zahlreichen Kurse für Führerscheinneulinge und Senioren sowie für Pedelec-Radler. Das Programm wird nun um ein Rollatortraining erweiter. Für dieses hat sich Franz extra schulen lassen. "Es gibt eine Nachfrage", sagte er.
Die Ausbildung von Schülerlotsen, Rad- und Schulwegtrainings übernimmt Hubert Koch, Polizei-Verkehrserzieher und Geschäftsführer der Gebietsverkehrswacht. Er berichtete: "Wir stellen fest, dass die Leistung der Kinder beim Radfahren von Jahr zu Jahr schlechter wird." So hätten im vergangenen Schuljahr 14 Kinder die Radfahrprüfung nicht bestanden.
Die Unfallsituation auf den unterfränkischen Straßen stellte Markus Hack vom Polizeipräsidium vor. Die Auszeichnung Gold mit Eichenkranz bekam Dieter Schlager für 40 Jahre sicheres Fahren.
Bei den Neuwahlen wurde das Vorstandsteam - Karlheinz Franz, Alfons Hausmann, Hubert Koch und Holger Augsburg - bestätigt. Alfred Fischer, langjähriger Schatzmeister, stellte sich dabei nicht mehr zur Wahl. Ihm folgt Ralf Peter nach. Für seine Verdienste und seine "große Loyalität", wie Franz sagte, wurde Fischer zum Ehrenmitglied ernannt. Er gehört seit 1980 der Gebietsverkehrswacht an. Ab 1985 übernahm er Aufgaben im Vorstand. So war er stellvertretender Geschäftsführer und bis zuletzt Schatzmeister.
Der Kasten ist ein moderner, App-gesteuerter Sensor, der die Geschwindigkeit misst und Fahrzeugklassen wie Pkw, Transporter, Lkw oder Bus erkennen kann. Ihm fehlt aber die gewohnte Tempo-Anzeigetafel - ganz bewusst, wie Franz sagte. Die Anzeigetafel verfälscht sonst die Werte, weil Autofahrer für gewöhnlich abbremsten, wenn sie sie bemerkten.
Franz präsentierte auch die ersten Messergebnisse für die Ortsdurchfahrt in Diebach und die Kissinger Straße in Hammelburg. So wurde in der Kissinger Straße bei einem Pkw der Spitzenwert von 81 Kilometern pro Stunde im Tempo-30-Abschnitt erfasst.
Mit den Messungen und Auswertungen will die Verkehrswacht zur Sicherheit beitragen. Der Verkehrssicherheit dienen auch die Motorradtrainings und die zahlreichen Kurse für Führerscheinneulinge und Senioren sowie für Pedelec-Radler. Das Programm wird nun um ein Rollatortraining erweiter. Für dieses hat sich Franz extra schulen lassen. "Es gibt eine Nachfrage", sagte er.
Die Ausbildung von Schülerlotsen, Rad- und Schulwegtrainings übernimmt Hubert Koch, Polizei-Verkehrserzieher und Geschäftsführer der Gebietsverkehrswacht. Er berichtete: "Wir stellen fest, dass die Leistung der Kinder beim Radfahren von Jahr zu Jahr schlechter wird." So hätten im vergangenen Schuljahr 14 Kinder die Radfahrprüfung nicht bestanden.
Die Unfallsituation auf den unterfränkischen Straßen stellte Markus Hack vom Polizeipräsidium vor. Die Auszeichnung Gold mit Eichenkranz bekam Dieter Schlager für 40 Jahre sicheres Fahren.
Bei den Neuwahlen wurde das Vorstandsteam - Karlheinz Franz, Alfons Hausmann, Hubert Koch und Holger Augsburg - bestätigt. Alfred Fischer, langjähriger Schatzmeister, stellte sich dabei nicht mehr zur Wahl. Ihm folgt Ralf Peter nach. Für seine Verdienste und seine "große Loyalität", wie Franz sagte, wurde Fischer zum Ehrenmitglied ernannt. Er gehört seit 1980 der Gebietsverkehrswacht an. Ab 1985 übernahm er Aufgaben im Vorstand. So war er stellvertretender Geschäftsführer und bis zuletzt Schatzmeister.