Im vollen Gang ist zurzeit die Erschließung des Neubaugebietes Haiger II. Bürgermeister August Weingart bestätigte seinen Räten: "Es geht dort gut voran". Mittlerweile gebe es schon drei Bauanfragen mit Reservierungen und weitere vier bauwillige Interessenten. Die Landwirte interessieren sich für die oberste Erdschicht des Baugeländes. Der tiefer liegende Erdaushub werde im umliegenden Straßenunterbau unmittelbar vor Ort verwendet. Weingart sprach von einer Einsparung der Entsorgungskosten im nahezu sechsstelligen Euro-Bereich.
Die Investition in das Neubaugebiet Haiger II gehört heuer zu den größten Positionen im laufenden Haushalt, dessen Satzung jetzt einhellig verabschiedet wurde. Kämmerer Norbert Winter wies in diesem Zusammenhang auf Erschließungskosten für fast 1,2 Millionen Euro hin. Im Detail sind das heuer knapp 180 000 von insgesamt 510 000 Euro für Kanal, rund 100 000 von insgesamt 170 000 Euro für Trinkwasser und 330 000 von insgesamt 480 000 Euro für den Straßenbau Haiger II.
Knapp 140 000 Euro fließen im Rahmen der Dorferneuerung in die Bachlaufsanierung und etwa 250 000 Euro in das Projekt Kläranlagensanierung (Ableitung Euerdorf). Nachträglich wurde jetzt beschlossen, für das Neubaugebiet Haiger II zwei Oberflächenwasser-Spülschächte für knapp 13 000 Euro einzubauen. Bei den Hausanschlüssen soll den Bauherren freie Hand gewährt werden.
Kurz vor der 3-Millionenmarke Gesamtvolumen weist der Haushalt des Marktes Sulzthal heuer rund 1,9 Millionen Euro im Verwaltungshaushalt und rund eine Million Euro Vermögenshaushalt aus. Die Räte gaben der Haushaltssatzung 2018 ihre volle Zustimmung. Trotz des Schwundes um zehn Einwohner auf 847 ist die Einkommenssteuer-Beteiligung (488 560 Euro) gestiegen.
Leicht geschrumpft ist die Gewebesteuer (rund 108 000 Euro). Gesunkene Einnahmen aus der Schlüsselzuweisung und gestiegene Ausgaben bei der Kreisumlage zeugen von der gewachsenen Wirtschaftskraft des Dorfes. Neue Schulden sollen heuer nicht aufgenommen werden, bestätigte Weingart. Mit einer Pro-Kopf-Verschuldung von knapp 129 Euro liege Sulzthal weit unter dem Landesdurchschnitt, sagte Winter.
Reicht das Trinkwasser für Sulzthal aus? "Wir sollten für die Absicherung der Versorgung ein paar Euro in die Hand nehmen", ging Weingart auf das Beratungsangebot eines Würzburger Instituts ein. Die Räte folgten mit ihrer Entscheidung dem Vorschlag über ein hydrologisches Gutachten und vergaben einen entsprechenden Auftrag in Höhe von rund 13 300 Euro. Grünes Licht erhielt der Auftrag für die Straßenbau-Kleinreparaturen 2018 und 2019 der Verwaltungs-Gemeinschaft Euerdorf. Der Sulzthaler Anteil von der Gesamtsumme in Höhe von 566 000 Euro beträgt 125 000 Euro.
Grünes Licht der Räte erhielt der Beitritt zum Grüngitterprojekt der Allianzen. Der Vertrag mit einer jährlichen Beteiligung in Höhe von 1500 Euro laufe fünf Jahre lang, so Weingart. Mit 5:4 Stimmen gab es für den Standortwechsel einer Straßenlampe auf dem Dorfplatz an der Markthalle die knappe Erlaubnis. Zurück gestellt wurde die Gebührendiskussion über die gemeindlichen Holzlagerplätze. Die Entscheidung über Bankett-Fräsarbeiten wurde in den nichtöffentlichen Teil der Sitzung verlagert und dort ein Auftrag erteilt. Mit 20 Prozent will sich die Gemeinde an den 600 Euro Kosten für sechs neue Ausgeh-Uniformen der Feuerwehr beteiligen.
Die Investition in das Neubaugebiet Haiger II gehört heuer zu den größten Positionen im laufenden Haushalt, dessen Satzung jetzt einhellig verabschiedet wurde. Kämmerer Norbert Winter wies in diesem Zusammenhang auf Erschließungskosten für fast 1,2 Millionen Euro hin. Im Detail sind das heuer knapp 180 000 von insgesamt 510 000 Euro für Kanal, rund 100 000 von insgesamt 170 000 Euro für Trinkwasser und 330 000 von insgesamt 480 000 Euro für den Straßenbau Haiger II.
Knapp 140 000 Euro fließen im Rahmen der Dorferneuerung in die Bachlaufsanierung und etwa 250 000 Euro in das Projekt Kläranlagensanierung (Ableitung Euerdorf). Nachträglich wurde jetzt beschlossen, für das Neubaugebiet Haiger II zwei Oberflächenwasser-Spülschächte für knapp 13 000 Euro einzubauen. Bei den Hausanschlüssen soll den Bauherren freie Hand gewährt werden.
Kurz vor der 3-Millionenmarke Gesamtvolumen weist der Haushalt des Marktes Sulzthal heuer rund 1,9 Millionen Euro im Verwaltungshaushalt und rund eine Million Euro Vermögenshaushalt aus. Die Räte gaben der Haushaltssatzung 2018 ihre volle Zustimmung. Trotz des Schwundes um zehn Einwohner auf 847 ist die Einkommenssteuer-Beteiligung (488 560 Euro) gestiegen.
Keine neuen Schulden
Leicht geschrumpft ist die Gewebesteuer (rund 108 000 Euro). Gesunkene Einnahmen aus der Schlüsselzuweisung und gestiegene Ausgaben bei der Kreisumlage zeugen von der gewachsenen Wirtschaftskraft des Dorfes. Neue Schulden sollen heuer nicht aufgenommen werden, bestätigte Weingart. Mit einer Pro-Kopf-Verschuldung von knapp 129 Euro liege Sulzthal weit unter dem Landesdurchschnitt, sagte Winter.Reicht das Trinkwasser für Sulzthal aus? "Wir sollten für die Absicherung der Versorgung ein paar Euro in die Hand nehmen", ging Weingart auf das Beratungsangebot eines Würzburger Instituts ein. Die Räte folgten mit ihrer Entscheidung dem Vorschlag über ein hydrologisches Gutachten und vergaben einen entsprechenden Auftrag in Höhe von rund 13 300 Euro. Grünes Licht erhielt der Auftrag für die Straßenbau-Kleinreparaturen 2018 und 2019 der Verwaltungs-Gemeinschaft Euerdorf. Der Sulzthaler Anteil von der Gesamtsumme in Höhe von 566 000 Euro beträgt 125 000 Euro.
Grünes Licht der Räte erhielt der Beitritt zum Grüngitterprojekt der Allianzen. Der Vertrag mit einer jährlichen Beteiligung in Höhe von 1500 Euro laufe fünf Jahre lang, so Weingart. Mit 5:4 Stimmen gab es für den Standortwechsel einer Straßenlampe auf dem Dorfplatz an der Markthalle die knappe Erlaubnis. Zurück gestellt wurde die Gebührendiskussion über die gemeindlichen Holzlagerplätze. Die Entscheidung über Bankett-Fräsarbeiten wurde in den nichtöffentlichen Teil der Sitzung verlagert und dort ein Auftrag erteilt. Mit 20 Prozent will sich die Gemeinde an den 600 Euro Kosten für sechs neue Ausgeh-Uniformen der Feuerwehr beteiligen.