Gefeiert wird der Weltmissionstag, und der steht ganz im Zeichen der Menschen auf auf den Philippinen.
Auch in Bad Brückenau und Umgebung leben Frauen aus diesem Bereich der Erde, verheiratet mit deutschen Männern. Sieben dieser Frauen haben sich sofort und gerne bereit erklärt, diesen "philippinischen Gottesdienst" am 23. 10. mit der Theologin und Krankenhausseelsorgerin Johanna Schießl zu gestalten.
Die Musik des Landes, die Melodien und Texte sind voller Gottvertrauen und Lebensfreude. "Die Philippinas sind alle sehr gläubig und ihrer Religion tief verbunden", so Seelsorgerin Johanna Schießl, die selbst fünf Jahre in Bontoc auf den Philippinen gelebt und gewirkt hat. "Ich habe sehr gute Kontakte und freue mich, sofort die Frauen für den Gottesdienst gefunden zu haben", sagte sie bei den Proben zum Gottesdienst.
Nach dem Gottesdienst sind
die Besucher eingeladen, die philippinische Kochkunst im Pfarrheim zu genießen. Die sieben Musikerinnen kochen und spenden die Gerichte für das Solidaritätsessen. Für die Kalkulation ist es notwendig, sich bis Montag, 17. Oktober, im Pfarrbüro anzumelden. Für fünf Euro Solidaritätsbeitrag sind die Bons dafür erhältlich
Über den Hintergrund des Weltmissionstages informiert das Missio-Magazin: "Seit 90 Jahren gibt es den Weltmissionstag, und dieser gibt Anlass, zusammen mit Christen auf der ganzen Welt am 23. Oktober zu feiern. Der Weltmissionstag ist die größte Solidaritätsaktion der katholischen Kirche, weil sie auch in den entlegensten Winkeln der Erde das Anliegen aufgreift, durch den gelebten Glauben und seine Weitergabe Lebensqualität zu schaffen und zu ermöglichen. Hier in Deutschland wird insbesondere die Situation auf den Philippinen in den Blick genommen. Dieses asiatische Land, in dem die Menschen vor vielfältigen Herausforderungen stehen, die insbesondere von den Projektpartnern immer wieder angegangen werden. Die Familien und vor allem die Kinder sind immer wieder großen Gefahren ausgesetzt, weil es gilt, den Unterhalt zu erwirtschaften, um leben zu können."
Auch in Bad Brückenau und Umgebung leben Frauen aus diesem Bereich der Erde, verheiratet mit deutschen Männern. Sieben dieser Frauen haben sich sofort und gerne bereit erklärt, diesen "philippinischen Gottesdienst" am 23. 10. mit der Theologin und Krankenhausseelsorgerin Johanna Schießl zu gestalten.
Die Musik des Landes, die Melodien und Texte sind voller Gottvertrauen und Lebensfreude. "Die Philippinas sind alle sehr gläubig und ihrer Religion tief verbunden", so Seelsorgerin Johanna Schießl, die selbst fünf Jahre in Bontoc auf den Philippinen gelebt und gewirkt hat. "Ich habe sehr gute Kontakte und freue mich, sofort die Frauen für den Gottesdienst gefunden zu haben", sagte sie bei den Proben zum Gottesdienst.
Anmeldung zum Essen nötig
Nach dem Gottesdienst sind
die Besucher eingeladen, die philippinische Kochkunst im Pfarrheim zu genießen. Die sieben Musikerinnen kochen und spenden die Gerichte für das Solidaritätsessen. Für die Kalkulation ist es notwendig, sich bis Montag, 17. Oktober, im Pfarrbüro anzumelden. Für fünf Euro Solidaritätsbeitrag sind die Bons dafür erhältlichÜber den Hintergrund des Weltmissionstages informiert das Missio-Magazin: "Seit 90 Jahren gibt es den Weltmissionstag, und dieser gibt Anlass, zusammen mit Christen auf der ganzen Welt am 23. Oktober zu feiern. Der Weltmissionstag ist die größte Solidaritätsaktion der katholischen Kirche, weil sie auch in den entlegensten Winkeln der Erde das Anliegen aufgreift, durch den gelebten Glauben und seine Weitergabe Lebensqualität zu schaffen und zu ermöglichen. Hier in Deutschland wird insbesondere die Situation auf den Philippinen in den Blick genommen. Dieses asiatische Land, in dem die Menschen vor vielfältigen Herausforderungen stehen, die insbesondere von den Projektpartnern immer wieder angegangen werden. Die Familien und vor allem die Kinder sind immer wieder großen Gefahren ausgesetzt, weil es gilt, den Unterhalt zu erwirtschaften, um leben zu können."