Zu einer eineinhalbtägigen Klausurtagung hatte der "Freundeskreis Franziskusweg e.V." in das Jugendhaus Thüringer Hütte eingeladen und die Resonanz war unerwartet groß. Darüber freute sich die Vorsitzende, Monika Werner. Der Verein hatte 2017 sein zehnjähriges Bestehen feiern können. Da viele der Wegbegleiter nach zehn Jahren ehrenamtlichen Einsatzes nicht mehr für eine Führung zur Verfügung stehen, war durch einen Aufruf in den Print-Medien um freiwillige neue Helfer gebeten worden. Die Resonanz war in der Tat erstaunlich.
So diente der Freitagabend dem gegenseitigen Beschnuppern und Beäugen. Man stellte sich gegenseitig vor und die Neuen gaben kund, warum sie sich zur Verfügung stellen wollen. Die Beweggründe stellten sich als unterschiedlich, aber bemerkenswert heraus. Der christlich-soziale Hintergrund - die Nächstenliebe - stand im Vordergrund. Die "Runde" tagte bis spät in die Nacht und es wurde sehr, sehr viel gelacht. Berührungsängste gab es keine - man verstand sich auf Anhieb!
Am Samstag stand der Franziskusweg im Mittelpunkt der Ausführungen. Vorsitzende Werner stellte an Hand einer Power-Point-Präsentation die einzelnen Stationen des etwa fünf Kilometer langen Weges vor, auf welchem dem "Sonnengesang" (Weltkulturerbe!) des Heiligen Franziskus nachgespürt wird. Selbstverständlich wurde in ihren Ausführungen auch der Lebensweg des beliebten Heiligen beleuchtet. Die Vorsitzende wusste als Mitinitiatorin über die Entstehung des Weges sowie über die Künstler der einzelnen Stationen Interessantes zu berichten.
Zum Abschluss besuchten die Teilnehmer die kleine Kapelle, die den Schlusspunkt des Franziskusweges darstellt. Überall sind auf dem gesamten Weg sowie in der Kapelle Spuren einheimischer Künstler zu entdecken, in welchen sich sehr viel Symbolik verbirgt. Auf diese weist ein Textheft hin, das jeder Wegbegleiter für seine Führungen erhält. Unter anderem wird auch die lange Teilung der Rhön durch die politische Situation im Umfeld der Kapelle ins Blickfeld gerückt, wenn die drei Säulen aus ehemaligem Draht des Grenzzaunes "stürzen" und auch eine kleine Mauer durch Wettereinflüsse zusammengebrochen ist. Überall jedoch setzt sich neues Leben durch, ob es die Rosen sind oder der Weinstock aus Assisi sich nach oben durchringt.
Die nächsten Termine für Interessenten sind: geführte Wanderungen auf dem Franziskusweg ohne Anmeldung am 10. Juni sowie am 15. September 2018. Treffpunkt ist jeweils an der Kapelle um 13 Uhr, Die Führung dauert etwa drei Stunden. Auskünfte erteilt das Pfarrbüro Mariä Himmelfahrt in Bad Neustadt a. d. Saale unter Tel.: 09771/ 689000.
So diente der Freitagabend dem gegenseitigen Beschnuppern und Beäugen. Man stellte sich gegenseitig vor und die Neuen gaben kund, warum sie sich zur Verfügung stellen wollen. Die Beweggründe stellten sich als unterschiedlich, aber bemerkenswert heraus. Der christlich-soziale Hintergrund - die Nächstenliebe - stand im Vordergrund. Die "Runde" tagte bis spät in die Nacht und es wurde sehr, sehr viel gelacht. Berührungsängste gab es keine - man verstand sich auf Anhieb!
Am Samstag stand der Franziskusweg im Mittelpunkt der Ausführungen. Vorsitzende Werner stellte an Hand einer Power-Point-Präsentation die einzelnen Stationen des etwa fünf Kilometer langen Weges vor, auf welchem dem "Sonnengesang" (Weltkulturerbe!) des Heiligen Franziskus nachgespürt wird. Selbstverständlich wurde in ihren Ausführungen auch der Lebensweg des beliebten Heiligen beleuchtet. Die Vorsitzende wusste als Mitinitiatorin über die Entstehung des Weges sowie über die Künstler der einzelnen Stationen Interessantes zu berichten.
Zum Abschluss besuchten die Teilnehmer die kleine Kapelle, die den Schlusspunkt des Franziskusweges darstellt. Überall sind auf dem gesamten Weg sowie in der Kapelle Spuren einheimischer Künstler zu entdecken, in welchen sich sehr viel Symbolik verbirgt. Auf diese weist ein Textheft hin, das jeder Wegbegleiter für seine Führungen erhält. Unter anderem wird auch die lange Teilung der Rhön durch die politische Situation im Umfeld der Kapelle ins Blickfeld gerückt, wenn die drei Säulen aus ehemaligem Draht des Grenzzaunes "stürzen" und auch eine kleine Mauer durch Wettereinflüsse zusammengebrochen ist. Überall jedoch setzt sich neues Leben durch, ob es die Rosen sind oder der Weinstock aus Assisi sich nach oben durchringt.
Die nächsten Termine für Interessenten sind: geführte Wanderungen auf dem Franziskusweg ohne Anmeldung am 10. Juni sowie am 15. September 2018. Treffpunkt ist jeweils an der Kapelle um 13 Uhr, Die Führung dauert etwa drei Stunden. Auskünfte erteilt das Pfarrbüro Mariä Himmelfahrt in Bad Neustadt a. d. Saale unter Tel.: 09771/ 689000.