Hier oben im dritten Stock kann es schon mal laut werden. Runder Tisch, gepolsterte Stühle, Tempo-Box in Griffweite. Auch Tränen fließen oft bei den Gesprächen, die Monika Ringleb und ihre Kollegen mit den Frauen und Männern in dem hellen Raum in der Hartmannstraße 3a führt. "Hier darf alles gesagt werden", meint die Psychologin. Oft sind es die Klassiker: zu wenig Sex, Zoff mit der Schwiegermama oder die altbekannte Verdächtigung: "Du hörst mir nie zu!" Immer öfter fällt aber dieser Satz in dem Beratungszimmer im Dachgeschoss: "Ich schaff das nicht mehr." Wer zur Ehe- und Familienberatung kommt, steckt in einer Krise. Bei Monika Ringleb dürfen sich Betroffene ein Wunder wünschen.

Die meisten sind gerade in der "mittleren Familien-Phase". Das Haupt-Klientel ist zwischen 40 und 60 Jahre alt, sagt Herbert Durst. Er koordiniert von Schweinfurt aus die Beratungsstellen im Gebiet Main-Rhön, kümmert sich um die Verwaltung, führt selber Gespräche mit Betroffenen. Eineinhalb Stunden dauert so eine Sitzung. Und danach gibt es oft eine Hausaufgabe.


Ausgang: offen

"Beratung für Ehe-, Familien- und Lebensfrage" heißt die Anlaufstelle der Diözese Würzburg. Kommen kann jeder. Die Konfession spielt keine Rolle. Wer einen Termin bei einem der Psychologen hat, bringt oft Schwierigkeiten aus der Beziehung mit. Außerdem: Probleme mit dem Selbstwertgefühl, Ängsten, Trauer, Krankheiten, traumatischen Erlebnissen. Die Hälfte aller Gespräche führen Herbert Durst und seine Kollegen mit Pärchen. Bei den Theologen und Therapeuten können die Frauen und Männer über Themen sprechen, die zu Hause nie auf den Tisch kommen würden. Der Ausgang? Offen.

Zusammen mit den Frauen und Männern gehen die Psychologen auf die Suche nach dem sprichwörtlichen gemeinsamen Nenner. "Wir wollen anknüpfen an irgendetwas, das mal verloren gegangen ist. Wir wollen die Selbstheilung in Gang bringen", sagt Herbert Durst. Die Arbeit der Psychologen: Fragen stellen. Die Antworten stecken in jedem selbst, meinen die beiden.
Monika Ringleb und Herbert Durst sind nah dran und tief drin - in der Seele und dem Gefühlsleben ihrer Klienten. Ressourcen wollen sie freisetzen. Dafür schweift der Blick so viel wie nötig in die Vergangenheit und so viel wie möglich in die Zukunft. Mit letzterer sollen nach der Beratung beide Partner gut leben können. Auch, wenn es erstmal weh tut. "Die Trennung kann manchmal die bessere Lösung sein", erklärt Monika Ringleb.

Zaubern kann sie nicht, sagt sie. Trotzdem stellt sie manchem die "Wunderfrage". Ein freier Wunsch: Was soll sich am Ende der Paar-Beratung erfüllen? Das Experiment kann den Blick weitern und helfen, Sehnsüchten auf die Spur zu kommen, die irgendwo unterbewusst schlummern. Monika Ringleb ist sich sicher: Das verflixte siebte Jahr gibt es wirklich! Vor allem jetzt: Nachwuchs steht an, die Prioritäten verschieben sich: "Es ist ganz normal, dass damit Zweisamkeit verloren geht", sagt Herbert Durst. Ist die Phase erstmal gemeistert, wird es fürs Paar leichter! Wirklich? "Wenn die Kinder aus dem Haus sind, ist das nicht nur Glück", sagt der Psychologe und lächelt. "Jetzt gilt es, Zweisamkeit neu zu lernen."

Paare, die zur Ehe-Beratung kommen, stecken für Monika Ringleb und Herbert Durst oft in irgendeinem Übergang fest. Für diese Zeiten wollen die Psychologen Hoffnung vermitteln. Deren Rat in ihrer Rolle als "Ermutiger": "Probieren Sie etwas neues aus." Zum Beispiel: Am Abend kommt die Familie zusammen und der Partner vermittelt ein Gefühl von Desinteresse? Der Tipp des Experten: "An geraden Tagen heißt der eine den anderen willkommen und fragt wie sein Tag war - an ungeraden Tragen umgekehrt."

In Zahlen:
39 Prozent der Paare, die zur Beratung kommen, haben eine ungewissen Zukunft: Einer der beiden denkt über Trennung nach.

342 Klienten haben bei der Kissinger Beratungsstelle im Jahr 2017 Unterstützung bei Ehe- oder Familienproblemen bekommen.

90 Minuten dauert eine Beratungsstunde. Nach bis zu fünf Sitzungen ist die Beratung bei 80 Prozent der Betroffenen beendet.

Kontakt:
Die Beratungsstelle für Ehe-, Familien- und Lebensfragen der Diözese Würzburg ist in Bad Kissingen in der Hartmannstraße 2a zu finden. Beratungsstunden können mit den Mitarbeitern vereinbart werden. per Mail unter info@eheberatung-bad-kissingen.de oder unter 0971/3051.