In diesem Jahr erhielten die Ehrung für 50 Jahre Imelda Krämer aus Fladungen, Helga Hartmann aus Brüchs, Peter Kuhr aus Bad Kissingen, Hans Krahmann aus Ostheim, Albert Bauer aus Kleinbardorf und Ernst Dettmer aus Burkardroth. Für 40 Jahre unfallfreies Fahren wurden Renate Hartmann aus Weisbach und Helmut Rößner aus Maroldsweisach ausgezeichnet.
Die Jahreshauptversammlung nutzten Vorsitzender Tim Haueisen und Geschäftsführer Herbert Lamatsch, um über die Aktivitäten der Bischofsheimer Verkehrswacht zu informieren und zu den verschiedenen Aktionen und Veranstaltungen einzuladen.
Die Aktivitäten der Gebietsverkehrswacht Bischofsheim seien weitgehend durch die Programme der Landesverkehrswacht Bayern vorgegeben und wesentlich davon abhängig, wie viele Mittel vom Freistaat Bayern zugeteilt werden. Dominierender Punkt seit mehr als 25 Jahren sei das Fahrfertigkeitstraining "Könner durch Erfahrung", bei dem versucht werde, die Fahrweise junger Führerscheinbesitzer zu verbessern und ihnen beizubringen, mit Gefahrensituationen besser umzugehen. Es spreche alle Führerscheinneulinge an, die etwa ein Jahr ihren Führerschein besitzen.
Das Sicherheitstraining ist kostenlos. Es wurden im vergangenen Jahr sechs Veranstaltungen mit 52 Teilnehmern durchgeführt.
Seit 2010 gibt es das Programm "Sicher unterwegs", abgestimmt auf ältere Verkehrsteilnehmer. Es wurden drei Veranstaltungen mit 21 Teilnehmern durchgeführt. Auch dieses Angebot ist kostenlos. Lamatsch betonte, wie begeistert die Teilnehmer von diesem Angebot seien.
Außerdem wurden im vergangenen Jahr auch noch zwei Motorradsicherheitstrainings mit zusammen 19 Teilnehmern veranstaltet.
Beim Programm "Schulwegsicherheit und Schulwegdienste" handelt es sich vorwiegend um die Betreuung und Ausrüstung der zirka 29 Schülerlotsen. Es sei sehr erfreulich, dass sich so viele junge Menschen ehrenamtlich engagieren, betonten Tim Haueisen und Andreas Lamatsch.
Die Ausbildung wurde durch die Verkehrserzieher der Polizeiinspektion Bad Neustadt, Jürgen Pelz und Georg Rochler, vorgenommen. Im Juni 2015 nahmen die zwei besten Schülerlotsen der Kreuzbergschule Bischofsheim am Schülerlotsenbezirksentscheid von Bayern in Bad Königshofen teil. Zu Weihnachten wurde den Schülerlotsen ein kleines Präsent als Anerkennung für ihren ehrenamtlichen Dienst überreicht.
Über Neuerungen bei den Führerscheinklassen, der Straßenverkehrs-Ordnung und der Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung informierte Andreas Lamatsch. Außerdem wurde eine neue Satzung vorgestellt, deren Erstellung aus formalen Gründen notwendig geworden war.
Diskutiert wurde schließlich darüber, wie Versicherungen mit älteren Verkehrsteilnehmern umgehen, die jahrzehntelang unfallfrei gefahren sind. Es wurde moniert, dass ältere Menschen automatisch als Unfallverursacher hingestellt und bei der Beitragshöhe benachteiligt werden.
Die Jahreshauptversammlung nutzten Vorsitzender Tim Haueisen und Geschäftsführer Herbert Lamatsch, um über die Aktivitäten der Bischofsheimer Verkehrswacht zu informieren und zu den verschiedenen Aktionen und Veranstaltungen einzuladen.
Die Aktivitäten der Gebietsverkehrswacht Bischofsheim seien weitgehend durch die Programme der Landesverkehrswacht Bayern vorgegeben und wesentlich davon abhängig, wie viele Mittel vom Freistaat Bayern zugeteilt werden. Dominierender Punkt seit mehr als 25 Jahren sei das Fahrfertigkeitstraining "Könner durch Erfahrung", bei dem versucht werde, die Fahrweise junger Führerscheinbesitzer zu verbessern und ihnen beizubringen, mit Gefahrensituationen besser umzugehen. Es spreche alle Führerscheinneulinge an, die etwa ein Jahr ihren Führerschein besitzen.
Das Sicherheitstraining ist kostenlos. Es wurden im vergangenen Jahr sechs Veranstaltungen mit 52 Teilnehmern durchgeführt.
Tipps für ältere Menschen
Seit 2010 gibt es das Programm "Sicher unterwegs", abgestimmt auf ältere Verkehrsteilnehmer. Es wurden drei Veranstaltungen mit 21 Teilnehmern durchgeführt. Auch dieses Angebot ist kostenlos. Lamatsch betonte, wie begeistert die Teilnehmer von diesem Angebot seien.
Außerdem wurden im vergangenen Jahr auch noch zwei Motorradsicherheitstrainings mit zusammen 19 Teilnehmern veranstaltet.
Eifrige Schülerlotsen
Beim Programm "Schulwegsicherheit und Schulwegdienste" handelt es sich vorwiegend um die Betreuung und Ausrüstung der zirka 29 Schülerlotsen. Es sei sehr erfreulich, dass sich so viele junge Menschen ehrenamtlich engagieren, betonten Tim Haueisen und Andreas Lamatsch.
Die Ausbildung wurde durch die Verkehrserzieher der Polizeiinspektion Bad Neustadt, Jürgen Pelz und Georg Rochler, vorgenommen. Im Juni 2015 nahmen die zwei besten Schülerlotsen der Kreuzbergschule Bischofsheim am Schülerlotsenbezirksentscheid von Bayern in Bad Königshofen teil. Zu Weihnachten wurde den Schülerlotsen ein kleines Präsent als Anerkennung für ihren ehrenamtlichen Dienst überreicht.Über Neuerungen bei den Führerscheinklassen, der Straßenverkehrs-Ordnung und der Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung informierte Andreas Lamatsch. Außerdem wurde eine neue Satzung vorgestellt, deren Erstellung aus formalen Gründen notwendig geworden war.
Diskutiert wurde schließlich darüber, wie Versicherungen mit älteren Verkehrsteilnehmern umgehen, die jahrzehntelang unfallfrei gefahren sind. Es wurde moniert, dass ältere Menschen automatisch als Unfallverursacher hingestellt und bei der Beitragshöhe benachteiligt werden.