Wie in fast allen Bereichen des Lebens spielt die Digitalisierung auch im Krankenhausalltag eine immer größere Rolle. Aktuell testet die Capio Franz von Prümmer Klinik die "mobile Visite". Im Grunde steckt dahinter nichts anderes als ein fahrbarer Computer, den der Arzt quasi bis vors Bett schieben kann. "Das ermöglicht, dass wir mit dem PC am Patienten sind und alle Informationen zur Verfügung haben", erklärt Verwaltungsdirektorin Sabine Hein.
Nicht nur der technische Fortschritt verlangt dem verhältnismäßig kleinem Krankenhaus in ländlicher Gegend viel ab. Auch inhaltlich, so erklärt es Hein, sei es eine große Herausforderung, das medizinische Spektrum zu gestalten. Die Grundversorgung der Bevölkerung müsse gewährleistet bleiben, dennoch seien auch Leistungen wichtig, für die das Haus stehe - und mit denen die Klinik Geld verdienen kann. Die Etablierung des Venenzentrums im Dreiländereck Rhön unter der Leitung von Dr. Wes Nakchbandi ist ein Beispiel dafür.
Ein weiteres ist das Zentrum für Plastische und Handchirurgie, dass im Januar 2015 begründet wurde. Allerdings ist Chefarzt Dr. Thomas Feldhaus seit Juni 2017 nicht mehr in Bad Brückenau tätig. Die Hoffnung, dass das Zentrum wesentlich mehr neue Patienten anziehen würde, erfüllte sich nicht. "Im Rahmen der Gesamtentwicklung der Klinik müssen wir schauen, wo der Bedarf ist", erklärt Hein. Und den sieht sie klar bei der Altersheilkunde, der Geriatrie.
Einen Schritt in diese Richtung ist die Prümmer Klinik schon gegangen. Seit dem Jahr 2016 zählt sich das Haus zu den demenzsensiblen Krankenhäusern in Deutschland. Neues Geschirr mit farblich abgesetzten Rändern wurde beispielsweise angeschafft. Zudem bringt sich die Klinik im Kompetenznetzwerk Demenz des Landkreises Bad Kissingen ein und arbeitet mit der Deutschen Alzheimer Gesellschaft zusammen.
Ein nächster Schritt ist die Aufteilung des Bereichs Innere Medizin/Geriatrie in zwei eigene Abteilungen. Der bisherige Chefarzt Tobias Goebel bleibt Leiter der Geriatrie [Richtigstellung: Tobias Goebel wird Ende 2018 die Prümmer Klinik verlassen. Geändert am 9. Mai 2018]. Ab Oktober übernimmt Dr. Hans-Joachim Müller die Innere Medizin. Der Internist bringt unter anderem Erfahrungen als Nierenheilkundler ein - ein Aspekt, der im Nierenheilbad Brückenau sicherlich von besonderer Bedeutung ist. Von 2002 bis 2016 war Müller leitender Oberarzt der Nephrologie am Klinikum Fulda. Aktuell arbeitet er im KfH-Nierenzentrum in Heringen bei Bad Hersfeld.
Eine weitere Neuerung ist bereits seit vergangenem Herbst Realität. Dr. Klaus Büchner, Facharzt für Neurologie, hat seine Praxis ins medizinischen Versorgungszentrum (MVZ) der Prümmer Klinik verlegt. Mit dem anvisierten Neubau eines MVZs in naher Zukunft erhofft sich die Prümmer Klinik, weitere Ärzte und medizinische Leistungsanbieter zu Kooperationen bewegen zu können.
24 Stunden, sieben Tage pro Woche, ist die Notaufnahme des Bad Brückenauer Krankenhauses geöffnet.
120 Betten stehen für Patienten bereit. Das Krankenhaus deckt die Grundversorgung der Bevölkerung ab.
3821 Patienten wurden laut Angabe von Capio im Jahr 2017 in der Prümmer Klinik in Bad Brückenau behandelt.
85,29 Prozent betrug die Bettenauslastung laut Angabe von Capio im Jahr 2017 in der Prümmer Klinik in Bad Brückenau.
Nicht nur der technische Fortschritt verlangt dem verhältnismäßig kleinem Krankenhaus in ländlicher Gegend viel ab. Auch inhaltlich, so erklärt es Hein, sei es eine große Herausforderung, das medizinische Spektrum zu gestalten. Die Grundversorgung der Bevölkerung müsse gewährleistet bleiben, dennoch seien auch Leistungen wichtig, für die das Haus stehe - und mit denen die Klinik Geld verdienen kann. Die Etablierung des Venenzentrums im Dreiländereck Rhön unter der Leitung von Dr. Wes Nakchbandi ist ein Beispiel dafür.
Ein weiteres ist das Zentrum für Plastische und Handchirurgie, dass im Januar 2015 begründet wurde. Allerdings ist Chefarzt Dr. Thomas Feldhaus seit Juni 2017 nicht mehr in Bad Brückenau tätig. Die Hoffnung, dass das Zentrum wesentlich mehr neue Patienten anziehen würde, erfüllte sich nicht. "Im Rahmen der Gesamtentwicklung der Klinik müssen wir schauen, wo der Bedarf ist", erklärt Hein. Und den sieht sie klar bei der Altersheilkunde, der Geriatrie.
Auf Patienten mit Demenz ausgerichtet
Einen Schritt in diese Richtung ist die Prümmer Klinik schon gegangen. Seit dem Jahr 2016 zählt sich das Haus zu den demenzsensiblen Krankenhäusern in Deutschland. Neues Geschirr mit farblich abgesetzten Rändern wurde beispielsweise angeschafft. Zudem bringt sich die Klinik im Kompetenznetzwerk Demenz des Landkreises Bad Kissingen ein und arbeitet mit der Deutschen Alzheimer Gesellschaft zusammen.Ein nächster Schritt ist die Aufteilung des Bereichs Innere Medizin/Geriatrie in zwei eigene Abteilungen. Der bisherige Chefarzt Tobias Goebel bleibt Leiter der Geriatrie [Richtigstellung: Tobias Goebel wird Ende 2018 die Prümmer Klinik verlassen. Geändert am 9. Mai 2018]. Ab Oktober übernimmt Dr. Hans-Joachim Müller die Innere Medizin. Der Internist bringt unter anderem Erfahrungen als Nierenheilkundler ein - ein Aspekt, der im Nierenheilbad Brückenau sicherlich von besonderer Bedeutung ist. Von 2002 bis 2016 war Müller leitender Oberarzt der Nephrologie am Klinikum Fulda. Aktuell arbeitet er im KfH-Nierenzentrum in Heringen bei Bad Hersfeld.
Eine weitere Neuerung ist bereits seit vergangenem Herbst Realität. Dr. Klaus Büchner, Facharzt für Neurologie, hat seine Praxis ins medizinischen Versorgungszentrum (MVZ) der Prümmer Klinik verlegt. Mit dem anvisierten Neubau eines MVZs in naher Zukunft erhofft sich die Prümmer Klinik, weitere Ärzte und medizinische Leistungsanbieter zu Kooperationen bewegen zu können.
24 Stunden, sieben Tage pro Woche, ist die Notaufnahme des Bad Brückenauer Krankenhauses geöffnet.
120 Betten stehen für Patienten bereit. Das Krankenhaus deckt die Grundversorgung der Bevölkerung ab.
3821 Patienten wurden laut Angabe von Capio im Jahr 2017 in der Prümmer Klinik in Bad Brückenau behandelt.
85,29 Prozent betrug die Bettenauslastung laut Angabe von Capio im Jahr 2017 in der Prümmer Klinik in Bad Brückenau.