Mit ihrer vielseitigen Naturlandschaft, den historischen Städtchen und den traditionellen Bräuchen lädt die Frankenregion zu einem Ausflug voller außergewöhnlicher Eindrücke und einer Menge Fahrspaß ein. 

Für tolle Motorradstrecken muss man in Franken nicht weit fahren - die liegen zum Glück direkt vor der Haustür. Hier lernst du einen bunten Mix aus Motorradtouren quer durch Franken und die tollsten Highlights auf der Strecke kennen. 

Die Frankenregion: das Paradies für Biker

Serpentinen, langgezogene Landstraßen und eine ständig wechselndes Landschaft direkt um die Ecke - die fränkische Region ist bekannt für ihre Vielseitigkeit. Zahlreiche Ausflugsziele, Biker-Treffpunkte und Motorradhotels machen das Frankenland zum perfekten Ort für Ausflüge und Urlaube. 

Die Runde der schönsten Fachwerkhäuser in Franken

Das beste beider Welten: das bietet Franken mit seinen herrlichen Landschaften und wunderschönen Ortschaften. Eine der schönsten Fachwerktouren, vom Motorradstraßen Magazin ausgewählt, beginnt und endet in der Stadt Königsberg.

Auf dieser Route lässt sich die Fränkische Architektur auf dem Motorrad ganz neu erleben. Foto: AdobeStock/reimax16

Rund um den historischen Salzmarkt und die alten Pflasterstraßen gibt es malerische Fachwerkhäuser aus dem 17. und 18. Jahrhundert zu bestaunen. Das detailliert verzierte Uhrmacherhaus aus dem Jahr 1733 kann in der Marienstraße ist bis heute eines der schönsten Fachwerkgebäude in ganz Franken.

Über der Stadt ragt die Burgruine Königsberg, die zu Spaziergängen in die Natur einlädt. Erstmal auf das Bike geschwungen, geht es über ruhige Landstraßen nach Zeil am Main. Hier treffen Wein- und Bierfranken aufeinander und bieten eine gigantische Auswahl an vor Ort erzeugten und ausgeschenkten Leckereien.

Zur nächsten Fachwerkidylle ist es nur ein Katzensprung: Am nördlichen Mainufer und zwischen den grünen Naturparks Haßberge und Steigerwald liegt die Stadt Haßfurt: Die mittelalterliche Altstadt lädt zum Verweilen ein. Der Abstieg nach Bad Neustadt an der Saale ist kurvig und bietet eine schöne Aussicht auf das Mittelgebirge.

Gut ausgebaute Motorradstraßen führen über die Idylle Stadtlauringen ins beschauliche Hofheim. Die historische Stadt und Architektur zeugen von einer vielseitigen Geschichte. Für eine Mehrtagestour bieten sich Halte in weiteren traditionsreichen Ortschaften wie Seßlach, Untermerzbach oder Marktzeuln, sowie die umliegenden Burgen und Ruinen an.

  • Lohnenswerte Stopps entlang der Route: Burgruine Königsberg, malerischer Marktplatz Zeil am Main, Pfarrkirche Haßfurt, Schlösser in Stadtlauringen
  • Länge der Tour: rund 133 km

Grenzenlose Vielfalt in und um Coburg erleben 

Die Region Coburg-Rennsteig ist mit ihren kurvigen Bergstraßen, dichten Wäldern und gemütlichen Routen durch hügelige Landschaften ein beliebtes Urlaubsziel für Motorradfahrende aller Art. Die Motorradjournalistin Dr. Ingrid Gloc-Hofmann empfiehlt einen Start in der Residenzstadt Coburg.

Als Europastadt schafft Coburg den Spagat zwischen Geschichte und Moderne. Geprägt von der neugotischen Architektur der herzoglichen Anwesen und der traditionsreichen Kultur lädt die Stadt zum Verweilen ein. Direkt im Zentrum liegt Schloss Ehrenburg und auch die Orte im Umkreis bieten imposante Kirchenbauten.

Für eine Schleife lohnt sich ein Ausflug ins Rodachtal. Weitflächiges Panorama und gemütliche Steigungen laden zu einer Spazierfahrt zwischen Burgen, Fachwerkhäusern und unbeschreiblicher Natur ein.

Nach einer entspannten Genuss-Runde durch das Coburger Umland lohnt sich ein Stopp auf der Veste Coburg. Foto: AdobeStock/Michael v Aichberger

Über Rödental führt die Strecke in Richtung Neustadt b. Coburg und Sonneberg in Thüringen. Einst an der gebrannten Brücke getrennt, feiern die Partnerstädte heute jährlich um Himmelfahrt eines der größten Festivals für Puppen- und Teddyliebhabende. Weiter über Schalkau und Eisfeld führt die Route nordöstlich durch dichte Wälder steil bergauf – immer dem bekannten Höhenwanderweg Rennsteig entgegen. Oben angekommen bietet sich ein Zwischenstopp in der unberührten Natur des Thüringer Waldes an.

Für Reisende ist die Kleinstadt Lauscha mit ihren Glasbläserstuben sowie Glashütten bis heute ein beliebtes Ziel. Über Spechtsbrunn nach Sonneberg, Neuhaus-Schniernitz und Ebersdorf geht es zurück nach Coburg. Motorradfahrende dürfen sich über gut ausgebaute Straßen mit sowohl kurvigen als auch geraden Abschnitten freuen.

  • Lohnenswerte Stopps entlang der Route: Veste Heldburg, Seßlach, Veste Coburg, Masserberg, Neuhaus am Rennweg
  • Länge der Tour: rund 165 km

Genuss fürs Auge: Tour durch den Frankenwald und das Vogtland

Der Frankenwald bietet mit seinen knapp 1023 Quadratkilometern Fläche fantastische Ausflugsziele. Die Tour für Genießerinnen und Genießer beginnt im Kulmbacher Land und führt über Stadtsteinach durch dichte Wälder direkt in den hoch gelegenen Frankenwald.

Entdecke spannende Abfahrten durch den Wald und lege eine Pause ein an der Wallfahrtsbasilika Marienweiher. Foto: AdobeStock/Martin

Aufregende Kurvenkombinationen sorgen für den Adrenalinkick unter kühlem Blätterdach. Oben angekommen wartet eine freie Aussicht auf den Landstrich und die nächste Waldabfahrt. Über Marktleugast und Hof geht es weiter ins sächsische Vogtland. Ein perfekter Wendemarkt zurück ins Kulmbacher Land ist die Talsperre Pöhl. Auf dem Rückweg gibt es einige Stopps, wie den Trebgaster Badesee oder der Goldbergsee in Marktschorgast, die zu einer herrlichen Erfrischung im Wasser einladen. 

  • Lohnenswerte Stopps entlang der Route: Dampflokomotiven-Museum in Neuenmarkt, Wallfahrtsbasilika Marienweiher, Bergbaumuseum Kupferberg mit Besucherbergwerk, Himmelkroner Baille-Maille-Lindenallee
  • Länge der Tour: rund 245 km

Ausflug ins Nass: das fränkische Seenland auf dem Motorrad entdecken

Eine Wasserlandschaft inmitten des trockenen Frankens: Das fränkische Seenland hat sich seit der Anlegung in den 80er und 90er Jahren zu einem Ausflugsparadies inmitten wundervoll grüner Umgebung gewandelt. Für warme Tage empfiehlt die Motorradjournalistin Dr. Ingrid Gloc-Hofmann eine Tour entlang der größten Seen. Von Weißenburg in Mittelfranken aus führt die Route über Pleinfeld nach Spalt und damit direkt zum großen Brombachsee.

Kurvenreiche Straßen führen durch den Spalter Ortsteil Enderndorf und Absberg und bieten einen weitläufigen Blick auf das klare Wasserparadies. Im Spalter Hopfenland säumen zahllose Hopfenfelder die kurvigen Straßen. Am Ufer des großen Brombachsees gibt es Sandstrände, die zu einer Pause am Wasser einladen.

In Richtung Altmühlsee verändert sich das Panorama zu weiter, grüner Landschaft und auch die kleinsten Seen der Tour punkten mit ihrem Charakter. So ist der Schlosspark Dennenlohe am Dennenloher See gut zu erreichen und ermöglicht einen Spaziergang durch den größten Rhododendron-Park Süddeutschlands, dagegen wird der abseits gelegene Hahnenkammsee von grünen Hügeln eingefasst.

Mit dem Trimaran kannst du eine Rundfahrt über den Großen Brombachsee machen. Foto: AdobeStock/Michaella

Über abgeschiedene und ruhige Landstraßen geht es weiter nach Königshofen an der Heide und Merkenbach in Richtung Windsbach. Erinnerungswürdig bleiben die zahlreichen kulturhistorischen Orte und kleinen Städtchen entlang der Strecke. Ein weiterer Stopp auf der Strecke ist Abenberg mit seiner Burg und dem historischen Ambiente der Altstadt. Von dort aus geht es weiter über Georgensgmünd nach Roth.

Hier liegt der letzte See der Runde, der Rothsee. Von hier aus kann beobachtet werden, wenn an der Schleuse Eckersmühlen Schiffe auf dem Main-Donau-Kanal rund 25 Meter abgesenkt oder angehoben werden. Der Rückweg führt über Eichelburg nach Hiltpoltstein und von dort aus über Heideck zurück nach Weißenburg.

  • Lohnenswerte Stopps entlang der Route: Mühlreisighaus bei Spalt, romanisches Münster Heidenheim, Innenstadt von Wolframs-Eschenbach Burgruine Hiltpoltstein
  • Länge der Tour: rund 320 km

Fränkische Schweiz erkunden: Mehrtagestour für Sattelfeste

Die Motorradexperten des Helm Express Magazins haben eine Mehrtagestour durch das Frankenland kreiert, um die besten Landschaften und Sehenswürdigkeiten hautnah zu erleben. Mit Lauf an der Pegnitz beginnt die Tour im Süden und führt von dort aus über Schnaittach, Simmelsdorf und Trubach entlang der Fränkischen Schweiz.

Ein erster Schlenker mit Aufenthalt lohnt sich in der Bierstadt Bamberg mit ihrer historischen Altstadt. Hier gibt es zahlreiche Brauereien und Gaststätten mit regionalen Spezialitäten zu entdecken. Weiter geht es über die Landstraßen abseits der A73 in Richtung Buttenheim und Strullendorf.

Hier sorgen verwinkelte Straßen und Ortschaften für Spannung und bieten tolle Einblicke in die fränkische Architektur. Von Eggolsheim in Richtung Weilersbach ist der 'Burgstall Retterner Kanzel' ein beliebtes Ziel mit einem herrlichen Ausblick auf das Umland. 

Für die anstehende Motorradsaison bietet die fränkische Region vielseitige Routen für alle Geschmäcker. Foto: AdobeStock/Torsten Pusche

Auch Frankens Kultberg, die Walberla, nahe Kirchehrenbach lädt zu einem fantastischen Panorama ein. Von dort geht es nach Ebermannstadt, direkt im Herzen der Fränkischen Schweiz gelegen. Hier lohnt sich ein Ausflug in die vielfältige Höhlenlandschaft der Umgebung. Für Motorradfahrer mit zähem Sitzfleisch bietet sich die kleine Schleife vom Trubachtal ins schöne Wiesenthal bis zur Behringer Mühle.

Perfekte Straßenverhältnisse führen hier durch eine bewundernswerte Landschaft. Von Aufseß über den Aussichtspunkt 'Hugoturm' zieht sich die Straße bis zu Schloss Greifenstein bei Heiligenstadt und lässt weit über die Region blicken. Für einen erfolgreichen Abschluss ist die Einkehr in Heckenhof vorgesehen, ein beliebter Treffpunkt unter Motorradfahrenden. 

  • Lohnenswerte Stopps entlang der Route: Lewis Strauss Museum, Walberla, Schloss Greifenstein, Heckenhofer Kathi Bräu 
  • Länge der Tour: rund 400 km

Für den perfekten Fahrkomfort gilt es einige Regeln zu beachten, damit das Motorrad verkehrstauglich ist und du gut vor jeglichem Wetter geschützt bist: 

Wenn du noch weitere Motorradtouren in Franken erkunden möchtest, gibt es hier einige Empfehlungen, die für die ein oder andere Überraschung sorgen werden.