- Kreis Ansbach: Das neue Gustav Weisskopf Museum im alten Landgericht
- Spannendes Rätsel um den ersten Motorflug
- Außerdem: Noch mehr Flugpioniere und ein Labor des Fliegens
- Informationen zum Besuch: Anreise, Öffnungszeiten, Eintrittspreise
Nach 5 Jahren Planung und drei Jahren Bauzeit: Im September 2023 feierte Leutershausen im Kreis Ansbach jetzt die große Wiedereröffnung des "Gustav Weisskopf Museums – Pioniere der Lüfte". Wir waren beim Pre-Opening dabei und erfuhren interessante Einzelheiten direkt von der Museumsleiterin Dr. Laura Gebauer. Im Zentrum der Ausstellung steht der in Leutershausen geborene Gustav Weisskopf und das Rätsel um den ersten Motorflug. Außerdem stellt das Museum weitere Flugpionier*innen vor und erklärt die Prinzipien des Fliegens.
Das neue Gustav Weisskopf Museum im "Alten Landgericht"
Das Museum befindet sich in einem Speichergebäude aus dem 17. Jahrhundert. Es diente zunächst als Getreidelager und wurde im Lauf der Geschichte für verschiedenste Zwecke genutzt. Von 1809 bis 1880 war es Landgericht. Wegen der Schäden am Gebäude war eine denkmalgerechte Sanierung nötig.
Der 1. Bürgermeister der Stadt Leutershausen, Markus Liebich, sagte in seiner Eröffnungsrede, ein Besuch des neuen Museums sei "auch architektonisch ein Erlebnis". So siehst du im Inneren originale Balkenmalereien im Erdgeschoss, rekonstruierte antike Holzböden und eine historische Spindeltreppe von 1624.
Nicht nur das historische Gebäude wurde erneuert, auch die Ausstellung wurde neu gestaltet. Laut dem SPACE4-Projektteam, zuständig für die Planung und Umsetzung der Sanierung, sollen sich "die Besucher*innen von unten nach oben durch das Haus, dem Himmel entgegen" durch das dreistöckige Gebäude bewegen. Das Museum präsentiert dir im historischen Gebäude eine bunte und multimediale Ausstellung.
Spannendes Rätsel um den ersten Motorflug
Der Flugpionier Gustav Weisskopf ist 1874 in Leutershausen geboren. Er wanderte vermutlich etwa 1895 in die USA ein. Dort nannte er sich "Gustave Whitehead". Am 14. August 1901 gelang Weisskopf der erste bemannte Motorflug. Das legen die Ergebnisse des Weisskopf-Forschers John Brown nahe. Nicht Weisskopf ging aber als erster Motorflieger in die Geschichte ein, sondern die Gebrüder Wright. Ihnen gelang der bemannte Motorflug zwei Jahre später. Ob Gustav Weisskopfs Motorflug 1901 tatsächlich stattgefunden hat, darüber wird bis heute erbittert gestritten. Unter anderem fehlt ein eindeutiges Foto der fliegenden Maschine als Beweis.
Im Zentrum des Leutershausener Museums dreht sich alles um das "Rätsel des ersten Motorflugs". Die Geschichte Gustav Weisskopfs wird dir als Graphic Novel erzählt. Mögliche Beweise für seinen Erstflug 1901 werden als "Mystery Story" präsentiert. So können sich, laut der Museumsleiterin, Besucher*innen ihre eigene Meinung über das Geschehene bilden.
Im zweiten Stock hängt der Mittelpunkt der Ausstellung: der maßstabsgetreue Nachbau von Weisskopfs Fluggerät Nr. 21B. Das Flugzeug wurde 1998 in Ingolstadt-Manching getestet und ist tatsächlich geflogen. Lege dich in einen der Liegestühle unter dem Fluggerät und höre bei der Betrachtung das originale Motorengeräusch vom Flug in Manching. Rund um das Fluggerät wird ein Film projiziert, der dich mitfliegen und im historischen Bridgeport landen lässt. Außerdem kannst du dich hier im "Fotopoint" zusammen mit Weisskopf und seinen Mitstreitern fotografieren lassen.
Außerdem: Noch mehr Flugpioniere und ein Labor des Fliegens
"Pioniere der Lüfte" im Namen des Museums verrät schon, dass es hier nicht nur um Gustav Weisskopf geht: Das Museum stellt auch andere Pilot*innen und Erfinder*innen vor, die in den Anfangszeiten das motorisierte Fliegen voranbrachten. So wie die berühmte Amelia Earhart, ließen die meisten von ihnen früher oder später ihr Leben dabei. "Frühes Fliegen war sehr riskant", erklärte Dr. Laura Gebauer.
Neben den Geschichten über Leben und Leistungen dieser ersten Flieger findest du im dritten Stock das "Labor des Fliegens". Hier können Besucher*innen an Mitmach- und Medienstationen die physikalischen Prinzipien Vortrieb, Auftrieb, Luftwiderstand und Gewicht erfahren. Praktische Versuche, anschauliche Erklärungen und ein Flugsimulator machen diesen Museumsteil besonders auch für Kinder und Jugendliche interessant. Der Film "Meister der Lüfte" zeigt Vorbilder des Fliegens in der Natur und lädt dabei zum Ausruhen im entspannenden "Kokon" ein.
Im ersten Stock des Museums sind Veranstaltungsräume für die Stadt und das Museum. Sie sollen aber auch angemietet werden können – zum Beispiel für private Geburtstagsfeste. Ein Begleitprogramm mit Workshops und Veranstaltungsformaten für Schulen ist ebenfalls geplant. Vielleicht findet hier – bei aller Begeisterung – auch eine kritische Auseinandersetzung mit den Klimafolgen des heutigen Fliegens ihren Platz.
Informationen zum Besuch
Hier die wichtigsten Informationen für deinen Besuch im Gustav Weisskopf Museum:
- Adresse: Gustav Weisskopf Museum – Pioniere der Lüfte, Plan 6, 91578 Leutershausen
- Anreise: Nächster Bahnhof Wiedersbach - Leutershausen. VGN-Bus 731 bis Haltestelle "Festplatz Leutershausen", dann 5 Minuten Fußweg.
- Parkmöglichkeiten: Parkplatz "Kirchweihplatz", 4 Minuten Fußweg. Parkplatz "Fischbuck" (Hans-Wagner-Straße 5), 2 Minuten Fußweg.
- Öffnungszeiten: Donnerstag bis Montag von 10.00 bis 16.00 Uhr
- Eintrittspreise: Erwachsene 5 Euro, ermäßigt 3,50 Euro. Familie 12 Euro.
- Aufzug vorhanden, nicht durchgängig barrierefrei
Du möchtest Franken entdecken? Hier findest du weitere Ausflugstipps für die ganze Familie:
- Ausflugstipps in Franken - 10 Freizeit-Highlights für Klein und Groß
- Ausflüge mit Kindern in Würzburg: Freizeit-Tipps und Ziele für die ganze Familie
- Ausflüge mit Kindern in Hof: Freizeit-Tipps und Ziele für die ganze Familie
- Ausflüge für Familien rund um Bamberg: Die 10 großartigsten Tipps in der Region
- Die Welt der Ritter und Prinzessinnen: Die Veste Coburg - Historische Ausflugsziele mit Kindern in Franken
- Die Ruinen der Haßberge: Historische Ausflugsziele mit Kindern in der Region
- 11 Orte in Nürnberg, die Kinder kennen sollten: Ausflugstipps für die Familie
- Schloss Callenberg: Ausflüge mit Kindern im Coburger Land
- Ausflüge mit Kindern in der Rhön: Freizeit-Tipps und Ziele für die ganze Familie